Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Jesiden-Prozess in Augsburg: Urteil Anfang März erwartet

Augsburg
13.02.2023

Prozess um angedrohten Ehrenmord steht vor dem Abschluss

Ein Prozess in Augsburg dreht sich um archaische Praktiken einer streng religiösen jesidischen Familie. Angeklagt sind ein 44-jähriger Mann und sein 23-jähriger Sohn.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Eine 16-jährige Jesidin aus Augsburg geht eine Beziehung mit einem Muslim ein – und wird daraufhin wohl von ihrer Familie bedroht. Zeugen schildern nun weitere Details.

Im Prozess um einen mutmaßlich angedrohten Ehrenmord an einer 16-jährigen Jesidin aus Augsburg haben inzwischen die meisten Zeugen und Beteiligten ausgesagt. Am jüngsten Verhandlungstag waren unter anderem der frühere Freund der Jugendlichen, ein Mitarbeiter des Jugendamtes sowie Lehrer geladen. Ihre Aussagen dürften die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft gegen Familienmitglieder des Mädchens grundsätzlich stützen, bestätigten sie doch viele Details aus der Anklage.

Hintergrund des Verfahrens ist der Verdacht, dass der 44-jährige Vater und der 23 Jahre alte Bruder des Mädchens die 16-Jährige körperlich und seelisch misshandelt haben sollen. Laut Anklage sahen sie die Ehre der Familie beschmutzt, weil die Jugendliche eine Beziehung zu einem türkischen Mitschüler eingegangen war. Unter Jesiden werden in der Regel nur Beziehungen innerhalb der religiösen Gruppe akzeptiert, der damalige Freund der 16-Jährigen aber war Muslim. Wie der heute 18-Jährige nun als Zeuge aussagte, habe er die Jugendliche in der Schule kennengelernt, man sei in eine Klasse gegangen. Anfangs habe er nicht gewusst, welchem Glauben seine Freundin angehört, und zunächst auch nicht, was konkret dahintersteht, sagte der junge Mann im Gerichtssaal. Im Laufe der Beziehung habe die 16-Jährige ihm erzählt, dass sie zu Hause geschlagen und bedroht worden sei, auch habe er bei ihr Würgemale und ausgerissene Haare bemerkt, schilderte der 18-Jährige. Er habe daraufhin das Gespräch mit dem Rektor gesucht – was weitere Mitschüler und der Klassenlehrer angesichts der Verletzungen des Mädchens ebenfalls taten. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.03.2023

Da bleibt nur zu hoffen, dass die Beschuldigten eine lange Haftstrafe erhalten. Während manche sich über eine nicht geschlechtergerechte Anrede beschweren, werden in unserem Land Menschen derart unterdrückt. Das darf niemals akzeptiert und muss mit allen Mitteln bekämpft werden.

01.03.2023

Wer seine anarchischen Ansichten nicht ändern kann und will, hat hier bei uns nichts verloren. Das Aufenthaltsrecht als Hilfesuchender hat man bei Straftaten normalerweise verloren.

13.02.2023

Wie mutig von dem jungen Mann, die Aussage vor den Beschuldigten ist ihm sicher nicht leicht gefallen. Das er damals gleich Hilfe gesucht hat, um seiner Freundin zu helfen, hat meinen größten Respekt. Vermutlich hat er und alle Helfer ihr das Leben gerettet. Ich hoffe, ihre Schwestern kommen hier auch noch raus.