Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Diwa 4.0: Über elf Millionen Euro für Augsburger Integrationsprojekte

Augsburg
26.06.2024

Diwa 4.0: Über elf Millionen Euro für Augsburger Integrationsprojekte

Über elf Millionen Euro fließen in den kommenden drei Jahren in 14 Teilprojekte, die der Integration dienen sollen. So soll etwa auch an der Volkshochschule ein Konzept zu digitalen Grundbildungen von Seniorinnen und Senioren aus Drittstaaten erstellt werden.
Foto: Hannibal Hanschke, dpa (Symbolbild)

Die Stadt Augsburg erhält in den kommenden drei Jahren hohe Fördersummen aus einem EU-Topf. Damit sollen 14 verschiedene Teilprojekte unterstützt werden.

Erneut ist es dem Büro für gesellschaftliche Integration gelungen, ein großes EU-Projekt aus dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (Amif) nach Augsburg zu holen. Es ist seit 2012 der fünfte Zuschlag für Gelder aus dem Fördertopf, diesmal steht Augsburg in den kommenden drei Jahren die bislang höchste Fördersumme zu: Knapp 11,3 Millionen Euro gibt es für 14 Teilprojekte. "Gute Integrationsarbeit ist wichtig für die Stadtgesellschaft", betonte Martina Wild, Referentin für Bildung und Migration, bei der Vorstellung des Projekts "Diwa 4.0 - Das inklusive Wir in Augsburg. Solidarisch, vernetzt, digital".

Der Fokus der Projekte liege in den kommenden drei Jahren auf "Integrationsarbeit", so Wild. Dabei würden bekannte Wege mit früheren Kooperationspartnern fortgesetzt und auch neue beschritten. Daneben sollen Strukturen geschaffen und verbessert werden. Margret Spohn, Leiterin des Büros für gesellschaftliche Integration, zeigte auf, dass sich die Förderung zwar in erster Linie an Angehörige aus Drittstaaten richtet, also an Menschen, die aus einem Land stammen, das nicht der Europäischen Union oder dem Europäischen Wirtschaftsraum angehört. "Profitieren werden am Ende davon aber alle Bürgerinnen und Bürger aus Augsburg." 

Neun Projektpartner sind bei Diwa 4.0 involviert - darunter Tür an Tür

Etwa durch digitale Rundgänge bei den Kunstsammlungen und Museen Augsburg, die Migration und Interkulturalität thematisieren. Oder wenn die Altenhilfe ein Einarbeitungskonzept für ausländische Arbeitskräfte ausarbeitet. Tülay Ates-Brunner, Mitglied der Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH, engagiert sich ebenfalls im Projekt: "Wir kümmern uns unter anderem um die finanzielle Abwicklung, weil wir sehr viel Erfahrung mit EU-Projekten haben." Tür an Tür ist auch mit drei Teilprojekten an "DIWA 4.0" beteiligt. "Wir führen unter anderem unsere interkulturellen Stadtführungen weiter." Der positive Effekt sei sofort messbar. "Da nehmen Augsburger etwa auf Arabisch an einer Stadtführung teil und sagen danach, so hätten sie Augsburg in den vergangenen 25 Jahren noch nie gesehen. Das schafft Verbundenheit", sagt Ates-Brunner.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.