Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Vorreiter in Bayern: Augsburger Uniklinik krempelt Notaufnahme um

Augsburg
31.05.2024

Vorreiter in Bayern: Augsburger Uniklinik krempelt Notaufnahme um

In der Zentralen Notaufnahme der Augsburger Uniklinik muss es oft schnell gehen. Vor allem müssen Patientinnen und Patienten nach ihrer Dringlichkeit behandelt werden.
Foto: Marcus Merk

Plus Die Notaufnahme der Uniklinik gilt längst als überlastet. Nun stellt sie sich neu auf – und wird zum Integrierten Notfallzentrum. Was sich für Patienten ändert.

Wer die Zentrale Notaufnahme am Universitätsklinikum Augsburg (UKA) aufsucht, muss sich auf eine Änderung einstellen: Eine Ersteinschätzungsstelle soll die Patientinnen und Patienten bedarfsgerechter versorgen. "Das heißt, dass auch künftig jeder Erkrankte die beste ärztliche Versorgung erhält, die nötig ist, niemand wird weggeschickt", betont der Ärztliche Direktor Professor Klaus Markstaller. Aber nicht jeder werde in der Notaufnahme behandelt, sondern je nach Symptomatik und Beschwerdegrad auch allgemeinmedizinisch. Es ist eine grundlegende Umstellung im größten Krankenhaus der Region – und eine, die in dieser Form bayernweit bislang einmalig ist. 

Die Zentrale Notaufnahme am Universitätsklinikum Augsburg will die Patientenströme besser verteilen. Der Ärztliche Direktor, Professor Klaus Markstaller, betont, dass niemand dadurch befürchten müsse, nun nicht mehr die für ihn beste Versorgung zu erhalten.
Foto: Marcus Merk

Patientenströme besser zu steuern, sei vor allem für die Patientensicherheit wichtig, hebt Dr. Markus Wehler, der Leiter der Zentralen Notaufnahme, hervor. Er hatte erst vor Kurzem im Gespräch mit unserer Redaktion davor gewarnt, dass die Überfüllung der Notaufnahmen zu Toten führe. Zwar werde schon jetzt stets nach Dringlichkeit triagiert, dies allein reiche aber nicht mehr. "Das Aufkommen hat sich in den letzten Jahren verdoppelt bis verdreifacht." Allein die Zentrale Notaufnahme am UKA, eine der größten in Deutschland, behandelt circa 80.000 Patienten im Jahr, Tendenz steigend. Die Kinder-, aber auch die Hals-Nasen-Ohren-Klinik sowie die Klinik für Dermatologie und Allergologie haben eigene Notaufnahmen und kämpfen mit den gleichen Problemen, was auch dort teils zu sehr langen Wartezeiten führen kann.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

31.05.2024

Das ganze Problem ist doch, dass leider viel zu viele glauben, die Notaufnahme eines Krankenhauses wäre eine allgemeine ambulante Station. Und leider ist scheinbar auch niemand bereit, hier einmal konsequent und nachhaltig durchzugreifen. Wenn Nicht-Notfallpatienten konsequent der Notfallambulanz verwiesen werden würden, hätten wir diese Problem nicht. Aber wie bei so vielem fehlt mittlerweile auch hier die Konsequenz bzw. Durchsetzungskraft der Verantwortlichen!

31.05.2024

so unterschiedlich kann es sein ...

Ich musste in 10 und 11/2023 zweimal kurz hintereinander über die Notaufnahme ins UKA. Das erste Mal privat hingefahren und das zweite Mal mit dem Rettungswagen. Die sog. "Triage" hat auch da schon funktioniert. Nach nur kurzer Wartezeit ging es schon in das Behandlungszimmer, da war meine Frau noch gar nicht fertig mit den Aufnahmeformalitäten.

Beim zweiten Mal hat mich die Besatzung des Rettungswagen angemeldet. Da habe ich mitbekommen das mich das UKA zuerst nicht annehmen und mich in ein anderes, kleineres Haus dirigieren wollte. Da ich jedoch einen Patientenpass mit mir führe konnte die Besatzung das UKA dann doch überzeugen das ich aller Wahrscheinlichkeit nach die entsprechende UKA-Versorgung benötige.

Feststellen muss ich aber auch das ich um meine Erkrankung inzwischen fast mehr Fachwissen habe als so manche(r) MitarbeiterIn der sich in der Notaufnahme oder auf Station um mich bemüht hat. Mit einem aufgeklärten und interessiertem Patienten wird da kaum gerechnet.

Aus eigenem Erleben muss ich auch sagen das die Kommunikation innerhalb des Hauses oft sehr langsam ist und es in meinem Fall mehrere Tage benötigt hat bis ein Konsiliar-Arzt einer anderen Klinikabteilung tatsächlich an meinem Bett war. Bis dessen Medikamentenverordnung dann auch tatsächlich bei mir angekommen ist hat es noch einmal fast 2 Tage gedauert.

Insgesamt gesehen kann man aber trotz aller Schwierigkeiten zufrieden sein so ein Krankenhaus der Höchstversorgung in der Nähe zu haben und auch als normaler Kassenpatient alle Leistungen zur Verfügung gestellt werden.

31.05.2024

Bei mir war das allerdings gut zwei Jahre früher, offenbar gab es zwischenzeitlich schon positive Veränderungen. Aber kein Vergleich dazu, als mein Vater mehrmals eingeliefert werden musste. Damals war es noch "unterirdisch" schlecht und viel zu klein.

31.05.2024

Die Kanalisierung der Patientenströme ist bitter notwendig, so lassen sich unnötig belastende Wartezeiten vermeiden. Ein Beispiel: Ich musste mehr als acht Stunden warten, bevor ich mich selbst wieder entlassen habe. Trotz Vorarbeit meines Facharztes gingen verständlicherweise Fälle immer vor, die mit dem Kopf unter dem Arm in die Notaufnahme kamen/gebracht wurden. Eine Ärztin die zumindest für meinen Fall inkompetent war, hat mich aufgenommen, bis ich erst mitbekommen habe, was tatsächlich vorging und es in eine völlig andere Richtung lief, als es der Facharzt meines Vertrauens vorgesehen hatte und ich mich selbst wieder entlassen habe. Natürlich mit dem Hinweis "auf ihre eigene Verantwortung - bedenken sie, was passieren könnte", den ich damit erwiderte, dass ich das Risiko immer selbst trage und mir die Verantwortung kein Arzt abnimmt, wenn es darauf ankommt. Ich habe zwei Tage gebraucht, bis ich die Belastung aus der Wartezeit, die mich fix und fertig geamacht hat, wieder überwunden und mich erholt hatte.

31.05.2024

Ich stand mit großen Beschwerden in der Schlange, konnte kaum laufen bzw. stehen. Vor mir zwei junge Damen mit Kinderwagen, das Kind lachte fröhlich...ich konnte hier keinen Notfall sehen...
Wird die Notaufnahme für Behandlungen missbraucht weil man mal wieder "keine Zeit" hatte?
Auch brauchte ich mal einen Zahnarzt am Sonntag. Nebenan klärte der Arzt im engagiertem Tonfall auf das dies eine Notaufnahme ist und man doch bitte einen regulären Zahnarzt aufsuchen solle.

31.05.2024

@Thomas K.
"Vor mir zwei junge Damen mit Kinderwagen, das Kind lachte fröhlich...ich konnte hier keinen Notfall sehen..."

Was genau gar nichts heißt oder sind Sie Mediziner. Aber dann hätten Sie vermutlich schon einmal etwas vom zahnärztlichen Notdienst (https://www.notdienst-zahn.de/index.php?id=7) gehört und nicht die Zeit eines Arztes in der Notaufnahme für unnötige Aufklärungsarbeit verschwendet.

31.05.2024

"Vor mir zwei junge Damen mit Kinderwagen, das Kind lachte fröhlich...ich konnte hier keinen Notfall sehen..."

Beispiel aus dem Bekanntenkreis:

Symptom war Erbrechen mit Blutbeimengung und Übelkeit, da das Erbrechen mit Blutbeimengung und Übelkeit nicht schlimmer wurde und nicht lebensbedrohlich erschien, ging es am nächsten Tag zum Hausarzt. Dieser veranlasste eine Magenspiegelung, die jedoch trotz Terminsuche in der Praxis frühestens in 6 Wochen möglich gewesen wäre. Das Ergebnis war, dass es ins UKA in die Notaufnahme ging, um dort die Spiegelung durchführen zu lassen.

Nicht jeder, der in der Notaufnahme des UKA behandelt wird, ist sterbenskrank; es gibt auch ‘normale’ Fälle, die bei Fachärzten keinen zeitnahen Termin bekommen und trotzdem behandelt werden müssen.

31.05.2024

@ VonFriedrich E.
"... es gibt auch ‘normale’ Fälle, die bei Fachärzten keinen zeitnahen Termin bekommen ..."
Und genau hier haben wir eines der Beispiele für eine missbräuchliche Nutzung der Notaufnahme. Eine Notaufnahme ist und bleibt eine für N o t f ä l l e vorgesehene medizinische Institution! Notfall soll heißen: Lebensbedrohliche und keine zeitliche Aufschiebung duldende Erkrankung bzw. Unfall.

31.05.2024

"Und genau hier haben wir eines der Beispiele für eine missbräuchliche Nutzung der Notaufnahme."

Das können Sie dem Hausarzt erzählen, der diesen Weg genommen hat und der der Meinung war, dass es einer ist.