Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Eine Dosis Hoffnung: Augsburger Uniklinik hat neue "Waffen" gegen Corona

Augsburg
03.02.2022

Eine Dosis Hoffnung: Augsburger Uniklinik hat neue "Waffen" gegen Corona

Eine Zusammenstellung von allem, was ein Corona-Patient auf der Intensivstation an der Augsburger Uniklinik bekommt - pro Tag: Medikamente, Infusionslösungen, Elektrolyte, Albumin, Vitamine, Sondennahrung.
Foto: Roman Voigt

Anfangs wurde bei der Behandlung von Covid-Patienten viel improvisiert. Das ist nun anders an der Uniklinik Augsburg. Nehmen neue Medikamente Corona den Schrecken?

Die Patientinnen und Patienten waren da, infiziert mit diesem neuartigen Virus, schlagartig schwerkrank. Irgendwas musste man tun. Aber was? Wenn André Fuchs von damals spricht, vom Frühjahr 2020, dann scheint die Erinnerung einer anderen Zeitrechnung zu entspringen. Heute ist der 41-Jährige Oberarzt an der Augsburger Uniklinik, damals arbeitete er an einem Düsseldorfer Krankenhaus - und erlebte dort, wie eine der ersten großen Corona-Wellen das Gesundheitssystem erreichte. Ganz in der Nähe, im Kreis Heinsberg, hatten sie Karneval gefeiert. Resultat war das erste Superspreader-Event Deutschlands, bald kamen die Ersten mit Atembeschwerden auf die Station von Fuchs. "Es gab viele Ideen, aber wenig gesicherte Fakten, wie wir diese Menschen behandeln sollten", sagt Fuchs. "Wir alle mussten sehr schnell sehr viel lernen. Heute kann man sagen: Wir haben gelernt."

Sehr vieles über das Virus, Sars-Cov2, und die Lungenkrankheit, die es auslöst, Covid-19, war zunächst unbekannt. Also griffen Ärztinnen und Ärzte auf Erkenntnisse zurück, die sie zuvor im Umgang mit anderen Erkrankungen gesammelt hatten. Zum Einsatz kamen deshalb "fremde" Medikamente - darunter "Klassiker" wie Kortison, aber auch Substanzen, die sonst gegen HIV verabreicht werden oder deren Wirksamkeit gegen Coronaviren zuvor nur aus Tierversuchen bekannt war. "Manches musste man einfach ausprobieren, ohne zu wissen, wie und ob es 100 Prozent wirkt", sagt Infektiologe Fuchs. Das sei heute anders.

Dr. med. André Fuchs, Oberarzt Infektiologie am Universitätsklinikum Augsburg UKA
Foto: Uniklinikum Augsburg

Medikamente für frühere Covid-Phasen werden immer wirksamer

Bekannt ist inzwischen, dass Covid-19 in maximal drei Phasen verläuft: Die Krankheit beginnt mit Infektion und Virusvermehrung in den oberen Atemwegen. Ist die erste Immunantwort des Körpers zu schwach, etwa wegen fehlender Antikörper, geht das Virus auf die Lunge über und löst dort eine Lungenentzündung aus. In der dritten Phase reagiert der Körper darauf mit einer eigenen Entzündungsreaktion, die jedoch außer Kontrolle gerät. Diese "überschießende" Immunreaktion führt zu den schwersten Verläufen.

Das neue Wissen erlaubt den Medizinerinnen und Medizinern, die Behandlungsmethoden anzupassen. "Grundsätzlich gilt: Je früher wir die Erkrankung erkennen und mit möglichen Risikofaktoren abwägen können, desto besser", sagt UKA-Infektiologe Fuchs. In der ersten Phase, der Virusvermehrung, hätten sich die Möglichkeiten in den vergangenen Monaten deutlich erweitert. Eine wichtige Rolle spiele inzwischen die Behandlung mit Antikörpern - eine "passive Impfung" sozusagen. Die Antikörper, per Infusion verabreicht, zielen auf das Spike-Protein des Virus und verhindern, dass es auf der Zelle andocken kann. Werden sie innerhalb der ersten fünf Tage der Erkrankung verabreicht, senken sie das Risiko eines schweren Verlaufs um bis zu 80 Prozent. Das Manko: Bei Virusmutationen verändert sich meist das Spike-Protein des Virus. Damit müssen für die Behandlung jeder Mutation auch die entsprechenden Antikörper angepasst werden.

Kortison, Remdesivir, Paxlovid: Was die Uniklinik Augsburg nutzt

Häufig wird die Antikörper-Therapie in der frühen Phase mit antiviralen Medikamenten ergänzt, also solchen, die sich gegen das Virus selbst richten. Das bekannteste ist Remdesivir. Das Medikament stört die Vermehrung der Erbinformation des Virus. Vor der Pandemie wurde es vor allem im Einsatz gegen Ebola evaluiert, allerdings wirkt es auch gegen Covid-19 sehr gut - rechtzeitig verabreicht, werden schwere Verläufe um bis zu 87 Prozent reduziert.

Große Hoffnungen setzt die Ärzteschaft auf antivirale Medikamente, die per Tablette verabreicht werden können. "Der große Vorteil ist, dass die Patienten das Medikament ganz einfach auf Rezept bekommen und zu Hause einnehmen können", sagt Infektiologe Fuchs. "Damit wird die Krankenhaus-Infrastruktur deutlich entlastet." Mit einer Risikoreduktion von 80 Prozent bis 90 Prozent ist Paxlovid aussichtsreichster Kandidat. Das Medikament, das ebenfalls in die Virusvermehrung eingreift und kürzlich zur Zulassung empfohlen wurde, ist nach Einschätzung von Fuchs "Ende dieser, Anfang nächster Woche verfügbar. Ab Frühjahr wird Paxlovid das am häufigsten eingesetzte Covid-Medikament sein."

Dieses Zimmer wird gerade für einen neu ankommenden Corona-Patienten vorbereitet.
12 Bilder
So läuft die Arbeit auf der Intensivstation am Augsburger Uniklinikum
Foto: Silvio Wyszengrad

Oberarzt Fuchs: Coronavirus löst Erkrankung mit verschiedenen Phasen aus

Gerade in der frühen Erkrankungsphase haben sich die Behandlungsspielräume also zuletzt deutlich erweitert. Dafür muss die Krankheit jedoch rechtzeitig erkannt werden. Ist sie bereits fortgeschritten, gilt das Hauptaugenmerk den Entzündungsreaktionen im Körper. Auch hier dienen andere Krankheiten als "Vorbild". Rheumaerkrankungen etwa, die sich ebenfalls durch Entzündungsreaktionen auszeichnen, werden bei akuter Symptomatik mit Kortison behandelt. Das bekannte Medikament hilft auch bei Covid - laut Infektiologe Fuchs aber eher als "grobes Geschütz". Spezifischer, gerade in den früheren Entzündungsphasen, wirke das Medikament Baricitinib, das die Sterblichkeitsrate in Studien um bis zu 20 Prozent senke.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Etwas später im Entzündungsprozess, wenn der Patient schon zusätzlichen Sauerstoff bekommt, setzt das Medikament Anakinra an. Es wird erst seit knapp zwei Wochen an der Uniklinik eingesetzt und reduziert das Sterberisiko bei Risikopatienten nach Studienlage um bis zu 50 Prozent. Großer Vorteil des Medikaments ist, dass es nur rund 16 Stunden im Körper verbleibt und damit präzise dosiert werden kann. Anders ist das bei Tocilizumab. Das Medikament, das die Sterblichkeitsrate noch mal um 18 bis 20 Prozent reduziert, ist die "Notbremse". Es unterdrückt die Entzündungsreaktion bis zu 20 Tage. Das Problem: Wenn sich in dieser Zeit zusätzlich Bakterien in der Lunge ansiedeln, kann sich der Körper, der "Eindringlinge" natürlicherweise mit Entzündungen bekämpft, durch das verabreichte Medikament nicht mehr selbst wehren. "Wenn eine bakterielle Infektion hinzukommt, dann ist die Gefahr groß, dass wir den Patienten verlieren", sagt Fuchs. "Ohne Behandlung hätte er aber meist gar keine Chance."

Stephanie Mammensohn, stellvertretende Bereichsleiterin in der Intensivpflege am Uniklinikum Augsburg, blickt auf eine Corona-infizierte Lunge. Die Behandlungsmöglichkeiten mit Medikamenten haben sich zuletzt deutlich verbessert.
Foto: Silvio Wyszengrad

Die medizinische Bandbreite hat ihren Preis. Ein Tag auf der Corona-Intensivstation kostet nach Einschätzung von Fuchs rund 2000 Euro. Was die neuen Möglichkeiten bewirken, ist aber eindeutig: "Wir können deutlich mehr Menschen retten als früher", sagt Fuchs. "Wenn wir die Erkrankung früh genug erwischen, dann haben wir jetzt gute bis sehr gute Optionen an der Hand." Vereinzelte Engpässe bei Medikamenten würden demnächst behoben. Davon, dass Corona nun endlich seinen Schrecken verliere, möchte Fuchs aber nicht sprechen. Neben den Impfungen bleibe es wichtig, an Tests festzuhalten, um Infektionen schnell zu erkennen und damit auch die Schwächsten zu schützen, deren Körper keine ausreichende Immunantwort entwickeln könnten. "Dafür brauchen wir einen breiten Schutz in der ganzen Gesellschaft."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.