Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Nach viel Kritik will die Verbrauchermesse afa neu durchstarten

Augsburg
28.02.2023

Nach viel Kritik will die Verbrauchermesse afa neu durchstarten

27.500 Besucher kamen in diesem Jahr zur Augsburger Frühjahrsausstellung. Da die afa ihr Angebot aber deutlich abgespeckt hatte, waren viele Gäste enttäuscht.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Viele Besucher der Augsburger Frühjahrsausstellung waren bitter enttäuscht. Die Macher der afa reagieren darauf. In Ulm kam für eine Verbraucherschau bereits das Aus.

Für die Augsburger Frühjahrsausstellung, kurz afa, war es nach der zweijährigen Corona-Pause ein Neustart. Die deutlich abgespeckte afa wurde mit zwei anderen Messen kombiniert und zudem auf drei Veranstaltungstage reduziert. 27.500 Besucherinnen und Besucher kamen Anfang Februar. Mit diesem Ergebnis zeigten sich die Veranstalter zufrieden. Enttäuscht waren allerdings viele treue Gäste der afa. Aus ihrer Sicht hatte die Verbraucherschau wenig zu bieten. Droht der afa womöglich das Aus? Andernorts jedenfalls sind Verbrauchermessen bereits aus dem Programm gefallen.

Bei der afa 2023 wurden lediglich zwei Messehallen bespielt

Die Organisation der afa liegt in den Händen der Firma Afag Messen und Ausstellungen GmbH. Geschäftsführer sind die Cousins Thilo Könicke und Henning Könicke. Sie sagen, es sei richtig gewesen, die afa 2023 auszurichten: "Unser Ziel war es, sie als wichtige Plattform für die Region zu erhalten." Ein erneuter Ausfall wäre für 2024 eine schwierige Voraussetzung gewesen. Deshalb sei die Kooperation mit den Immobilientagen und der Automesse E-Volt eine gute Lösung und auch für die Zukunft eine Perspektive.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.03.2023

Ich sehe das differenzierter: universelle Verbrauchermessen werden es sicherlich in Zukunft schwer haben. Das Modell ist aus der Zeit gefallen. Allerdings sehe ich nach wie vor großes Potential für die Immobilientage nach dem Konzept der "Vor-Corona-Zeit" - freier Eintritt, realistische Parkgebühren, umfassendes Vortragsprogramm zu den verschiedensten Themen rund ums Bauen und Wohnen. Schon allein aufgrund der zukünftig immer mehr werdenden gesetzlichen Vorgaben zum Thema "nachhaltiges Bauen, Renovieren und Sanieren" wird das Konzept der Immobilientage als alleinstehende Messe ihr Zielpublikum finden und ihre Daseinsberechtigung unterstreichen. Wo sonst kann man auf so kompaktem Raum wie den Immobilientagen so viele Informationen zum Thema "nachhaltiges Bauen, Renovierenund Sanieren" finden.

27.02.2023

Na ja, wie heißt es so schön "Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab!". Verbrauchermessen gehören für mich in die frühen Nullerjahre, nicht in die Gegenwart. Und die Menschen, die in der Bildergalerie zu sehen waren, sprachen auch nicht für Zukunfts-Publikum. Warum ewig diskutieren, wenn es einfach keine Nachfrage mehr gibt?

27.02.2023

Bitte vor allem keine Parteienstände mehr!

27.02.2023

"27.500 Besucherinnen und Besucher kamen Anfang Februar. Mit diesem Ergebnis zeigten sich die Veranstalter zufrieden"
Hätten die Besucher geahnt, was sie erwartet, wären es weitaus weniger gewesen. Dass Anhand der Besucherzahlen die Veranstalter die Messe als einen Erfolg bezeichnen, ist wohl einseitig. Aus Sicht der meisten Besucher war es eine Enttäuschung, was Aussteller, Größe und Kosten betraf.