Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Stadt führt im Thelott- und Rosenauviertel Anwohnerparken ein

Augsburg
28.10.2023

Stadt führt im Thelott- und Rosenauviertel Anwohnerparken ein

Im Rosenau- und im Thelottviertel wird ab kommender Woche Anwohnerparken eingeführt. Dies hängt mit der Eröffnung des Bahnhofstunnels zusammen.
Foto: Philipp von Ditfurth, dpa (Archivbild)

Ab nächster Woche gelten im Bereich westlich des künftigen Bahnhofstunnels in Augsburg neue Regeln. Was dahintersteckt.

Im Dezember soll der Tunnel am Augsburger Hauptbahnhof eröffnen. Dann können die täglich 48.000 Fahrgäste die breite Mittelpassage mit Aufzügen und Rolltreppen zu den Bahnsteigen nutzen. Für Fußgänger steht dann auch ein direkter Weg zwischen Hauptbahnhof und Thelottviertel offen. Für das Viertel am so genannten Westportals des Hauptbahnhofs ergeben sich laut Stadt allerdings zusätzliche Herausforderungen für das Rosenau- und Thelottviertel. Deshalb wird dort ab 1. November ein neues Bewohnerparkgebiet ausgewiesen. Dadurch soll sich die Parksituation für Anwohner ohne privaten Stellplatz verbessern.

Künftig wird es im Kern des Viertels laut Stadt nur noch Stellplätze geben, die ausschließlich für Fahrzeuge mit Bewohnerparkausweis zur Verfügung stehen. Die Regelung gilt ganztägig. Dies verringere nicht nur den Parksuchverkehr, sondern erhöhe auch die Sicherheit für Fußgängerinnen und Fußgänger. Die Erreichbarkeit für Externe (z.B. Besucher, Handwerker, Kunden) sei weiterhin gewährleistet.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

28.10.2023

Ganz dumme Vorgehensweise den klagewütigen Anwohnern jetzt eine eigene Parkzone zu schenken und sich dann wegen der Fortführung der Tram im Genehmigungsverfahren Steine in den Weg legen zu lassen.

Man kann inzwischen wohl davon ausgehen, dass dieser Tramtunnel nie sinnvoll genutzt werden wird.

28.10.2023

"Man kann inzwischen wohl davon ausgehen, dass dieser Tramtunnel nie sinnvoll genutzt werden wird."

Kommt drauf an. Für Radfahrer ist der Tunnel super wenn keine Tram fährt. Die wurden ja bei der Planung (bewusst) vergessen.

28.10.2023

Natürlich verzögert sich die Lieferung der Automaten durch Lieferengpässe. Man weiß ja erst seit gestern dass der Bahnhoftunnel sogar mit viel Verspätung eröffnet. Um Ausreden ist man sich bei der Stadt scheinbar nicht zu blöd.