Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Diskussion um Elterntaxis: Wie gefährlich ist der Schulweg in Augsburg?

Augsburg
15.09.2023

Diskussion um Elterntaxis: Wie gefährlich ist der Schulweg in Augsburg?

Einsatz vor der Grundschule: Polizist Michael Klamer klärt Kinder und Vater Stefan Elmer über gefährliche Verkehrssituationen auf.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Vor Schulen in Augsburg herrscht regelmäßig viel Verkehr. Wie die Polizei bei einem Ortstermin in Haunstetten kontrolliert und aufklärt.

Es ist 11.25 Uhr und die Schulkinder der Fröbel-Grundschule im Augsburger Stadtteil Haunstetten haben Schulschluss. Ein Auto reiht sich ans andere in dem sonst ruhigen Wohngebiet - und das Verkehrschaos nimmt nun schnell an Fahrt auf. Eltern ringen in der schmalen Straße vor dem Schulgebäude ungeduldig um jeden verfügbaren Parkplatz, um ihre Kinder abzuholen. Dabei wird der Gehweg nicht selten zur improvisierten Rangierzone umfunktioniert. Das Wirrwarr erreicht seinen Höhepunkt, als ein großes Müllfahrzeug und Lieferwagen die enge Straße zusätzlich verstopfen. Bei der Augsburger Polizei kennt man die Szenen, die sich regelmäßig vor Augsburger Schulen abspielen. Zum Schuljahresbeginn will die Polizei mit Kontrollen auf die Gefahren hinweisen. Zahlen zeigen aber auch, dass auf dem Schulweg verhältnismäßig wenig passiert.

Verstärkte Polizeikontrollen vor den Augsburger Schulen

"Kontrollen machen wir zwar das ganze Schuljahr über, doch zu Schulbeginn führen wir diese verstärkt durch", erklärt Dominik Albrecht, Sprecher der Augsburger Polizei. Kinder seien die schwächeren Verkehrsteilnehmer und würden deshalb oft übersehen. "Vor allem am frühen Morgen geht es zu wie im Bienenstock", fügt Polizist Michael Klamer an. Die Polizei hat dabei nicht nur Parkverstöße im Visier, sondern auch Geschwindigkeitsüberschreitungen und unsicheres Verhalten im Straßenverkehr. Denn: Eine unangepasste, überhöhte Geschwindigkeit zähle laut Polizei zu den häufigsten Unfallursachen. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.09.2023

Aufklären - na ja, mal, wenn man daran glaubt . . . . .

. . . . . aber dann an einem unangekündigten Folgetag
nochmals kommen und zumindest dann sofort zur
Kasse bitten, wenn es die Rechtslage (z.B. absolutes
- ggf. noch einzurichtendes - Halteverbot) erlaubt . .

. . . . . und dieses Prozedere ohne Vorankündigung an
verschiedenen Schulen . . . . .

15.09.2023

Ein typisch deutsches Problem ist doch das oberlehrerhafte Belehren durch Polizei und Ordnungsamt bei solchen Kontrollen! Weniger Belehrung, mehr Bestrafung ist hier von Nöten! Warum und wozu soll und wird nach Oberlehrermanier dauernd belehrt, erklärt, diskutiert? Es gibt Gesetze, Regelungen, etc. und an diese hat man sich zu halten. Was, folglich, soll also dieses belehrende Verhalten durch diese Kräfte. Aber dies erscheint typisch deutsch; in anderen Staaten wird nicht diskutiert, da wird gehandelt!

16.09.2023

Puh, den Aufschrei möchte ich nicht hören, wenn die für jeden Verstoß konsequent abkassiert hätten. Das würde wochenlang durch die Presse gehen: Die böse Polizei kassiert von den armen Eltern gigantische Summen ab! Wegelagerei!

15.09.2023

Ein deutliches Argument gegen die freie Grundschulwahl. Grundschulen müssen wohnortnah sein.

15.09.2023

Wohl eher ein Statement dafür, dass es keine Rolle spielt. Aktuell gibt es keine freie Wahl. Die Grundschulen sind im Sprengel in der Regel gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Dennoch haben wir die geschilderten Verhältnisse.

16.09.2023

Durch das Sprengelprinzip sind viele Grundschulen fußläufig erreichbar. Sollte das mal nicht der Fall sein, radeln die Kinder halt hin oder man fährt gemeinsam ÖPNV. Aber die Eltern wollen halt nicht aufs Auto verzichten. Siehe z. B. Rote Tor-Grundschule: Da halten drei Tram- und zwei Buslinien in direkter Nähe. Trotzdem ist dort morgens Verkehrschaos.

Vor den Kitas übrigens oft das gleiche Bild: Zu Stoßzeiten ist alles so vollgeparkt, dass man als Radfahrer kaum zum Eingang durchkommt. Der Fußweg wird beim Ein- und Ausparken natürlich gerne mit genutzt. Warum kann es nicht vor jeder Einrichtung eine kleine Parkverbotszone mit abgeflachtem Bordstein geben? Da würde gerade mal ein (!) Parkplatz wegfallen.

16.09.2023

Es gibt doch faktisch eine freie Wahl. Sehr viele Kinder aus unserem Kindergarten gehen nicht auf die Sprengelschule, sondern auf Montessori, Franz-von-Assisi, die internationale Schule in Gersthofen,...
Die hatten alle kein Problem sich von der Sprengelschule befreien zu lassen.