Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Die Stadt Augsburg misst den Augustusbrunnen mit einer Drohne aus

Augsburg
19.06.2024

Die Stadt Augsburg misst den Augustusbrunnen mit einer Drohne aus

Mit einem Schild warnte die Stadt Passanten vor den Drohnen-Arbeiten rund um den Augustusbrunnen.
Foto: Anna Kondratenko

Vergangenen Woche fanden Drohnen-Arbeiten am Prachtbrunnen auf dem Rathausplatz statt. Das Geodatenamt erweitert das 3D-Modell der Stadt Augsburg.

Schülerinnen und Schülern ist sie auf dem Weg zur Schule sofort aufgefallen: eine Drohne, die um den Augustusbrunnen kreist. Das Geodatenamt der Stadt Augsburg setzt sie zur Vermessung ein. Drohnen lieferten bereits Daten für das digitale 3D-Modell der Stadt Augsburg. Nun sind die Prachtbrunnen an der Reihe. Der Augustusbrunnen ist, nach dem Georgs- und Herkulesbrunnen, der dritte der großen Augsburger Brunnen, der fotogrammetrisch vermessen wird.

Drohnen haben großes Potenzial für die Vermessungstechnik, erklärte Michael Batteiger. Der Leiter der Drohnenvermessung ist an diesem Tag mit zwei Kollegen vor Ort. „Man sieht mit der Drohne einfach viel mehr.“ So könne die Drohne das Objekt von allen Seiten ablichten und es detailgetreu wiedergeben. „Wir könnten sogar unter den Rock von Augustus schauen“, so Batteiger mit einem Schmunzeln.

Augustusbrunnen in Augsburg bekommt „digitalen Zwilling“

Mit den Bildern der Drohne kann das Geodatenamt ein genaues Abbild des Augustusbrunnens anfertigen. „Wir sammeln Daten für einen sogenannten digitalen Zwilling“, erzählte Batteiger. Die „Enterprise“ genannte Drohne messe auf einen Millimeter genau und liefere Bilder in Vollfarbe für das 3D-Modell. Seit Mai können Bürgerinnen und Bürger über das Geoportal ihre Stadt online erkunden. Dort sind bereits einige Augsburger Wahrzeichen, wie das Rathaus und der Perlachturm, zu sehen. Ziel sei es, nach und nach alle 22 Objekte des Augsburger Wassermanagementsystems zu erfassen. Dabei diene die Vermessung nicht nur der Dokumentation des Weltkulturerbes, sondern auch der Instandhaltung und Sanierung, so Batteiger. 

Marco Haas (links), Nicole Lindenmayr und Michael Batteiger (rechts) vom Geodatenamt Augsburg vermessen den Augustusbrunnen mithilfe einer Drohne.
Foto: Anna Kondratenko

Augsburg setzt auf moderne Vermessung

Bei der Drohne „Enterprise“, die das Geodatenamt am Augustusbrunnen aufsteigen ließ, handle es sich um eine kleine und für die Stadt geeignete Drohne. „Sicherheit geht bei so einem Einsatz immer vor“, so Batteiger, der die Drohne manuell steuert. Deswegen seien sie auch zu dritt draußen. Er selbst habe einen Drohnen-Flugschein beim Luftfahrt-Bundesamt gemacht. Wichtig seien auch die Wetterbedingungen. „Am besten ist ein windstiller und bewölkter Tag. Dann ist die Belichtung immer gleich und die Drohne muss nicht gegen den Wind arbeiten“, so Batteiger. Die Vermessung dauere rund eine Stunde. Die anschließende Auswertung mindestens acht Stunden. 

Das digitale 3D-Modell ist über die das Geoportal der Stadt Augsburg einzusehen: https://augsburg.maps.arcgis.com/home/index.html

Lesen Sie dazu auch

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.