Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Vier Augsburger Staatsanwälte klagen gegen Freistaat Bayern

Augsburg
25.04.2024

Vier Augsburger Staatsanwälte klagen gegen Freistaat Bayern

Staatsanwälte in Augsburg haben vor dem Verwaltungsgericht Recht bekommen. Demnach muss ihnen der Freistaat für sogenannte "Jourdienste" Zulagen zahlen.
Foto: Christian Charisius, dpa

Ankläger der Staatsanwaltschaft ziehen vor das Verwaltungsgericht Augsburg, weil sie bislang für bestimmte Dienste keinen finanziellen Zuschlag erhalten. Sie bekommen Recht.

Sollte das Urteil des Verwaltungsgerichts Augsburg auch in zweiter Instanz Bestand haben, dann können sich rund 900 bayerische Staatsanwälte und Staatsanwältinnen künftig bei anfallenden Bereitschaftsdiensten über ein finanzielles Zubrot freuen. Vier Ankläger der Augsburger Staatsanwaltschaft hatten gegen ihren Dienstherrn, den Freistaat Bayern, Klage erhoben - und Recht bekommen. Mit dem Verfahren habe die 2. Kammer des Gerichts, wie Vorsitzender Richter Gregor Raible gleich zu Beginn feststellte, "juristisches Neuland" betreten und über eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung zu entscheiden. Im Kern geht es auch darum, ob die europäische Arbeitszeitrichtlinie und die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes auch für den Dienst von Staatsanwälten gilt. 

Für Außenstehende sind die juristischen Feinheiten der Klage gegen die bayerische Besoldungsordnung nicht einfach zu verstehen. Soviel vorweg: Erst vor wenigen Tagen hatten Redner im Rahmen einer Feierstunde zur Verabschiedung des Leitenden Oberstaatsanwalts Rolf Werlitz und der Amtseinführung seines Nachfolgers Thomas Weith im Goldenen Saal des Rathauses die enorme Arbeitsbelastung der 57 Augsburger Staatsanwälten und Staatsanwältinnen massiv beklagt. So betrage die Arbeitsbelastung der Ankläger im Durchschnitt bereits 140 Prozent, im Einzelfall bis zu 170 Prozent. Mit anderen Worten: Die Ermittler arbeiten bereits unentgeltlich für eine zusätzliche halbe Stelle mit. Neue Kriminalitätsfelder, beispielsweise Betrugs- und Hasskriminalität im Internet, hätten enorm zugenommen. 

Verhandlung in Augsburg: Staatsanwälte ziehen vor Gericht

Die Staatsanwälte sind bei Straftaten zuständig vom Beginn der polizeilichen Ermittlungen über die Anklageerhebung und Prozessvertretung bis letztlich zum rechtskräftigen Urteil eines Falles. Verteilt werden alle Fälle nach einer Liste, die den durchschnittlichen zeitlichen Aufwand, also Erfahrungswerte, für einen Fall festlegt. Ein Ladendiebstahl benötigt weniger Zeitaufwand als ein kompliziertes Wirtschaftsverbrechen. 

Zusätzlich zu dem ohnehin enormen Arbeitsanfall werden die Staatsanwälte und ihre Kollegen zweimal im Jahr zu einem sogenannten "Jourdienst" eingeteilt, bei dem sie zusätzlich zu ihrem normalen Dienst von 8 Uhr bis 16.15 Uhr eine Woche lang die übrige Tages- und Nachtzeit in Bereitschaft stehen, also Dienst zu ungünstigen Zeiten machen müssen. Für eine Woche Jourdienst erhalten sie einen freien Tag, aber keine finanzielle Zulage. 

Gegen diese Regelung setzten sich nun die vier Staatsanwälte zur Wehr. Zwei von ihnen sind inzwischen ins Richteramt gewechselt, einer ist aus dem Staatsdienst ausgeschieden.

Lesen Sie dazu auch

In der Verhandlung trug einer der Kläger vor, dass er beispielsweise bei einem der 128 Wochenstunden dauernden Jourdienste 69 Anrufe bekommen habe. In der Regel müssen die Staatsanwälte dann unmittelbare Entscheidungen treffen, so zum Beispiel über Hausdurchsuchungen oder Anträge auf Haftbefehl. Oder sie müssen bei tödlichen Verkehrsunfällen oder Tötungsdelikten zum Unfall- oder Tatort fahren. Während des Jourdienstes sind sie der einzige Ansprechpartner der Anklagebehörde. "Man weiß nie, was in der nächsten Sekunde passiert", sagte einer der vier Kläger.

Zwar gibt die Dienstordnung keinen genauen Aufenthaltsort vor. Aber: Der Staatsanwalt muss eben immer sofort erreichbar und möglichst schnell beispielsweise an einem Tatort sein. Er könne also nicht, wie Rechtsanwalt Daniel Iven, Vertreter der Kläger, darlegte, eben mal nach Hamburg fahren oder sich im Gebirge aufhalten, wenn dort möglicherweise kein Handyempfang ist. Die vier Kläger sind der Ansicht, dass der Jourdienst als echter Bereitschaftsdienst finanziell zu vergüten sei. Anwalt Iven sieht dies eindeutig von der europäischen Arbeitszeitrichtlinie und der Rechtsprechung des EuGH gedeckt.

So viel Zulage gibt es jetzt für die Staatsanwälte

Der Vorsitzende Richter Gregor Raible deutete während der mündlichen Verhandlung an, dass der Meinung der Kammer nach die Voraussetzung für einen Bereitschaftsdienst erfüllt seien. Die Vertreter des beklagten Freistaates Bayern beantragten die Klage abzuweisen. Ihrer Ansicht nach müsse die Zulagenverordnung erst durch das Finanzministerium erweitert werden. Bislang gebe es finanzielle Zulagen für Dienst zu ungünstigen Zeiten nur für Beamte der Besoldungsgruppe A, also für Beamte beispielsweise in der Stadtverwaltung. Für Staatsanwälte gilt die Besoldungsgruppe R, unter die auch Richter fallen, die aber ihre Arbeitszeit frei gestalten können und im Gegensatz zu Staatsanwälten nicht weisungsabhängig sind. Die Besoldungsverordnung sehe eben nur einen Freizeitausgleich für den Jourdienst vor. 

Auf Anfrage teilte das Verwaltungsgericht mit, dass die Klage gegen den Freistaat Erfolg hatte. Das Gericht wies den Freistaat an, für jeden Bereitschaftsdienst eine Zulage von 400 Euro zu zahlen, plus fünf Prozent Zinsen seit Eingang der Klagen im Juni 2022 beziehungsweise November 2023. Ob das Urteil Bestand hat, wird sich erweisen, wenn, wie zu vermuten ist, der Freistaat Berufung zum Verwaltungsgerichtshof München einlegt. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.