Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augburg: Stadtjugendring: Eine Versammlung im Zeichen des Abschieds

Augburg
27.06.2024

Stadtjugendring: Eine Versammlung im Zeichen des Abschieds

Modular 2023 und 2024 waren ein voller Erfolg. Dadurch kann der Stadtjugendring auch Rücklagen bilden.
Foto: Peter Fastl

Beim Stadtjugendring gibt Geschäftsführer Helmut Jesske bald die Verantwortung an seine Nachfolgerin ab. Die Finanzen stehen gut. Es gibt aber Bedarf für mehr Personal.

Die Frühjahrsvollversammlung des Stadtjugendrings Augsburg (SJR) zählt in der Nachbetrachtung wohl zu den unaufgeregteren Sitzungen. Es gab kein Thema, das für Diskussionen sorgte und auch sonst keine größeren Probleme, die Vorstandschaft und Delegierte zur Sprache brachten. Und doch war es eine besondere Sitzung - die letzte für Geschäftsführer Helmut Jesske, der im Oktober nach über 20 Jahren auf seinem Posten in die passive Phase seiner Altersteilzeit geht. Deshalb standen in Grußworten und Ansprachen die Zeichen auf Abschied.

Für Sozialreferent Martin Schenkelberg (CSU) ist Jesske ein "Tausendsassa", einer, der selber aus der Jugendarbeit komme und der es sehr wohl verstehe, sich mit dem "Säbel als auch dem Florett" für die Belange der jungen Menschen einzusetzen. Schenkelberg sprach aus eigener Erfahrung - so habe Jesske gerne auch im Jugendhilfeausschuss "auf den Tisch gehauen". Immer dann, wenn er den Eindruck hatte, dass für kleine Kinder aufgrund des Rechtsanspruchs viel getan werde und die Bedürfnisse von Jugendlichen dagegen oft nicht anerkannt würden. 

Helmut Jesske hat schon 80 Vollversammlungen besucht

Seine erste Vollversammlung habe er 1980 beim Kreisjugendring Augsburg Land besucht, berichtete Helmut Jesske. Im Verlauf der Jahre, in denen er als Delegierter, Vorsitzender und schließlich auch Geschäftsführer Vollversammlungen besuchte, waren insgesamt 80 zusammengekommen. Er erhielt stehenden Applaus von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Versammlung. Seine Nachfolgerin ist keine Unbekannte: Heidi Hofstetter war selber als Delegierte, Vorstandsmitglied und Vorsitzende beim SJR und arbeitet dort derzeit noch im Team Personal, bevor sie ab Juli von Jesske eingearbeitet wird. 

Helmut Jesske (links) mit dem ehemaligen Festivalleiter Patrick Jung.
Foto: Bernd Hohlen

Aufgrund des Führungswechsels werde es im Herbst noch eine umfassende Revision geben, informierte Rechnungsprüfer Roberto Armellini. Um die Finanzen sei es gut bestellt. Der SJR habe - auch aufgrund des positiven Verlaufs des Modularfestivals 2023 - weiter Rücklagen aufbauen können: knapp 490.000 Euro. Es gebe keine Schulden. Armellini hat jedoch festgestellt, dass der SJR einen höheren Zuschuss für etwa den IT-Bereich benötige. "Da gibt es einen Sachkostenzuschuss wie vor zehn Jahren, dabei hat sich in diesem Bereich sehr viel getan." SJR-Vorsitzende Marlene Mechold betonte, dass auch einen Bedarf gebe, die personelle Ausgestaltung der Jugendhäuser zu verbessern. Dennis Galanti und Johanna Büchl vom städtischen Amt für Kinder, Jugend und Familie stellten in einem Impulsvortrag den "Teilplan Jugend" vor, in dem Handlungsempfehlungen in den Bereichen Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Jugendschutz und Jugendhilfe zusammengetragen wurden. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.