Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Das Bismarckstraßenfest ist wieder ein Besuchermagnet

Augsburg
23.06.2024

Das Bismarckstraßenfest ist wieder ein Besuchermagnet

Nach 2019 fand erstmals wieder das Bismarckstraßenfest statt. Trotz wechselhaftem Wetter war das Fest wieder sehr gut besucht.
Foto: Peter Fastl

Dieses Wochenende fand das Bismarckstraßenfest erstmals seit der Pandemie statt und bot ein buntes Programm. Trotz wechselhaften Wetters blieben die Besucher nicht aus.

Nach fünfjähriger Pause fand erstmals wieder das Bismarckstraßenfest statt. Die Besucher kamen in Scharen und ließen sich auch vom teils starken Regen nicht abhalten. Wie üblich wurde im Herzen des Straßenfests eine Bühne aufgebaut, auf der Tanzeinlagen und Livemusik aufgeführt wurden. Dazu gehörten auch Auftritte der Tanzschule Trautz und Salmen. "Wir freuen uns dieses Jahr wieder dabei zu sein. Bei uns sind die Auftritte auf dem Bismarckstraßenfest sehr beliebt", sagt Stefanie Stanke, Organisatorin und Trainerin der Tanzschule. Eine Stunde lang stellten am Samstag verschiedene Tänzer ihr aktuelles Programm vor, darunter Hip-Hop, Rumba, Jive sowie ein Kindertanz für die ganz Kleinen.

Auf dem Bismarckstraßenfest war wieder viel geboten. Neben Tanz und Musik konnten die Besucher auch selber kreativ werden: Der Stand des Floristikgeschäfts Blumen Schaupp spendierte Materialien und Blumen zum kostenlosen Kranzbinden. Janette war als Besucherin auf dem Straßenfest und kannte sich im Kranzbinden aus. Fachmännisch band sie ihre Blumen fest um den Metallreifen. Nur wegen der Wettervorhersage war sie etwas beunruhigt. "Ich hoffe, es bleibt sonnig. Gerade bei den Blumen ist es so ganz ohne Schirm schon riskant."

Mutter Jannette und Tochter Juliette zeigen stolz ihren selbst angefertigten Blumenkranz.
Foto: Peter Fastl

Die sonnigen und trockenen Abschnitte wurden für weitere Vorführungen genutzt. Etwa am Stand des Vereins Wat Thai, der auf dem Bismarckstraßenfest mit traditionell thailändischen Spezialitäten und Tanzeinlagen beeindruckt. An ihrem Stand stellte Thongsuk Janto außerdem die thailändische Fruchtschnitzkunst vor. Dafür schnitzte sie mit einem kleinen Messer Blumenmuster in Melonen, Mangos oder Papayas. "Ich habe diese Kunst bereits als junges Mädchen in Thailand gelernt und gebe mittlerweile auch selbst Kurse", erzählte sie. Zu verkaufen waren ihre Kunstwerke auf dem Straßenfest aber nicht. "Ich mache es nicht für das Geld, sondern für die Kunst, damit die Menschen sehen, wie man so etwas schnitzt", erklärte sie.

Thongsuk Janto schnitzte aus verschiedenem Obst und Gemüse wahre Kunstwerke.
Foto: Peter Fastl

Neben Traditionsständen, gab es auf dem Bismarckstraßenfest auch Stände, die noch nicht so oft dabei waren. Familie Kalcher etwa organisierte 2019 ihren ersten Stand. "Bei uns gibt es glitzernde Cocktails für die Großen und Popcorn und Zuckerwatte sowie einen Kindermaltisch für die Kleinen. So ist für jeden etwas dabei", erklärte Eva Kalcher. Gemeinsam mit ihrem Mann Sascha Kalcher betreiben sie einen kleinen Van, den sie in eine Bar umgebaut haben. 

Das Bismarckstraßenfest ist wieder ein Besuchermagnet
25 Bilder
Trotz wechselhaften Wetter wurde beim Bismarckstraßenfest gefeiert
Foto: Peter Fastl

Neben nicht-alkoholischen Getränken verkaufen sie auch besondere Kreationen wie den "Vlossy", eine erfrischende Mischung aus Prosecco und Veilchenextrakt, serviert mit einer blauen Zuckerwattenhaube. Für die Popcorn- und Zuckerwattemaschinen haben die Kalchers zwei Holzwagen im Retrostil von Andreas Glück bauen lassen. "Ich bin gelernter Schreiner und habe das Handwerk damals hier im Bismarckviertel erlernt. Mittlerweile bin ich im Ruhestand, aber für die Kalchers habe ich den Auftrag gern angenommen", erklärte Andreas Glück.

Lesen Sie dazu auch
Emily und Eltern Sascha und Eva Kalcher verkauften neben Popcorn und Zuckerwatte auch ausgefallene Cocktails.
Foto: Peter Fastl

Neben dem Engagement der vielen Stände und Geschäfte der Bismarckstraße ist vor allem die Organisation und Planung des Programms des Straßenfests mit viel Arbeit verbunden. Organisator Andreas Schlachta freute sich daher über ein gelungenes Fest nach der mehrjährigen Pause. "Es war lange nicht klar, ob wir es in diesem Jahr wieder organisieren können." Man habe außerdem viele Auflagen der Stadt zu beachten, so müssen für das Fest unter anderem die Buslinien 35, 41 und 43 umgeleitet werden. "Wir freuen uns daher sehr, dass wieder so viele gekommen sind und sich vom Regen nicht entmutigen ließen", sagte Andreas Schlachta von der Interessengemeinschaft Bismarckstraße.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

25.06.2024

die temporäre Umwidmung von Straßen für Feste und Veranstaltungen ist ein Erfolg für Augsburg. Die Stadt wird lebenswert. Am 20.07. findet z.B. die Radlnacht Augsburg 2024 statt. Die Straßen des Rundkurses werden dann für zwei Stunden ruhig und menschengerecht.

24.06.2024

Danke an alle Teilnehmer, die kostenlos aufgetreten sind.
Was für ein angenhmer Kontrast zum Viertelfest im "Theaterquartier", das nichts anders war, als eine von der Stadt Augsburg bezuschusste Werbeveranstaltung für eine Investitionsruine.

24.06.2024

„Werbeveranstaltung“ mit einer Vorab-Investition
von (wenn ich mich recht erinnere) 160.000 Euro
- wohl darauf bauend, dass das eine gute Rendite
bringt . . . . .

25.06.2024

.. . . . 160.000 Euro, davon die Hälfte aus
öffentlichen Mitteln.

Darf‘s / Soll‘s ein nächstes Mal geben und
dann vielleicht noch mehr sein ?