Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Auswirkungen des Stadtfests ziehen zu große Kreise

Auswirkungen des Stadtfests ziehen zu große Kreise

Kommentar Von Stefan Krog
26.06.2024

Plus Die Anordnung zum Abbau des Krans am Predigerberg ist nachvollziehbar. In der Gesamtschau sind die Festtage an der Grenze dessen, was Innenstadtbewohnern zumutbar ist.

Das Unglück bei der Loveparade in Duisburg, als 2010 in einem Gedränge 21 Menschen starben, hat auch in Augsburg Spuren hinterlassen: 2011 fiel das Maxstraßenfest "Max 11" aus, weil die Stadt einen Auflagenkatalog verhängte, der den Veranstaltern kaum erfüllbar schien. 2015 kam es dann zur Neukonzeption des Fests mit einem grundsätzlich anderen Sicherheitskonzept und einer erweiterten Festzone. Seitdem hat Sicherheit einen anderen Stellenwert. 

Was wäre, wenn bei einer Massenpanik jemand zu Schaden kommt?

Dass der Kran am Predigerberg für drei Tage Stadtfest abgebaut werden muss, mag manchem überzogen erscheinen. Doch wer würde die Verantwortung übernehmen wollen, wenn bei einer Massenpanik in der Maximilianstraße die Breite des Fluchtwegs nicht ausreicht und Menschen zu Schaden kämen? Die Anordnung zum Abbau am Predigerberg, in den drei Gassen aus der Maximilianstraße einmünden, ist für sich genommen nachvollziehbar, zumal sie rechtzeitig kommuniziert wurde. Generell ist aber schon die Frage, ob es fair ist, Bauherren dort die ganzen Kosten aufzuerlegen, weil es ja ein wiederkehrendes Problem ist. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

27.06.2024

Es sollte eine Begrenzung der Menge eingeführt werden. Ich meide mittlerweile solche Menschenmassen und auch die Innenstadt.

26.06.2024

Niemand stellt die Maßnahme wegen Sicherheitsaspekten infrage. Die Bauherren haben lange auf die Genehmigung warten müssen, den Kran aufzustellen und die Entscheidung dafür ist genau in die Zeit der sommernächte gefallen. Da scheint es vonseiten der Stadt eben keine Kommunikation gegeben haben.