Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Augsburger Stadtwerke ziehen Notbremse bei Linie-5-Planung

Augsburg
20.06.2024

Augsburger Stadtwerke ziehen Notbremse bei Linie-5-Planung

Die Straßenbahnlinie 5 - hier die Kreuzung Rosenau-/Pferseer Straße - soll künftig in die Rosenaustraße abbiegen, um zum Bahnhofstunnel zu kommen. Bisher war eine andere Streckenführung vorgesehen.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Die seit Jahren im Genehmigungsverfahren steckende Strecke landet im Papierkorb. Eine alte Variante wird aus der Schublade gezogen.

Die Stadt Augsburg und die Stadtwerke legen bei der Straßenbahngleistrasse im Westen des Bahnhofstunnels, auf der künftig die bestehende Linie 6 nach Stadtbergen und die geplante Linie 5 zur Uniklinik fahren sollen, eine Kehrtwende hin: Die bisher favorisierte "geflügelte Variante" wird, nachdem das Genehmigungsverfahren sich schon seit dreieinhalb Jahren zieht und zuletzt eine weitere Hürde aufgetaucht ist, zu den Akten gelegt. Stattdessen wollen Stadt und Stadtwerke eine alte Planung aus der Schublade ziehen, mit der sie hoffen, schneller zum Zug zu kommen als mit der "geflügelten Variante". Die 180-Grad-Wende - es ist nicht das erste Mal, dass die Trasse in den vergangenen zehn Jahren geändert wurde - gaben die Stadtwerke am Donnerstagabend bekannt. 

Der Augsburger Bahnhofstunnel ist eine Sackgasse

Bei dem Vorhaben geht es um einige wenige hundert Meter Gleis, mit denen der Bahnhofstunnel, der ab kommenden Jahr auch für Trams nutzbar sein soll, auf der Westseite erschlossen wird. Ab 2025 werden nur die Linien 3 und 4 aus der Innenstadt kommend in den Tunnel einfahren können, weil sie am Hauptbahnhof enden und die unterirdische Wendeschleife nutzen können. Die bestehende Linie 6 von und nach Pfersee/Stadtbergen muss weiter durch die Pferseer Unterführung fahren, weil es am westlichen Tunnelausgang ab dem Sebastian-Buchegger-Platz keinen Gleisanschluss gibt. Auch die geplante Linie 5 ist auf diesen Anschluss angewiesen. Die Planung des Gleisanschlusses hatte sich mehrmals verzögert, sodass der Tramtunnel - obwohl es auch hier Verzögerungen gab - als Sackgasse starten wird. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

21.06.2024

Ich habe mich jedes Mal, wenn ich vor Ort war, gefragt, warum man die nun wieder favorisierte Variante nicht längst realisiert hat. Damit ist ja auch die Führung der neuen Linie 5 viel einfacher zu bewerkstelligen. Der Grund war wieder einmal die Angst der CSU vor den Autofahrern. Was für ein panisches Geschrei gab es wegen der Kreuzung Hermannstraße am Kö? Und was war? Nichts.

21.06.2024

Unter der durch die "Käseglocke" geschützten Ursprungsplanung des Regenbogens werden vor allem Radfahrer leiden.

Und niemand sollte auf die Idee kommen, die Gleisachse auch nur um 10cm nach Westen zu verschieben...

Das bauen wir jetzt und vor der nächsten Kommunalwahl reden wir darüber ;-)

21.06.2024

Unerträglich für die Anwohner in der Rosenaustrasse. Hat man sich vorher noch damit trösten können dass zukünftig nur eine Fahrtrichtung alle 5 Minuten am Wohnzimmer im Erdgeschoss vorbeischeppert soll das jetzt in beide Fahrtrichtungen gehen? Bei der Stadt hams ein Schepperle und ich kündige schon mal an dass ich dagegen klagen werde! Den Verkehrsinfarkt und die Lärmbelastung in der Rosenaustrasse mag man sich gar nicht vorstellen. Von Zauberhand werden es nicht weniger Autos werden!

21.06.2024

>> Bei der Stadt hams ein Schepperle und ich kündige schon mal an dass ich dagegen klagen werde! <<

Da sind Sie wohl 11 Jahre zu spät dran...

20.06.2024

>> Inhalt der Stellungnahme: Die Tramlinie 6 kreuzt westlich der Luitpoldbrücke ein kaum befahrenes Gleis der Localbahn. Das ist mit Ausnahmegenehmigung möglich - indem die Stadtwerke aber an der Bestandsstrecke etwas ändern würden und zwei Linien daraufsetzen, wären eine Zugsicherungsanlage und ein eigener Gleiskörper in der Pferseer Straße (für den Fall eines Rückstaus an Straßenbahnen) nötig. <<

Die Bestandsstrecke wurde doch bereits mit dem Ansatz "Bahnhofstunnel" statt "Pferseer Unterführung" erheblich geändert !

Warum nun ein paar Meter NEUE STRECKE durch die Hörbrotstraße Probleme machen, aber die paar Meter NEUE STRECKE durch die Rosenaustraße unproblematisch sind, wird hoffentlich rasch detailliert erklärt!

Sonst würde ich sagen - Märchenstunde....

20.06.2024

>> SPD-Fraktionschef Florian Freund erklärte am Donnerstagabend, dass das Umschwenken gut sei, weil nun endlich die "die wirtschaftlichste und schnellste Linienführung" umgesetzt werde. <<

Hä ??

schnellste Linienführung ??

Die Tram wird da gnadenlos im heute üblichen Auto-Stau stehen; aus der 250 Mio. Mobilitätsdrehscheibe direkt in den Stau !!

20.06.2024

Wieviel Linien sollen denn Bahnhof benutzen??
+ eine Wendeschleife?
Ihr wisst schon das der Bahnhof nur 1 Gleisig pro Richtung Unterbaut ist?!

20.06.2024

Nach JAHREN kommt das neue Problem jetzt auf. In jedem Unternehmen in der freien Wirtschaft müssten die Verantwortlichen gehen. Aus meiner Sicht sollten die verantwortlichen aus Politik, Stadtregierung, Stadtrat und Stadtwerke bitte auch abtreten oder ausgetauscht werden. Es ist ein Skandal für die Pendler und Nutzer des Bahnhofes ais dem Stadtteil Pfersee und auch Stadtbergen, wie dieses Projekt verhunzt ist. Die Linie 6 wird wahrscheinlich vor 2030 nicht durch den Bahnhofstunnel fahren. 2027? Ich lache ohne Ende gerade bei der schlechten Performance dieser Verantwortlichen!

20.06.2024

Wieso werden Artikel über den ÖPNV von der AZ immer schlecht recherchiert? Die 2er hat mit dem Bahnhofstunnel absolut nichts zu tun. Es ist sehr sehr viele Jahre her dass die 2er zum Hauptbahnhof fuhr. Wenden werden im Tunnel die 3 und 4.

21.06.2024

Das habe ich mir beim Lesen auch gedacht. Auch beim Artikel zum Unfall am Theodor-Heuss-Platz wurde kürzlich die Linie 40 genannt (gemeint war wohl der 41er). Liebe Redakteure der AZ: Bitte schaut bei solchen Fällen kurz (es reicht eine Minute) auf den Liniennetzplan oder fragt einfach mal nach ;)