Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Karstadt-Aus - kommen Klassenzimmer in das Gebäude?

Augsburg
21.06.2024

Klassenzimmer statt Kaufhaus: Stadt prüft Konzept für Karstadt-Gebäude

Bis Ende August muss Galeria-Karstadt das Gebäude an Eigentümer Solidas übergeben. Doch was kommt dann?
Foto: Michael Hochgemuth

Plus Die Stadt untersucht Möglichkeiten für ein Bildungshaus im Karstadt-Gebäude, um die Raumnot der Schulen zu lindern. In Lübeck wird das einstige Kaufhaus so genutzt.

An vielen Schulen in Augsburg ist Platz Mangelware. Oft sind bereits alle irgendwie nutzbaren Räume mit Schulklassen belegt. In manchen Schulen gibt es Wanderklassen, also Klassen, die gar nicht mehr über ein festes Klassenzimmer verfügen. Am Holbein-Gymnasium wurden bereits 13 Klassenzimmer an die naheliegende Ulrichschule ausgelagert. In den kommenden Jahren wird sich die Situation aufgrund steigender Schülerzahlen und der Umstellung auf das neunjährige Gymnasium noch zuspitzen. Die Stadt könnte sich eine Nachnutzung des Karstadt-Gebäudes als Bildungshaus vorstellen. "Es wäre eine Perspektive, um diesen räumlichen Engpässen begegnen zu können", sagt Bildungsbürgermeisterin Martina Wild (Grüne). Wenngleich die Zeit drängt.

Die Raumnot an vielen Augsburger Schulen ist groß. Nicht ohne Grund meldete sich Bernhard Stegmann, Schulleiter des Holbein-Gymnasiums, nach dem Karstadt-Aus zu Wort und sagte, dass das Gebäude unbedingt dahingehend geprüft werden solle, ob es nicht auch für das Holbein-Gymnasium genutzt werden könne, um die "aktuelle und zukünftig weiter ansteigende, sehr bedenkliche Raumnot abzumildern". Die SPD würde ebenfalls eine schulische Nutzung in den oberen Stockwerken des Karstadt-Gebäudes favorisieren. "Anbauten oder gar Neubauten sind in der Innenstadt in naher Zukunft nicht umsetzbar", sagte Stadträtin Tatjana Dörfler. Sie würde das Bildungshaus als Chance sehen, die Schulen schnellstmöglich zu entlasten. Dafür müsse das Bildungsreferat mit "Hochdruck" dahinter sein. "Mit gutem Willen und ein bisschen Kreativität müsste dieses Konzept umgesetzt werden können", sagt Dörfler. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

21.06.2024

Ich habe gehört, dass Kurt Gribl der Rechtsberater von Solidas sein soll. Man kann nur hoffen, dass bei diesen Geschäften alles mit rechten Dingen zugeht. Da ist der Stadtrat gefordert.

21.06.2024

Muss man nun als Rechtsanwalt zur Abwendung einer Schuldvermutung erst das rot-grüne Wahrheitsministerium fragen, bevor man ein Mandat annimmt?

21.06.2024

Peter P., wenn ein Karstadt-Kaufhaus in der drittgrößten Stadt Bayerns, das trotz mehrerer Insolvenzen des Unternehmens nie zur Disposition stand, nun plötzlich geschlossen werden soll, Hilfsaktionen der Stadtspitze und des Wirtschaftsministers völlig ohne Ergebnis bleiben, bekannt wird, dass solche Hilfsaktionen anderswo aber durchaus erfolgreich waren, dann sofort über mögliche städtische Nutzungen des Gebäudes diskutiert wird und nun auch noch herauskommt, dass der Ex-OB von der gleichen Partei wie die amtierende OB als "Berater" des Eigentümers der Problemimmobilie mitmischt - dann darf man als Außenstehender schon mal fragen, ob dabei auch alles mit rechten Dingen zugeht, oder?

21.06.2024

Jetzt soll also der Steuerzahler die Gier des Vermieters stillen, da kann man dann natürlich auch mehr bezahlen als Karstadt bereit oder in der Lage war. Die Stadt Augsburg sollte mMn von dieser Immobilie großen Abstand nehmen und nicht auch noch Solidas dafür belohnen dass die Attraktivität der Innenstadt und die Umsätze vieler kleinerer Händler um Karstadt herum sinken werden.

21.06.2024

>>Jetzt soll also der Steuerzahler die Gier des Vermieters stillen..…

Jaja, der gierige Vermieter. Was für eine dümmliche Unterstellung!

20.06.2024

Anmerkung zu Karstadt .
Ja, da machen sich unsere Stadträte ihre Gedanken:
- Augsburg Schuldenstand ca.488 Millionen
- Solidas ist ein gewinnorientiertes Unternehmen
lt. AZ 2021 = 30 Millionen Gewinn
- Bestens vernetzt in die Politik, was bei mir großes Bedenken auslöst.
- Mieten in dieser Lage liegen bei ca.40€ pro qm.
- Wer zahlt den Umbau des Gebäudes ?
Es wäre schön, wenn die AZ uns Bürger informieren könnte, wer die Kosten für
einen Umbau als Museum oder eine Nutzung als Schulerweiterung nebst
laufenden Nebenkosten trägt.
Die Verantwortung für die Immobilie liegt in erster Linie beim Eigentümer.

21.06.2024

Berechtigte Fragen:

Wenn ich mich an die Zahlen aus einem Artikel richtig erinnere, dann kostet das Karstadt-Gebäude 43,50 Euro/qm Miete bei einer Nutzfläche von 15.000 qm. Das wären 650.000 Euro - im Monat. 7,83 Mio im Jahr? Für die Auslagerung von Klassen? Wie soll das gehen?

Aber da für Schulbauten ohnehin eine "gute Vorplanung" nach Schulrichtlinien notwendig ist, kann man das Projekt die nächsten Jahre eh vergessen.

20.06.2024

Das zieht bestimmt die Scharen in die eh schon tote Innenstadt.

20.06.2024

Klug gemacht vom Eigentümer - mit einem staatlichen Dauermietvertrag schläft es sich besser als mit einem mehrfach in die Insolvenz gelaufenem Einzelhändler...

20.06.2024

Wer achtet darauf, dass der Steuerzahler beim Anmieten der Gewerbefläche nicht die üblichen Mondpreise zahlt? So eine Konstellation ist wunderbar geeignet für Vetternwirtschaft.
Ich stehe mit der Forderung, dass der Mietvertrag öffentlich einsehbar ist, hoffentlich nicht alleine.

20.06.2024

Gerold, noch interessanter wird es hinsichtlich Kosten und Kostentragung hinsichtlich der notwendigen Umbauten für eine allenfalls vorläufige Nutzung einer nur bedingt tauglichen Immobilie...