Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Die afa-Macher stehen vor dem endgültigen Abschied aus Augsburg

Augsburg
06.06.2024

Die afa-Macher stehen vor dem endgültigen Abschied aus Augsburg

Die Augsburger Frühjahrsausstellung afa hat 2024 womöglich zum letzten Mal mit diesem Konzept und Namen stattgefunden.
Foto: Silvio Wyszengrad

Die Firma Afag war früher die große Nummer im Augsburger Messegeschäft, jetzt ist sie nahezu raus. Ein Ende der afa wäre nur der letzte Schritt.

Es gab eine Zeit, als das Messewesen in Augsburg untrennbar mit dem Namen Afag in Verbindung gestanden ist. Der Messeveranstalter Afag, dessen Sitz in Nürnberg ist, managte über Jahrzehnte Veranstaltungen im Messezentrum. An der Afag führte kein Weg vorbei. Die Augsburger Frühjahrsausstellung (afa) galt als regionales Aushängestück. In Spitzenzeiten kamen zur regionalen Verbraucherschau weit über 100.000 Besucher. Andere Messen der Afag sorgten für eine überregionale Wahrnehmung des Messestandorts. Die Aufzugsmesse Interlift, die Westernreitsportmesse Americana und die GrindTec als internationale Fachmesse für Schleiftechnik sind Vergangenheit. Nun ist auch das Aus der afa wohl unabwendbar. Die Afag spielt in den Planungen der Messe Augsburg ganz offensichtlich keine Rolle mehr, nachdem sie selbst ein ganz ähnliches Angebot an den Start bringt. Überraschend kommt die Entwicklung nicht. Die Firma Afag hat sich umorientiert - weg von Augsburg.

Am Freitag informieren Verantwortliche über die neue Erlebnisschau

Noch gibt es keine offizielle Bestätigung über den sich abzeichnenden Abschied. Am Freitag wollen Verantwortliche der neuen großen Erlebnisschau, die als Nachfolgekonstrukt einer einst funktionierenden afa gesehen werden kann, über ihr neues "Messebaby" informieren. Führende Köpfe sind der Augsburger Messechef Lorenz Rau und der Augsburger Veranstalter Fabian Lohr. Er hatte vor einigen Jahren die Augsburger Immobilientage von Bernd Böhme übernommen. Lohr hat mit seinem Unternehmen Pro Air Medienagentur ein überarbeitetes Konzept entwickelt, bei dem die Messe E-Volt die Immobilientage ergänzt. Insider sagen, dass Lohr sich künftig noch stärker im Messegeschäft engagieren möchte. Mit den Verantwortlichen der Afag war Lohr in den beiden zurückliegenden Jahren eine Kooperation eingegangen. Immobilientage, E-Volt und afa wurden zusammengelegt. Die afa, so das harsche Urteil von Ausstellern und Besuchern, hatte keine Zugkraft mehr. 

Für die afa im Jahr 2025 gibt es keinen Termin im Kalender

In Branchenkreisen wird seit Längerem spekuliert, dass die Firma Afag sich über kurz oder lang aus Augsburg verabschiedet. Bezeichnend ist, dass für eine afa kein Termin im Messekalender im Jahr 2025 steht. Würde die Afag einen eigenen Anlauf starten, müsste sie die Werbetrommel rühren. Der Abschied kommt auf Raten. Bald jährlich folgten Absagen von Messen, bei denen die Afag in Augsburg mitmischte. Neue Projekte wurden nicht angestoßen. Der Messeveranstalter verlor Augsburg aus dem Blick, sagen Personen, die mit der Materie eng vertraut sind. Die Afag übernahm den Münchner Messeveranstalter Netcomm und dessen Veranstaltungen. Ende Februar 2023 folgte die Übernahme des Stuttgarter Messeveranstalters Retro Messen.

Von Seiten der Afag-Geschäftsführer war zudem verstärkt zu hören, dass man sich in Augsburg nicht mehr sehr geschätzt fühle. Das Verhältnis zu Messechef Rau, so sagen es Beobachter, war unterkühlt. Rau, der im Jahr 2020 nach Augsburg als Messechef kam, soll die Messe entwickeln. Die erfolgreiche "Jagen und Fischen" ist ein Ergebnis des Kurses mit mehr Eigenveranstaltungen, der bereits unter Raus Vorgänger Gerhard Reiter eingeschlagen wurde. Der Stellenwert der Afag in der Augsburger Messelandschaft ging spürbar zurück. Das Aus der afa mag wohl das letzte Kapitel sein, heißt es. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

06.06.2024

Ich sehe Parallelen von der afa zu Karstadt. Man kann kein Produkt über Jahre mit der gleichen Masche aufziehen. Man muss sich seiner Zielgruppe auch anpassen. früher war die afa ein Magnet für jung und alt. Jetzt sind die jungen alt und die alten nicht mehr da. Aber was gab es für die nächste Generation auf der afa? Eine kleine niesche mit Spielzeug. Früher, so vor 30 Jahren als ich jung war, gab's noch ne ganze halle mir Spielzeug. Ich kann mich noch gut an die ferngesteuerten LKWs erinnern. Wo ist das alles geblieben?
Das es diese Jahr keine verbilligten Karten mehr gab war meiner Meinung nach der Todesstoß. Ich hab die Karten immer über die Firma gekauft. Dieses Jahr wusste ich nicht Mal wann die afa war. Gab bei uns auch keinen Ausgang am schwarzen Brett. Fakt ist, die afa wie sie die letzten beiden Jahre davor war braucht keiner. Zeit für was neues

07.06.2024

Ich gebe Ihnen mit dem Karstadt- Vergleich 100% tig recht. Das Veranstaltungsangebot der Augsburger Messe haut mich nicht wirklich vom Hocker. Erschwerend dazu kommt, dass Augsburg irgendwo im Schatten Münchens existiert, es ist nicht der Puplikumsmagnet Nummer eins.
Es gibt eigentlich für mich nur zwei Stellschrauben:
1. Die Kosten optimieren: Kosteneinsparungen an den Aussteller und die Ticketkäufer weitergeben.
2. Attraktive Angebote: Jede kreative Nutzung ist legitim, solange diese nicht sittenwidrig ist. Ein wettergeschützer Winterflohmarkt mit Christbaumverkauf z.B.
Leere, ungenutzte Hallen kosten mehr Geld, als regelmäßige Veranstaltungen, die vielleicht etwas weniger Gewinn abwerfen!