Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Der Medizin-Campus an der Uniklinik Augsburg wächst

Augsburg
20.06.2024

Der Medizin-Campus an der Uniklinik Augsburg wächst

Blick von oben: Im Hintergrund die Uniklinik, vorne in der Mitte das Lehrgebäude und rechts das Institut für Theoretische Medizin auf dem künftigen Medizincampus.
Foto: Ulrich Wagner

Der zentrale Komplex an der Uniklinik Augsburg mit seinen acht Stockwerken ist nahezu fertig und soll zum kommenden Semester in Betrieb gehen.

Seit Jahren entstehen neben der Universitätsklinik zwei große Gebäude als Keimzelle des Universitäts-Medizin-Campus. Das sogenannte Lehrgebäude - es beherbergt unter anderem das Dekanat und die Medizinische Fachbibliothek – ist nach vier Jahren Bauzeit inzwischen so gut wie fertig. 

„In den Obergeschossen, bestehend aus Büro- und Lehrräumlichkeiten sowie der Bibliothek, sind die Arbeiten im Innenausbau weitestgehend abgeschlossen. Momentan erfolgen letzte Arbeiten sowie die Baufeinreinigung und das Anbringen des Leit- und Orientierungssystems. Im Erdgeschoss sind der Hörsaal und das Foyer mit der Cafeteria die letzten Bereiche, die baulich noch fertiggestellt werden müssen“, so Thorsten Gutsche, zuständiger Abteilungsleiter beim Staatlichen Bauamt. Von außen sieht der bis zu acht Stockwerke hohe Komplex mit seiner Fassade aus Keramikstäben ohnehin schon fertig aus. 

Den Sommer über läuft der Probebetrieb in Augsburg

Den Sommer über läuft der Probebetrieb in dem Haus, bei dem die Gebäudetechnik in Betrieb genommen und aufeinander abgestimmt wird. Bezogen werden soll das Gebäude von Wissenschaftlern und Studenten zum Wintersemester 2024/25. Aktuell läuft der Lehrbetrieb an der Medizinischen Fakultät in mehreren Ausweichräumlichkeiten, unter anderem der ehemaligen Kinderklinik an der Neusäßer Straße. 

So sieht das neue Lehrgebäude auf dem Medizin-Campus neben der Uniklinik aus. Nach vier Jahren Bauzeit ist es fast fertig. Im Vordergrund lädt das "Kunst am Bau"-Projekt "3Droplets" von Dagmar Schmidt zum Sitzen ein.
Foto: Staatliches Bauamt Augsburg

Südlich ans Gebäude zum künftigen Campus hin ist eine große Wiese vorgesehen, die an die Terrasse der Cafeteria grenzt. Sitzstufen grenzen das zur Tramlinie hin ansteigende Gelände ab. Östlich des Lehrgebäudes wird derzeit ein erstes Stück der künftigen Promenade mit dem Eingangs-Platz sowie einem Fahrradparkhaus erstellt. Auf der Wiese sind drei große rote, aus Beton gedruckte Körper in Tropfenform, platziert. Es handelt sich um Kunst am Bau. Das Ensemble „3Droplets“ kann man als stilisierte Bluttröpfchen interpretieren, die als Sitzmöbel dienen. 

Wie es auf dem Campus in Augsburg weitergeht

Das jetzt fast fertige Lehrgebäude wird das dominierende Gebäude auf dem Medizincampus sein, der in den kommenden Jahren weiter in Richtung des Stadtberger Virchowviertels wachsen wird. Neben dem Lehrgebäude ist in einem ersten Bauabschnitt das Institut für Theoretische Medizin im Bau. Es soll 2026 fertig werden. Insgesamt gab es bei den bisherigen Bauarbeiten mehrmals Verzögerungen, sei es aufgrund von Corona oder der Kündigung einer Baufirma. Ein dritter großer Bau befindet sich in der Vorplanung: das Zentrum für Integrierte und Translationale Forschung (ZeIT). In dem Fall wird es bis zum Baubeginn noch dauern. Parallel zeichnet sich in den kommenden Jahren eine weitaus gigantischere Großbaustelle in der unmittelbaren Nachbarschaft ab. Wie berichtet will der Freistaat für die Universitätsklinik einen Neubau errichten.

Lesen Sie dazu auch

Der erste Bauabschnitt des Campus umfasst 78.000 Quadratmeter, also etwas mehr als zehn Fußballfelder. Eine Erweiterungsfläche von 50.000 Quadratmetern ist vorgesehen. Im Endausbau soll die Fakultät Platz für 1500 Studierende und mehr als 1000 Mitarbeiter bieten. 

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.