Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Millionenprojekt: In der Jakobervorstadt entsteht ein neuer Quartierspark

Augsburg
19.06.2024

Millionenprojekt: In der Jakobervorstadt entsteht ein neuer Quartierspark

Die Außensportanlage der St.-Max-Grundschule ist in einem desolaten Zustand.
Foto: Silvio Wyszengrad

Die Parkmitte soll künftig als Verweilort und Treffpunkt dienen. Die angrenzende Außensportanlage der St.-Max-Grundschule profitiert ebenfalls.

Die Stadt will die Grünfläche zwischen Paracelsusstraße und Gänsbühl sowie die Außensportanlage der St.-Max-Grundschule in der Jakobervorstadt aufwerten. Derzeit weise die öffentliche Anlage wenig Aufenthaltsqualität auf, heißt es vom Stadtplanungsamt. Zudem sei der Bolzplatz nur eingeschränkt bespielbar. Ein früher bestehender Spielplatz wurde vor Jahren wegen Vandalismus abgebaut. Vom Umbau, der frühestens 2026 umgesetzt werden, sollen Anwohner profitieren. Für Schüler und Sehbehinderte aus dem nahe gelegenen Blindenheim sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen angedacht. Was ist genau geplant?

Zwischen Paracelsusstraße und Gänsbühl soll ein Quartierspark entstehen

Aktuell wird der Weg von beiden Seiten durch Zäune begrenzt, die östlich des Weges den Grundstücksverlauf des Schulgrunds markieren. Bäume an der Grenze sind Pappeln und Kiefern fortgeschrittenen Alters. "Der starke Bewuchs der Anlage vermindert die Zugänglichkeit und an den Eingangsbereichen besteht Handlungsbedarf aufgrund geringer Einsehbarkeit." Ein Problem vor allem für die Schüler von St.-Max. Zur Schulsportanlage gehört ein Allwetterplatz mit Laufbahnen und Sprunggrube. "Die Oberflächen der Sportanlage sind im Gesamten sanierungsbedürftig", so das Stadtplanungsamt.

Ziel sei, aus der bestehenden Grünanlage einen ansprechenden, hochwertigen Quartierspark zu machen. "Mittig in der Parkanlage entsteht eine zentrale, aufgeweitete Wegeachse für Kinder und Sehbehinderte, so das Stadtplanungsamt. Diese werde mit Pergolen und Sitzelementen ausgestattet, die die Parkmitte als Treffpunkt qualifiziere. Um die neue Wegeachse zu realisieren, würden vier Bäume entfernt, gleichzeitig 14 neue Bäume gepflanzt. Zusätzlich sind im Osten des Quartiersparks ein Bolzplatz, im Südosten ein Niedrigseilgarten, im Südwesten eine größere Freifläche mit einer Fitnessanlage und nordöstlich ein Spielplatz geplant. 

Jakobervorstadt: Stadt Augsburg rechnet mit 2,2 Millionen Euro Kosten

Die Sportanlage soll umfassend saniert. Die Verbindung von Laufbahn und Sprunggrube ermöglicht die Nutzung der Bahn als Sprint- und Anlauffläche. Das Mehrzweckfeld mit Kleinfeld-Tennismarkierung und Streetball-Feldern wird um eine Rundlaufbahn erweitert. Als Ergänzung zu den Sportflächen würden zwei Holzdecks mit schattenspendendem Sonnensegel umgesetzt. Die Schulsportanlage soll nach Neugestaltung außerhalb der Unterrichtszeiten für die Öffentlichkeit eingeschränkt zugänglich sein. Es gibt einen separaten Eingang.

Die Planung ist von einem Beteiligungsprozess begleitet worden.. Man sei auf Wünsche der Schüler sowie der Anwohner eingegangen. Baubeginn soll 2026 aus. Die Gesamtkosten liegen bei 2,2 Millionen Euro. Die Stadt setzt auf Städtebauförderung. Die Regierung von Schwaben unterstützt das Vorhaben. Insgesamt kalkuliere man mit 1,1 Millionen Euro an Zuschüssen. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.