Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Kita Remshartgässchen: Seit 170 Jahren für die Kinder der Stadt da

Augsburg
19.06.2024

Kita Remshartgässchen: Seit 170 Jahren für die Kinder der Stadt da

170 Jahre Kita Remshartgässchen: Die älteste städtische Kindertageseinrichtung feiert Jubiläum. Die Kinder führten das Theaterstück "Das Blauland" auf.
Foto: Anna Kondratenko

In der ältesten Kita Augsburgs lernen Kinder Toleranz und Demokratie. Jetzt feierte die Einrichtung ihr 170-jähriges Bestehen. Was Erzieherinnen und Eltern an der Kita schätzen.

Viel Trubel im Remshartgässchen: Kinder spielen fangen, Eltern unterhalten sich ausgelassen, eine Bühne und Bänke für die Zuschauer sind aufgebaut und auch Bürgermeisterin Martina Wild (Grüne) ist an diesem Nachmittag in der städtischen Kindertagesstätte zu Besuch. Seit 170 Jahren werden hier die Kinder der Stadt betreut - ein Grund für die Kita zu feiern.

Fizzli-Puzzlis heißen die kleinen Bewohnerinnen und Bewohner des Blaulandes. Im dem Stück geht es um Toleranz.
Foto: Anna Kondratenko

Schon zur Zeit der Industrialisierung gaben die Arbeiterinnen der Textilfabriken im Remshartgässchen ihre Kinder zur Beaufsichtigung ab. Heute bringen Eltern ihre Kinder aus dem gleichen Grund her. Die im Jahr 1834 erbaute städtische Kita Remshartgässchen feiert ihr 170-jähriges Bestehen, damit ist sie die älteste städtische Kita in Augsburg. Während des Zweiten Weltkriegs wurde sie völlig zerstört, in der Nachkriegszeit wieder aufgebaut und bietet derzeit Platz für ungefähr 80 Kinder. Zur Jubiläumsfeier Tag führten Kinder das Theaterstück „Blauland“ auf, dass sich mit dem Thema Toleranz auseinandersetzt. So sangen die Kinder: „Kinderherzen wünschen sich nur Fröhlichkeit“ oder „Kinder wollen keinen Streit und Hass.“

Kinder lernen, demokratische Entscheidungen zu fällen

Leiterin Anja Rettenbacher erzählt, dass es in der Kita ein besonderes Anliegen sei, den Kindern Werte wie gesellschaftlichen Zusammenhalt, Toleranz, Frieden und Demokratie zu vermitteln. So gebe es unter anderem Kinderkonferenzen, bei denen die Kinder gemeinsam demokratische Entscheidungen fällen. „Mit Muggelsteinen konnten die Kinder im vergangenen Jahr ihre Stimme zur Wahl des Jahresthemas abgeben“, berichtet die Leiterin. 

Für Nicole Steinhauser, die seit fünf Jahren in der Kita als Kinderpflegerin arbeitet, ist das offene Konzept der Kita eine Besonderheit, die sie schätzt. Es gebe keine festen Gruppen und die Kinder könnten selbst entscheiden, wo sie ihren Tag verbringen. Es gebe verschiedene Räume wie ein Atelier, ein Forscher- oder Rollenspielraum. 

Heute ist die Kindererziehung bedürfnisorientiert

Susanna Dajic, die seit mindestens 30 Jahren Erzieherin in der Kita arbeitet, hat den gesellschaftlichen Wandel und die Veränderung pädagogischer Arbeit miterlebt. Heutzutage werde verstärkt auf Toleranz in der Kindererziehung geachtet. Dies sei wichtig, da die Kinder aus immer mehr unterschiedlichen Nationen kämen: „Früher gab es vor allem Kinder aus Italien und der Türkei, heute haben wir in der Kita Kinder aus 32 Ländern.“ Darüber hinaus werde viel mehr darauf geachtet, Vorschriften zu erklären und die Bedürfnisse der Kinder zu berücksichtigen. „Wenn ein Kind etwas Vorgelesen bekommen möchte, dann machen wir das auch“, erzählt Erzieherin Dajic. Katerina Jakob vom Elternbeirat erzählt, dass sie besonders dankbar dafür sei, dass die Erzieherinnen auf die Bedürfnisse der Kinder eingingen. Angèle Wolfram, pädagogische Mitarbeiterin in der Kita und in Togo aufgewachsen, fällt der Unterschied zu ihrem Heimatland auf: „Hier schauen die Kinder den Erzieherinnen in die Augen schauen und es gibt viel mehr Spielsachen, Bücher und Materialien.“ 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.