Startseite
Icon Pfeil nach unten
Augsburg
Icon Pfeil nach unten

Augsburg: Unfälle mit Radfahrern in Augsburg: ADFC will mehr Tempo-30-Limits

Augsburg

Unfälle mit Radfahrern in Augsburg: ADFC will mehr Tempo-30-Limits

    • |
    Radfahrer auf dem Radweg in der Grottenau - die Achse ist ein Unfallschwerpunkt.
    Radfahrer auf dem Radweg in der Grottenau - die Achse ist ein Unfallschwerpunkt. Foto: Michael Hochgemuth (Archivbild)

    Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) fordert von der Stadt die Entschärfung einer Reihe von Unfallstellen in Augsburg, die für Radfahrer gefährlich sind. Konkret geht es um die Achse zwischen Grottenau und Jakobertor, die Neuburger Straße, die Rosenaustraße und die Frölichstraße. Der ADFC hat den jährlich erscheinenden Unfallatlas des Statistischen Bundesamtes ausgewertet. Der Atlas bietet eine Übersicht über die Unfallbelastung von allen Straßen in Deutschland.

    Das Augsburger ADFC-Vorstandsmitglied Arne Schäffler sagt, dass die Zahlen ein "Warnsignal für die Stadtregierung" sein müssten. "Wir fordern seit Jahren Tempo 30 für den Straßenzug von der Grottenau bis zum Jakobertor und wir fordern Tempo 30 für die Strecke von der Luitpoldbrücke bis zur Frölichstraße. In beiden Abschnitten steigen die Unfallzahlen besonders stark", sagt Schäffler.

    Unfallzahlen in Augsburg unterliegen jährlichen Schwankungen

    In der Tat verzeichnet der Atlas auf der Ost-West-Achse zwischen Jakobertor und Grottenau durch die Innenstadt fürs vergangene Jahr 20 Unfälle mit Beteiligung von Radlern oder Fußgängern. Im Jahr 2016 waren es noch 14 derartige Unfälle gewesen. Allerdings unterliegen die Zahlen gewissen jährlichen Schwankungen. Für die Strecke zwischen Luitpoldbrücke und Frölichstraße durch die Pferseer Unterführung - im Tunnel gilt seit einigen Monaten eine Tempo-30-Regelung - wurden im vergangenen Jahr acht Unfälle verzeichnet. Im Vorjahr waren es noch 18, wobei sich in den Jahren zuvor eine Steigerung andeutete. Erfasst werden im Unfallatlas nur Unfälle mit Verletzten oder Toten.

    Der ADFC fordert zum Schutz von Radfahrern und Fußgängern grundsätzlich mehr Tempo-30-Regelungen in Augsburg. Dies sei eine Lösung in Straßen, in denen die Verkehrsführung nicht auf die Schnelle sicherer gestaltet werden kann. Die Frölichstraße beispielsweise, so der ADFC, müsse seit dem Königsplatzumbau deutlich mehr Verkehr bewältigen, sei aber dafür nicht umgebaut worden. Allerdings muss für eine Tempo-30-Regelung speziell auf Hauptverkehrsstraßen eine besondere Gefahrenlage erkennbar sein, etwa viele Unfälle oder querende Fußgänger. Dies sei häufig nicht gegeben, heißt es bei der Stadt.

    Radfahren in Augsburg: Wie geht es mit dem Bürgerbegehren weiter?

    Wie berichtet gehört der ADFC zu den Initiatoren eines Bürgerbegehrens, das unter anderem mehr Radwege in Augsburg zum Ziel hat. Die notwendige Zahl von rund 11.000 Unterschriften wurde inzwischen erreicht. Mit der Stadt laufen derzeit Gespräche über das weitere Vorgehen. Für viele Radwegprojekte werde aufgrund der coronabedingten Steuereinbrüche das Geld womöglich nicht reichen, so Schäffler. Als mögliche Zwischenlösung wurden Tempo-30-Regelungen ins Spiel gebracht.

    Das wollen die Parteien beim Verkehr in Augsburg verbessern

    CSU: In vielen Gesprächen in den vergangenen Monaten mit den Augsburgern wurde keine Präferenz für einen Verkehrsträger erkennbar. Es gibt eine schweigende Mehrheit, die sich auf pragmatische Lösungen verlässt. Und das heißt: Die Bürger wollen zu jeder Zeit entscheiden können, mit welchem Verkehrsmittel sie unterwegs sind. Daher muss die Mobilitätswende durch verzahnte Angebote umgesetzt werden. Das ältere Ehepaar im Stadtteil fährt nicht Lastenrad. Sie sind oft auf das Auto angewiesen. Wir brauchen eine Mobilitätspolitik für alle, für Familien, Senioren, Menschen mit Handicap und jeden Stadtteil. Ein Mobilitätsreferat soll Konzepte aus einem Guss erarbeiten.

    SPD: Wir stehen für die neue Verkehrspolitik, indem wir eine Reduzierung des Autoverkehrs wirklich ermöglichen. Mit einem bezahlbaren und leistungsfähigen Nahverkehr wird dies gelingen. Dafür braucht es ein bezahlbares Abo für Azubis und Senioren und ein 365-Euro-Ticket! Wir sorgen für den zielgerichteten Ausbau des ÖPNV am Hauptbahnhof, bei der Linie 3 und der Linie 5 und wollen mittelfristig ein neues Busnetz in Augsburg umsetzen (Ringverkehre). Der Radverkehr wird durch ein Radwegenetz quer durch die Stadt und durch die Beseitigung aktueller Problempunkte gestärkt und ausgebaut, sodass es kein Gegeneinander zwischen Fußgängern, Radlern und Autos mehr gibt.

    Die Grünen: Augsburg braucht jetzt eine mutige nachhaltige Verkehrspolitik, mit der unsere Bürgerinnen und Bürger zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Tram und Bus schnell, bequem und emissionsfrei ans Ziel kommen können. Wir Grüne wollen diese Mobilitätswende mit einer autofreien Innenstadt und mit Vorfahrt für den ÖPNV und den Radverkehr realisieren. Wir wollen ein enges Netz aus gut ausgebauten Fahrradstraßen, auf denen wir gefahrlos unterwegs sein können. Wir wollen ein dichtes Straßenbahnnetz im echten 5-Minuten-Takt und ein 365-Euro-Ticket. Und wir kombinieren Mobilitätsangebote smart miteinander.

    AfD: Das ideologisch geprägte Projekt „Fahrradstadt Augsburg“ ist realitätsfern und kann als gescheitert angesehen werden. Viele Augsburger können und wollen nicht auf ihr Auto verzichten. Gerade für unsere Autofahrer setzen wir uns ein, für einen flüssigen Verkehr, bessere Ampelschaltungen für Pkw, und eine Nutzung der Verkehrsfläche, die zu Gunsten des Automobils ausfällt. Darüber hinaus benötigen wir deutlich günstigere Parkhäuser in der Innenstadt, um den Einzelhandel dort zu stärken. Bestehende Radwege müssen sicherer gemacht, aber auch Radler stärker kontrolliert werden, um die Sicherheit für alle auf der Straße zu erhöhen.

    Pro Augsburg: Die Maxime ist, bei der Planung und Umgestaltung von Verkehrsräumen alle Verkehrsteilnehmer einzubeziehen. Pflicht ist ein finanziell gut ausgestattetes Sanierungsprogramm, das nicht nur Straßen, sondern auch Rad- und Gehwege sowie öffentliche Plätze im Fokus hat. Bei den öffentlichen Verkehrsmitteln setzen wir uns für einen verstärkten Ausbau in einzelnen Stadtteilen ein. Zudem muss die Linie 5 nach Pfersee schnell realisiert werden, damit die Straßenbahnen nicht im Bahnhofstunnel in einer Sackgasse endet. Es gilt auch intelligente Lösungen, z. B. bedarfsorientierte Beförderung mit Sammel-Taxis oder ähnliche Möglichkeiten einzusetzen.

    Freie Wähler: Wir Freien Wähler fordern, dass Busse und Straßenbahnen an Samstagen kostenlos sind. Ebenso für alle, die ihr Auto auf einem Park-and-ride-Platz abstellen. Die neue Gratis-Cityzone animiert niemanden dazu, nicht mit dem Auto ins Zentrum zu fahren. Grundsätzlich ist der ÖPNV in Augsburg zu teuer. Auf vielen Strecken ist eine Fahrt mit einem SWA-Carsharing-Auto günstiger als eine Fahrt mit der SWA-Straßenbahn. Völlig absurd! Und: Ein Bahnhofstunnel, an dessen einem Ende zur Eröffnung ein Gitter sein wird, weil wir es nicht schaffen, eine Straßenbahnlinie rechtzeitig zu planen, ist keine Werbung für den ÖPNV, sondern ein Schildbürgerstreich.

    Die Linke: In anderen Städten wird die Verkehrswende energisch betrieben – in Augsburg wurden die Preise des ÖPNV zuletzt sogar noch erhöht. Die neue Mobil-Flat ist viel zu teuer und die kostenlose City-Zone bringt kaum Besserung. Wir müssen jetzt die Voraussetzungen dafür schaffen, dass in Augsburg mittelfristig niemand mehr auf ein eigenes Auto angewiesen ist. Daher fordern wir kostenlosen öffentlichen Nahverkehr für alle und eine bessere Anbindung der Stadtteile an Bus und Tram. Außerdem braucht es sichere und durchgehende Radwege und Fahrradstraßen in Augsburg. Denn eine attraktive und zukunftsfähige Innenstadt ist komplett autofrei.

    Ödp: Der Bau zusätzlicher Straßen bringt nur mehr Verkehr (B 17 und A 8). Der Umstieg auf andere Antriebsarten (E-Mobilität) und auch Car-Sharing vermindern die Belastung nicht. Um den Schadstoffausstoß zu minimieren und die Straßen durchgängig zu halten, muss die Zahl der Pkw- und Lkw-Bewegungen im Stadtgebiet systematisch abgesenkt werden. Hierzu müssen der öffentliche Nahverkehr bzw. Radverkehr so attraktiv werden, dass möglichst viele KraftfahrerInnen umsteigen. Planungen dürfen dann nicht an der Stadtgrenze Halt machen. Die kostenlose City-Zone ist nur ein PR-Gag. Wir müssen die BürgerInnen mit Bus und Bahn dort abholen, wo sie herkommen.

    Polit-WG: Mobilitätsteilhabe muss unabhängig vom Einkommen sein, mit kostenfreiem ÖPNV wird Lärm und Luftverschmutzung reduziert. Mit der Fehleinschätzung muss aufgeräumt werden, dass die Straßen in den Städten primär den Autos vorbehalten sind. Vorrang für Fußgänger, Radverkehr und ÖPNV. Entscheidend ist, ein Verkehrsklima in der Stadt zu schaffen, das ein möglichst sicheres Miteinander aller Verkehrsteilnehmer etabliert. Tempo 30 im Stadtkern und Aufstellflächen für Radfahrer an Ampeln vor den Autos sorgen für Sicherheit. B.Scheuer-te umweltschädliche, weil kurzlebige Miet-E-Scooter abschaffen. Für eine Fußgängerstadt 2030!

    FDP: Die FDP will Radfahren und ÖPNV zu einer echten Alternative zum Auto machen. Dafür müssen wir das ÖPNV-Angebot ausweiten und sämtliche Mobilitätsangebote der Region (inkl. Taxi, Mietfahrrad, Carsharing) miteinander verknüpfen. Das seit 2016 vorliegende Realisierungskonzept der Fahrradstadt wollen wir endlich umsetzen. Gleichzeitig bringt es nichts, das (immer emissionsfreier werdende) Auto zu verteufeln. Augsburg wächst und wird bis 2035 weiter wachsen. Es wäre weltfremd zu glauben, alle Hinzugezogenen würden nur Bus, Bahn oder Rad nutzen. Um den Ausbau der Auto-Infrastruktur kommen wir nicht herum.

    Augsburg in Bürgerhand: Die e-Mobilität und der Einsatz von Gas- und Wasserstofffahrzeugen muss vorangebracht, der städtische Fuhrpark mit Hybrid-Fahrzeugen ausgestattet werden. Mobilität muss mit erneuerbaren Energien aus der dezentralen Energiewende betrieben werden (Sektorkopplung). Der Nahverkehr muss ausgebaut und kostengünstige Jahres- und zeitlich unbegrenzte Monatstickets eingeführt werden. Der Ausbau der Radverkehrsanlagen und des Radwegenetzes ist voranzutreiben. Die Sektorenvernetzung mit den Verkehrsmitteln Bahn (Ausbau regionales S-Bahn-Netz), Bus, Straßenbahn, Carsharing, Fahrrad und privaten Anbietern ist öffentliche Aufgabe.

    Die Partei: Nun, die Mobilität von Augsburg hängt sehr vom Verhalten der Eurasischen Platte ab. Da hoffen wir einmal, dass Augsburg wenig mobil bleibt. Die Mobilität der Menschen innerhalb Augsburgs werden wir verbessern, indem wir Sorge tragen, dass in den Randgebieten nicht schon um 21.30 Uhr die Bürgersteige hochgeklappt werden und die Leute so nicht mehr gezwungen sind, zu Hause RTL zu schauen. Um den Autofahrern den Umstieg auf die Tram zu erleichtern, werden alle Bahnen mit kleinen Lenkrädern und Hupattrappen am Vordersitz ausgestattet. Das schafft Staufeeling und ein munteres „Herrgott, fahr zu“ wird über Lautsprecher eingespielt.

    Generation Aux: Urbane Mobilität der Zukunft muss den Stadtverkehr entlasten, Emissionen reduzieren, digitale Technologien für ganzheitliche Mobilitätskonzepte nutzen und vor allem BürgerInnen günstig und schnell ans Ziel bringen. Wir haben hierfür konkrete Projekte erarbeitet: Die AuxApp ermöglicht die beste Nutzung der Mobilitätsoptionen, das ShareTaxi bindet die äußeren Stadtbereiche an den ÖPNV an, die AugsburgMeile schafft zukunftsfähigen Lieferverkehr. E-Taxis werden gefördert und die Superblocks bringen neue Lebensqualität in die Stadt. Radschnellwege führen ins Zentrum. An Ampelkreuzungen ist für Fußgänger und Radfahrer diagonal queren möglich.

    V-Partei: Wir brauchen kein neues (und teures) Mobilitätsreferat, sondern können nach der von der V-Partei³ geforderten Rekommunalisierung der Stadtwerke Augsburg auf Mobilitätsexperten zurückgreifen. Fahrzeuge städtischer Dienststellen können reduziert werden, indem tagsüber das Carsharing-Angebot der Stadtwerke Augsburg als Ergänzung zu Rad und ÖPNV genutzt wird. Die „Semmeltaste“ war ein ökonomischer und ökologischer Irrsinn, deren Abschaffung wir in der ersten Stadtratssitzung im Mai 2020 beantragen werden. Die Parkraumbewirtschaftung ist eine der Möglichkeiten zur Refinanzierung des kostenlosen ÖPNVs und hat Lenkungsfunktion.

    WSA: Der ÖPNV muss preislich attraktiver werden. Wir haben schon vor Jahren das 365-Euro-Ticket gefordert, da wurde es im Stadtrat noch von den Regierungsparteien abgelehnt. Als nächsten Schritt wollen wir eine Ausweitung des kostenfreien ÖPNV, was ohne die Unterstützung des Freistaats nicht geht. Gerne als Pilotstadt. Darüber hinaus soll das Radwegenetz ausgebaut werden. Aber schon weil wir als Oberzentrum auch vom Umland leben (Handel, Beschäftigte etc.), darf das Auto nicht verteufelt werden. Solange der ÖPNV auf dem Land so ausgedünnt bleibt wie jetzt, müssen wir eine ausgleichende Mobilität zwischen Stadt und Land gewährleisten.

    Während die Zahl aller Unfälle in Augsburg seit dem Jahr 2010 um knapp 25 Prozent stieg, gab es bei den Unfällen mit Radfahrern im selben Zeitraum eine Steigerung von 65 Prozent, so die Statistik der Polizei. Ein Grund für das überproportionale Wachstum der Radlerunfälle dürfte auch der steigende Anteil der Fahrradfahrer am Verkehrsgeschehen sein. Laut Polizei wurden 72 Prozent der Radlerunfälle durch Radler verursacht. Der ADFC sagt dazu, dass Radler sich an Regeln halten müssten, beengte Platzverhältnisse Unfälle aber begünstigten. Im vergangenen Jahr wurden laut Polizeistatistik knapp 11.000 Unfälle in Augsburg verzeichnet, davon rund 807 mit Radlerbeteiligung.

    Lesen Sie auch:

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden