Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Sie wollen Tierversuche an der Uniklinik Augsburg verhindern

Augsburg
31.08.2020

Sie wollen Tierversuche an der Uniklinik Augsburg verhindern

Rosmarie Lautenbacher (links) und die Organisation „Ärzte gegen Tierversuche“ halten jetzt regelmäßig Mahnwache vor der Uniklinik. Die Aktivisten bekommen inzwischen Unterstützung von verschiedenen Seiten.
Foto: Klaus Rainer Krieger

Die geplante Tierversuchsabteilung der Unimedizin bekommt Gegenwind. Kritiker halten Mahnwachen vor der Uniklinik Augsburg und fordern eine Resolution des Stadtrates.

Die Proteste gegen den Aufbau einer Tierversuchabteilung in der Augsburger Universitätsmedizin weiten sich aus. Vor der Uniklinik treffen sich regelmäßig Aktivisten zu Mahnwachen. Ihre Forderung: „Augsburg muss tierversuchsfrei bleiben.“ Die Kritiker bekommen inzwischen politische Unterstützung von verschiedenen Seiten – innerhalb der Uni und in den Reihen der Stadtratsparteien. An der Universität verteidigt man die Planungen.

Rosmarie Lautenbacher ist Ärztin für Anästhesie und Notfallmedizin. Früher hat sie am Klinikum gearbeitet, wie sie sagt. Nun will sie als Tierversuchsgegnerin so lange vor dem Großkrankenhaus demonstrieren, wie sie kann, auch wenn es Jahre dauern sollte. „In Augsburg wird etwas etabliert, das überholt ist“, ist die Medizinerin und Aktivistin beim Verein Ärzte gegen Tierversuche überzeugt. Deshalb protestieren sie und ihre Mitstreiter jeden vierten Sonntag im Monat mit Transparenten vor der Uniklinik.

Das sind die Pläne für die Tierversuchsabteilung in Augsburg

Anlass sind die Pläne des Freistaates, in der Augsburger Unimedizin eine Tierversuchsabteilung mit Platz für 23.400 Mäuse aufzubauen. Nach Angaben der Universität sind die Tierversuche in einem kleinen Teil des künftigen Forschungsbaus für translationale Forschung vorgesehen. Das Gebäude ist in Planung. Es soll auf dem neuen Medizin-Campus beim Universitätsklinikum entstehen, bis 2027/28 fertig sein und 35 Millionen Euro kosten. Der Verein Ärzte gegen Tierversuche sammelt aktuell Unterschriften für eine Onlinepetition. Die Initiative will, dass der Freistaat den Neubau umwidmet, um dort ausschließlich „innovative tierversuchsfreie humanrelevante Methoden“ zu entwickeln. Diesen Forderungen haben sich weitere Unterstützer angeschlossen – darunter der Augsburger Tierschutzverein, eine Gruppe Studierender im studentischen Konvent der Universität und die V-Partei.

Deren Stadtrat Roland Wegner fordert, der Stadtrat müsse ein politisches Signal an den Freistaat senden. Tierversuche seien ein Milliardengeschäft für Züchter, Händler, Zulieferer von Futter, Käfigen und Zubehör und nicht zuletzt für Wissenschaftler. Wegner argumentiert: „95 Prozent der im Tierversuch als wirksam und ungefährlich geltenden Medikamente fallen im Anschluss durch die klinischen Studien, keine Wissenschaft hat eine schlechtere Erfolgsquote zu verzeichnen.“ Weil die Stadt in dieser Sache aber nichts zu entscheiden hat, will er eine Resolution des Stadtrates an die Staatsregierung erreichen. Tenor: Im neuen Forschungslabor sollen nur innovative Methoden ohne Tierversuche zugelassen werden.

Tierversuche in Augsburg: Der Preis für Spitzenforschung?

An der Universität Augsburg vertritt man eine ganz andere Auffassung. Sprecher Michael Hallermayer verweist auf den Auftrag der Staatsregierung, in Augsburg medizinische Spitzenforschung aufzubauen, um die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zu verbessern und Krankheiten mit besserem Heilungserfolg und besserer Lebensqualität für Patienten behandeln zu können. „Um dieses Ziel zu erreichen, ist es aktuell an keinem universitätsmedizinischen Standort national und international möglich, ganz auf tierexperimentelle Forschung zu verzichten“, so der Uni-sprecher. Grundsätzlich müssten immer erst alle anderen Alternativen ausgeschöpft sein, bevor Tierversuche möglich sind. Dies sei auch den Forschern in Augsburg wichtig und außerdem eine gesetzliche Vorgabe. Hallermayer weiter: In einem weit überwiegenden Teil des künftigen Gebäudes sollen Untersuchungen laufen, die alternative Methoden verwenden – etwa Zellkulturen, Organoide, Computersimulationen oder In-vitro-Analysen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Inzwischen hat sich auch eine Gruppe von Augsburger Studenten gegen Tierversuche auf dem Campus der Unimedizin ausgesprochen. Laut Pressemitteilung forderte der studentische Konvent, dass die Uni ausschließlich auf tierversuchsfreie Forschung setzen soll. Argument: Es werde eine „veraltete, gescheiterte Forschungsmethode neu etabliert“, zu einem Zeitpunkt, an dem etwa an der Charité in Berlin ein neues Zentrum für die Entwicklung von Alternativen zum Tierversuch eröffnet werde. Bayern habe sich außerdem zu einer der „Tierversuchshochburgen“ Deutschlands entwickelt.

Kritiker: Bayern ist eine Tierversuchshochburg

Auch hier hält man an der Universität dagegen. Hallermayer sagt, dass beispielsweise Nobelpreise bahnbrechende Erkenntnisse in Medizin und Physiologie auszeichnen. In den vergangenen 40 Jahren seien diese – bis auf eine Ausnahme – an Forscher vergeben worden, die auch Tierversuche verwendet haben. Das zeige, dass medizinischer Fortschritt (noch) nicht vollständig auf tierexperimentelle Methoden verzichten könne. Die Weiterentwicklung von alternativen Methoden sei ein eigenständiger Wissenschaftszweig. Einrichtungen wie das Berliner Zentrum Charité 3R spielen hierbei eine wichtige Rolle. Diese Entwicklung werde jedoch noch Jahrzehnte in Anspruch nehmen.

In Augsburg soll medizinische Spitzenforschung vorangetrieben werden.
Foto: Ulrich Wagner (Archivfoto)

Tierversuchsgegner kritisieren, dass jedes Jahr Tausende Menschen an den Folgen von Medikamenten sterben würden, die alle vorher an Tieren ohne aussagekräftiges Ergebnis für Patienten getestet wurden. Viele Wirkungen würden an Tieren nicht nachgewiesen, da Stoffwechsel und biochemische Reaktionen nicht vergleichbar seien. Auch an der Uni räumt man ein, dass nicht alle Ergebnisse aus Tierversuchen direkt auf den Menschen übertragbar sind. Dies gelte aber auch für alternative Methoden wie Zellkulturen oder Computermodelle. „Jedes dieser Verfahren kann bestimmte Mechanismen beschreiben, andere aber nicht“, so Michael Hallermayer.

Protest in Augsburg: Was Versuchstiere im Labor erwartet

Beispielsweise bei der Beurteilung der Giftigkeit von Medikamenten würden Tierversuche eine Erfolgsquote von 65 Prozent liefern. Gerade dass etwa in einer Arzneimittelprüfung vor dem Transfer zum Menschen eine ganze Reihe von Therapeutika aus Sicherheitsgründen ausgeschlossen werden, zeige, wie wichtig diese vorherige Testung ist. Praktisch alle Medikamente, die heute verfügbar sind, seien mithilfe von Tierversuchen entwickelt. Beispiele sind Antibiotika, Insulin oder Impfstoffe.

Kritiker verweisen darauf, dass mit Laborversuchen auch großes Tierleid verbunden sei. Mäuse und andere Tiere würden mit Elektroschocks traktiert, vergiftet, bestrahlt oder mit tödlichen Viren, Bakterien und Parasiten infiziert. An der Uni Augsburg kündigt man an, in den Laboren werde das Wohlergehen der Versuchstiere eine große Rolle spielen. Um Schmerzen und Angstzustände zu vermeiden, werden den Tieren bei den Eingriffen Schmerzmittel und Betäubungen verabreicht. Optimale Haltungs- und Pflegebedingungen hinsichtlich Futter, Platz, Belüftung sowie eine möglichst artgerechte Haltung der Tiere sollen das Wohlergehen fördern.

Aus Sicht der Universität würde ein Verzicht auf Tierversuche letztendlich bedeuten, dass hervorragende nationale und internationale Wissenschaftler nicht für den Standort Augsburg zu gewinnen wären. Die Tierversuchsgegner kündigen an, dass sie bei ihren Forderungen nicht locker lassen wollen. Am 17. Oktober ist eine große Demo in Augsburg geplant. „Wir hoffen, dass wir dann ganz viele sind“, sagt Rosmarie Lautenbacher.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.