Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Fußgängerzone Maxstraße gescheitert: Streit um Parkplätze beginnt

Augsburg
09.08.2023

Der Streit um Parkplätze in der Maximilianstraße nimmt wieder Fahrt auf

So sah es vor Einführung der Fußgängerzone in der Maximilianstraße aus: Es gab Parkplätze. Der Handel fordert, dass nach dem Aus des Verkehrsversuchs die Parkplätze zurückkehren.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Nach dem Gerichtsbeschluss, den "Verkehrsversuch Fußgängerzone" zu beenden, macht der Handelsverband Druck auf die Politik. So bewerten Passanten und Händler die Ausgangslage.

Es ist ungemütlich am Montagmittag in der Augsburger Maximilianstraße. Bei 13 Grad und heftigem Wind ist auf den Bänken in der Fußgängerzone wenig los. Hermann Laue gehört zu den wenigen Passanten, die unterwegs sind. Vom Aus der Fußgängerzone ist der 57-Jährige enttäuscht. "Das ganze Projekt erscheint einfach nicht durchdacht. Jetzt wird alles wieder abgebaut, und die Planung war für die Katz", kommentiert er den Gerichtsbeschluss, mit dem das Verwaltungsgericht Augsburg den Verkehrsversuch der Stadt gestoppt hat. Melanie Rieder sitzt am frühen Nachmittag mit ihrem Sohn auf den Bänken in der Maximilianstraße. Die junge Mutter bedauert den Beschluss sehr: "Gerade mit Kind ist es viel schöner ohne Autos. Es ist stressfreier und auch nicht mehr so laut. Ich verstehe nicht, warum man den Versuch nicht zu Ende bringen konnte." 

Im Handel wird die Gerichtsentscheidung ebenfalls unterschiedlich bewertet. Andreas Gärtner, Chef des schwäbischen Einzelhandelsverbands, macht Druck auf die Stadtregierung: "Ich gehe davon aus, dass ab Mitte August auch wieder die Stellplätze wie vor dem Verkehrsversuch zur Verfügung stehen." Ob es so weit kommt, ist offen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.08.2023

Ist Situation:

Viele Städte außerhalb Deutschlands leben trotz Internethandels auf und erblühen zu neuem Leben (Groningen, Utrecht, Kopenhagen, Barcelona, Paris und viele mehr). Allen ist eine moderne Verkehrspolitik gemein. Zu Beginn der notwendigen Umstellungen wurde übrigens auch in diesen Städten gewarnt, eine Beschränkung des Autoverkehrs habe den wirtschaftlichen Untergang zur Folge. Das Gegenteil ist stets eingetreten.

Warum können wir das nicht nachmachen? Haben wir unfähige Stadtverwaltungen oder feige Kommunalpolitiker oder Gerichte, die den Fortschritt hemmen?

Nein!

Schuld ist eine Regelung, die die Städte, Gemeinden und deren Bürger bevormundet sowie die Judikative bindet. § 45 StVO hindert die Kommunen, die Ist-Situation zu ändern. Die Hürden sind geradezu abartig hoch. Der Verkehrsminister versprach, diese Verordnung (die eine lange Historie hat und im preußischem Recht wurzelt) ENDLICH zu ändern. Doch Volker Wissing lässt sich Zeit. Der Schaden dürfte viel höher sein, als der seines Vorgängers in der Maut-Affäre.

08.08.2023

@ VonZuHerbert S.
Ich kann nicht beurteilen ob Sie diese Städte kennen, ich jedenfalls kenne sie persönlich. Und hier muss man feststellen, dass diese Städte ein vollkommenes anderes Innenstadtverhalten, sowohl planerisch, geographisch als auch mentalitätsbezogen haben. Diese mit deutschen Städten zu vergleichen stellt sich als abwegig dar. Zumal ich nicht erkennen kann, dass der innerstädtische Individualverkehr beträchtlich abgenommen haben würde. Er wurde effektiver und sinnvoller geleitet, das Zusammenspiel Fahrrad, Individualverkehr, öffentlicher Nahverkehr und Fußgänger beruht auf einer ganz anderen Stufe und gegenseitiger Wertschätzung. Ausschlaggebend ist hier auch die Mentalität und das gegenseitige Verhalten.

11.08.2023

Zu Franz X.

Man kann es sich natürlich leicht machen. Wenn andere besser sind, liegt es an den Umständen. Ein Vergleich wäre "abwegig". Die anderen haben eine andere (bessere) Mentalität. Und außerdem ist dort der Verkehr in Wirklichkeit genauso stark.

Tatsächlich ist die Autodichte in Dänemark (obwohl dünner besiedelt) viel geringer als in Deutschland. Es auf die Mentalität zu schieben, ist auch nicht schlüssig. Diese Behauptung besagt, dass die Deutschen und speziell die Augsburger in ihrem Sozialverhalten (zumindest was den Verkehr angeht) rückständig bzw aggressiv seien. Hierfür fehlt jeder Anhaltspunkt. Auch in den genannten Städten gab es anfangs Widerstände. Harmonisch wurde es erst durch die Umstellungen. So war der Verkehr in Barcelona in den 70ern z.B. (gefühlt) viel rücksichtsloser als in Deutschland. In Ihrer Stellungnahme werden Ursache und Auswirkung verwechselt.

08.08.2023

Na, wenn die Parkpläze in der Maximilianstraße so heiß begehrt sind sollten die Steuerungsmechanismen der Wirtschaft greifen und dieses knappe Gut dann deutlich verteuern (außer natürlich für Anwohner). Wäre mal interessant zu ehen, ob bei 10€/Stunde immer noch der Bedarf an Parkplätzen da ist....

08.08.2023

Warum nicht für Anwohner? Wer in eine Innenstadt zieht sollte wissen, dass er dort lauter und enger ist... Aber wie so oft in DE: Hinziehen und jammern...

08.08.2023

Die aktuellen Sätze mit 2,6€/Stunde entsprechen den höchsten Gebühren, die das Land Bayern erlaubt, da diese Preise seit Jahren nicht angepasst wurden, im Gegensatz zu den ÖPNV-Preisen.