Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Umstrittener Süchtigentreff bei St. Johannes: Fraktionen warten weiter ab

Augsburg
18.06.2024

Umstrittener Süchtigentreff bei St. Johannes: Fraktionen warten weiter ab

Der Süchtigentreff soll vom Oberhauser Bahnhof in die Nähe der Wertachbrücke ins Gemeindezentrum von St. Johannes (in der Bildmitte) umziehen.
Foto: Silvio Wyszengrad (Archiv)

Die Stadtpolitik will wissen, wie die 18 diskutierten Standorte zu bewerten sind, bevor sie sich festlegt. Eine Ausnahme bildet die AfD.

Die Stadtratsfraktionen warten für den Moment weiter ab, was die Standortprüfung der Stadtverwaltung zu einem Süchtigentreff im Augsburger Westen ergibt. Die Diskussionen um den von der Stadt vorgeschlagenen und in der Nachbarschaft umstrittenen Standort im Pfarrzentrum St. Johannes schlugen zuletzt wieder Wellen, nachdem sich auch Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW) bei der Stadt für die Interessen der Geschäfte stark machen möchte. Momentan gibt keine Fraktion - von einer Ausnahme abgesehen - eindeutig Präferenzen oder Ablehnung für einen Standort zu erkennen. 

CSU-Fraktionschef Leo Dietz sagte, man werde die Standortprüfung der Verwaltung abwarten und sich dann intern beraten, bevor man sich weiter zu St. Johannes äußere. Man wisse, dass es im direkten Umfeld mehr Gegner wie Unterstützer für das Vorhaben gebe. Das sei zu berücksichtigen, aber auch nicht das alleinige Kriterium. "Wir wollen fundiert entscheiden, und das können wir, wenn wir die Alternativen samt Bewertung nebeneinander liegen haben." Was die Ankündigung Aiwangers betrifft, sich bezüglich Oberhausen engagieren zu wollen, reagierte Dietz verwundert. "Weil es keine Bauerndemos mehr gibt, sucht sich der Minister jetzt wohl ein neues Thema." 

St. Johannes: Augsburger Grüne hoffen auf "Mehrwert für alle"

Auch Grünen-Fraktionschef Peter Rauscher verwies auf den Katalog mit Kriterien wie Erreichbarkeit, Nähe zur Süchtigenszene oder genug Raumangebot. "Das sind die Rahmenbedingungen und wir warten jetzt ab, was die Prüfung ergibt." Man habe zuletzt mit dem Stadtreinigungsbetrieb im Umfeld von St. Johannes schon einmal ein anderes Reinigungskonzept erprobt, was positive Rückmeldungen bringe. "Man kann etwas entwickeln, bei dem sich für alle ein Mehrwert ergibt", so Rauscher.

Umstrittener Süchtigentreff bei St. Johannes: Fraktionen warten weiter ab
21 Bilder
In dieser Umgebung soll der neue Süchtigentreff in Oberhausen entstehen
Foto: Silvio Wyszengrad

Auch in der Opposition gibt man sich noch abwartend. Bei der SPD heißt es, man begrüße grundsätzlich die Idee, das Hilfsangebot für Süchtige auszuweiten. „Was den Standort angeht, sind wir nicht festgelegt“, betont Fraktionschef Florian Freund. Allerdings wolle er wissen, welche möglichen Standorte von der Verwaltung unter welchen Rahmenbedingungen geprüft wurden und werden. „Es wird der Eindruck erweckt, als stehe das Ergebnis schon fest“, sagt Freund in Hinblick auf den Standort in St. Johannes. Dies halte er für keine gute Ausgangslage für eine Diskussion.

Lars Vollmar, Vorsitzender der Bürgerlichen Mitte, sagte, man verlasse sich auf die von der Stadt zugesagte "ergebnisoffene Prüfung". Klar sei, dass es "keinen Wettbewerb, wo das Angebot nicht sein darf", geben dürfe, der von den Parteien befeuert werde. "Man muss auf jeden Fall berücksichtigen, was die Anwohner denken, aber es wird auch nicht nach dem Motto ,Nicht in meinem Hinterhof' gehen können", so Vollmar. "Die Politik braucht auch den Mut, zu entscheiden, aber dann mit allen Fakten." Klar sei, dass es mit einem neuen Standort Verbesserungen an Oberhauser Bahnhof geben müsse. "Dass wir dann zwei Brennpunkte haben, geht gar nicht."

Lesen Sie dazu auch

AfD vermutet, dass das Ergebnis schon feststeht

Die AfD erneuerte ihre Absage an St. Johannes. "Wir ziehen in Zweifel, dass diese Prüfung ergebnisoffen abläuft", so Fraktionschef Raimond Scheirich. Vermutlich wolle die Regierungskoalition die "Stimmung etwas abkühlen, um dann am Willen der Bürger vorbei ihre Agenda durchzusetzen. Wie es die Bürger in Oberhausen sehen, darauf kommt es nicht an." Der Unmut vor Ort sei massiv, so Scheirich, der selbst in Oberhausen lebt. "Ich würde mich nicht wundern, wenn das Ergebnis der Prüfung ergibt, dass St. Johannes alternativlos ist." 

Entscheiden soll der Stadtrat am 25. Juli. Die Stadtregierung ist entschlossen, bis dahin die Prüfung abgeschlossen zu haben. Laut Ordnungsreferent Frank Pintsch (CSU) sind aktuell 18 Objekte in der Prüfung. Einige Immobilien hatte die Stadt selbst schon im Vorfeld des Vorschlags für St. Johannes auf ihre Eignung bewertet, weitere Objekte wurden zuletzt von Bürgern vorgeschlagen. (skro, ina)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

19.06.2024

"Man kann etwas entwickeln, bei dem sich für alle ein Mehrwert ergibt", so der grüne Politiker Rauscher.
Der Standort mit dem höchsten Mehrwert wäre dann wohl das Antonsviertel. Da könnte die eigene wohlhabende Grünen- und CSU- Klientel beweisen, dass sie aufgeschlossen für Menschen am unteren Rand der Gesellschaft sind. Ein bischen Dankbarkeit, für das was man hat, macht ja auch das eigene Leben glücklicher.
Meine Einschätzung ist, dass die 18 Standorte nur eine Scheindiskussion sind. Schwarz-Grün hat schon längst beschlossen, die negative Attraktion genau dort hinzustellen, wo der Widerstand am geringsten ist, in Oberhausen.

19.06.2024

Sie könnten Recht haben. Mir ist zumindest nicht bekannt, dass an allen anderen Standorten bereits jetzt neue Reinigungskonzepte erprobt werden .... . Ergebnisoffen geht anders.

19.06.2024

Frank Pintsch lädt zur offenen Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürger ein
Ordnungsreferent Frank Pintsch lädt am Freitag, 21. Juni, von 14 bis 16 Uhr unter dem Motto „Ordnungsreferent vor Ort“ zu einer offenen Bürgerinnen- und Bürgersprechstunde ein. Sie findet diesmal am Europaplatz im Univiertel statt. Zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern des Büros für Kommunale Prävention (BKP) und des Ordnungsamtes steht Frank Pintsch Bürgerinnen und Bürgern für den persönlichen Austausch zur Verfügung, um Anliegen, Sorgen und Wünsche miteinander zu besprechen. Gehen Sie hin, Herr Gerold R. statt hier Unsinn zu erzählen.