Startseite
Icon Pfeil nach unten
Augsburg
Icon Pfeil nach unten

Augsburg: Der König, der Pilz und die Augsburger

Augsburg

Der König, der Pilz und die Augsburger

    • |
    Georg Merz wurde inzwischen mit  einem dritten Bayerischen Film-Löwen ausgezeichnet. Anlass ist ein Kurzfilm über den Augsburger "Pilz".
    Georg Merz wurde inzwischen mit  einem dritten Bayerischen Film-Löwen ausgezeichnet. Anlass ist ein Kurzfilm über den Augsburger "Pilz". Foto: Ingeborg Anderson

    Wer den Augsburger Pilz für eine botanische Besonderheit hält und nicht gleich an den Königsplatz denkt, der hatte auf den Holzbänken nie ein Rendezvous, dort keine Hausaufgaben abgeschrieben und sich dort auch nie nach Arbeit oder Einkaufsbummel ausgeruht. Wer noch nicht mal Geschichten über diesen Kiosk hörte, gilt als Mensch von höchstens mittlerem Alter und ist bestimmt kein echter Augsburger...

    Einer, der sich noch lebhaft an das runde, ausladende Dach über dem Verkaufsstand und an die Bänke erinnert, ist heute ein Bobinger. Als ambitionierter Filmer hat Georg Merz mit einem preisgekrönter Video ein Stück beigetragen, dass „der Pilz“ auch mit moderner Technik in Erinnerung gehalten werden kann.

    In der Vergangenheit machten Leserbriefe und Zeitungsserien immer dann den Pilz zum Tagesthema, wenn wieder einmal ein Umbau am Kö anstand oder es um Sinn und Komfort seiner Anlagen ging. Und das war oft der Fall, seit die Augsburger sich im 19. Jahhundert zur „Entmittelalterung“ der Stadt entschlossen, alte Festungsanlagen samt Gögginger Tor abrissen und im Juli 1869 den neuen freien Platz zu Ehren von

    Georg Merz, der in Augsburg aufwuchs und gerade 70 geworden, erinnert sich gut und gerne an den Pilz: „Es war der Treffpunkt schlechthin und wer sich am Königsplatz verabredete, meinte eigentlich den Pilz.“ Und: „Auch ich habe mich dort mit Schulfreunden oder Mädchen getroffen.“

    Seine Dokumentation wurde mit einem weißen Porzellanlöwen, dem „Oscar“ der Bayerischen Amateur-Filmfestspiele, ausgezeichnet. Damit ist sie weitergemeldet für das nächste Bundesfestival „Dokumentation“ und wird dann auch bei den Deutschen Filmfestspielen gezeigt.

    Wer den Film schon jetzt sehen will, hat allerdings Pech. Es gibt ihn weder auf YouTube noch auf einem Festival-Portal. Die Wettbewerbsrichtlinien verbieten jede werbliche oder gewerbliche Nutzung. Doch darum geht es Merz auch nicht. Der Gedanke, einen Film über diesen Platz zu machen, hatte er schon vor langer Zeit. Erste Vorarbeiten startete er mit dem Filmclub Provideo Bergheim. Nach dem jüngsten Kö-Umbau nahm sein Projekt Gestalt an. Als Sprecherin gewann er die Moderatorin Silvia Laubenbacher.

    Sein Kurzfilm zeigt, wie sich der Platz im Herzen Augsburgs immer mehr zum Verkehrsknotenpunkt entwickelte; wie der Pilz 1977 abgerissen wurde und man die Tramhaltestellen nach Süden verlegt hat. Eigentlich sollte ein neuer, zweistöckiger Bau den Pilz ersetzen, es waren nur noch zwei Wochen bis zum Baubeginn. Doch Bürgerproteste verhinderten dies. Zu groß fanden viele Augsburger das Vorhaben. Der Platz blieb leer. Erst zur 2000-Jahr-Feier 1987 wurde an seiner Stelle der Manzu-Brunnen eingeweiht. Der Königsplatz wuchs als Verkehrszentrum und wurde architektonisch immer moderner.

    Der Film zeigt all das mit alten Aufnahmen, beginnend mit der ersten Pferdebahn aus der Bildersammlung des Stadthistorikers Franz Häußler, mit Fotos vom Abbruch des Pilzes, vom alten zum neuen Haltestellendreieck sowie mit Interviews von Augsburgern, Luftaufnahmen, Straßenbahn-Mitfahrten und eindrucksvollen Nachtaufnahmen. Am Ende hat Merz den alten Pilz in den neuen Königsplatz montiert und fragt, ob er da wirklich gestört hätte anstelle des „Brunnens“. Er zeigt aber auch, dass es am Kö doch noch einen Pilz gibt: Eine Litfaßsäule – ebenfalls eine Form aus ursprünglich alter Zeit.

    Merz tut es leid, dass es den Pilz nicht mehr gibt: „Er hat meiner Meinung nach doch zu Augsburg gehört, ein Wahrzeichen mit Geschichte.“ So kam es denn wohl auch, dass der Film seinen Titel einem älteren Augsburger verdankt, der am Ende des Films zu Wort kommt: „Ab’r dr Pilz war scho oh schee.“

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden