Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: So sollen Augsburgs kriselnde Betriebe gerettet werden

Augsburg
15.08.2020

So sollen Augsburgs kriselnde Betriebe gerettet werden

Protest gegen einen geplanten Personalabbau: Im Jahr 2018 gingen die Mitarbeiter von Premium Aerotec auf die Straße.
Foto: Silvio Wyszengrad (Archiv)

Betriebsschließungen und Stellenabbau treffen den Standort Augsburg hart. Wie will die Politik gegensteuern? Ein Interview mit Wirtschaftsreferent Wolfgang Hübschle.

Herr Hübschle, zuerst die Standortschließungen von Ledvance und Fujitsu, dann der Stellenabbau bei Kuka und jetzt die Pläne von Premium Aerotec und zum Personalabbau – was bedeutet das für den Industriestandort Augsburg?
Wolfgang Hübschle: Das waren zuletzt heftige Einschläge, keine Frage. Aber man muss auch sagen, dass ein Wirtschaftsstandort wie Augsburg einem ständigen Wandel unterliegt, das ist ein Stück weit normal. Das haben wir schon beim Rückzug der Textilindustrie erlebt.

In Augsburg wandelt sich die Wirtschaft nicht zum ersten Mal

Alte Dinge gehen, neue kommen. Das fördert aber auch Entwicklung und die Chance auf Innovationen. Darauf müssen wir uns einstellen und entsprechend reagieren. Dann kann es auch gelingen, mittelfristig Arbeitsplätze zu sichern und neue aufzubauen.

Sie sprechen von mittelfristiger Sicherung von Arbeitsplätzen. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen haben Betroffene aber zuletzt um schnelle Hilfen gebeten, auch von der Politik. Welche Möglichkeiten haben Politiker in solchen Situationen überhaupt?
Wolfgang Hübschle: Grundsätzlich muss man hier nach Stadt, Freistaat oder Bund unterscheiden. Alle Ebenen haben andere Möglichkeiten, in solchen Fällen zu helfen. Generell aber muss man sagen, dass kurzfristige Einflussmöglichkeiten – insbesondere der betroffenen Kommunen – auf den Erhalt von einzelnen Arbeitsplätzen überschaubar sind. Entscheidungen von Unternehmen können Politiker nicht rückgängig machen.

Politik kann versuchen, den Wirtschaftsstandort Augsburg zu stärken

Politische Akteure können aber als Vermittler agieren und versuchen, die Auswirkungen von Entscheidungen abzumildern. Hier geht es darum, mittel- und langfristige Konzepte mit den Beteiligten zu erarbeiten, die einen Wirtschaftsstandort stärken und so am Ende der Kette dafür sorgen, dass bestehende Arbeitsplätze weiter gesichert und im Idealfall neue aufgebaut werden können.

Wasserstoff war zuletzt als möglicher Rettungsanker im Gespräch...
Wolfgang Hübschle: Ja. Der Freistaat will verschiedene Wasserstoff-Projekte in Augsburg fördern und dafür sorgen, dass Produkte aus Bayern auf diesem Gebiet weltweit nachgefragt werden. Industriearbeitsplätze, die jetzt weggebrochen sind, könnten dann ersetzt werden.

Wolfgang Hübschle ist Augsburgs Referent für Referat für Wirtschaft, Arbeit, Liegenschaften und Marktwesen.
Foto: Ulrich Wagner

Und wie will die Stadt Strukturwandel und Corona-Krise begegnen?
Wolfgang Hübschle: Ich bin noch keine 100 Tage im Amt und habe daher auch noch kein fertiges Konzept auf dem Tisch. Wir befinden uns aber mitten in der Analyse der Stärken und Schwächen unseres Standorts. Wir arbeiten dabei Megatrends heraus und Felder, auf denen wir stark sind und weiter zulegen können. Neben dem Thema Wasserstoff sind das unter anderem die Bereiche Automatisierungstechnik, Materialforschung oder Produktionstechnik.

Diese Bereiche in Kombination mit Künstlicher Intelligenz können auch ein Zukunftsmarkt werden. Hier muss es uns gelingen, die passenden Akteure zu vernetzen und die nötige Infrastruktur zu schaffen, damit sich diese Themenfelder entwickeln können. Klar ist aber, dass die Begleitung des Strukturwandels ein Prozess ist, der nicht von heute auf morgen abgeschlossen ist.

Welche Rolle spielt die Allianz für Arbeit, die zuletzt in Sachen Arbeitsplatzsicherung immer wieder aktiv wurde und bundesweit als Vorbildmodell gilt?
Wolfgang Hübschle: In diesem Zusammenschluss sitzen Vertreter der Wirtschaftskammern, der Gewerkschaften, von Verbänden, der Stadt und der Arbeitsagentur. Die Allianz für Arbeit bündelt also sehr viel Wissen. Dieses Wissen können wir nutzen und in unsere Strategie zur Entwicklung des Wirtschaftsstandorts einfließen lassen. Dazu hilft uns die Allianz, gemeinsame, dem Standort dienliche Interessen herauszuarbeiten. Das ermöglicht ein einheitliches Auftreten mit starker Rückendeckung aller Beteiligten gegenüber Land und Bund, wenn es beispielsweise um Förderprogramme oder Strukturmaßnahmen geht.

Mitarbeiter von MAN Energy Solutions gingen in Augsburg gegen den immensen Stellenabbau auf die Straße.
Foto: Silvio Wyszengrad

Zuletzt wurden Beschwerden kleinerer Unternehmen und deren Beschäftigten laut, die Politik würde sich nur für die großen Firmen einsetzen. Stimmt das?
Wolfgang Hübschle: Natürlich kommt ein bayerischer Wirtschaftsminister eher zu einem Unternehmen wie MAN Energy Solutions, wo mehrere hundert Arbeitsplätze wackeln, als zu einem Mittelständler, der vier Beschäftigte entlassen muss. Das heißt aber nicht, dass der Arbeitsplatz beim großen Industrieunternehmen mehr wert ist, als jener beim kleinen Maschinenbauer. Denn generell unterstützen Maßnahmen der Politik keine einzelnen Unternehmen und deren Mitarbeiter, sondern sind immer auf die Entwicklung eines ganzen Standorts ausgerichtet.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Maßnahmen sollen am Ende eine Streuwirkung haben und vielen Unternehmen einer Stadt oder Region zugutekommen. In diesem Zusammenhang möchte ich erwähnen, dass die Stadt Augsburg alle Hebel in Bewegung gesetzt hat, um beispielsweise Schaustellern, Gastronomen oder Händlern kurzfristig Möglichkeiten zu schaffen, wieder Umsatz zu generieren. Da hat Politik keinen großen Unternehmen oder Konzernen geholfen, sondern kleinen und mittleren Betrieben.

Das könnte Sie auch interessieren:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.08.2020

Wow, wer hätte das gedacht. "...die Stadt Augsburg alle Hebel in Bewegung gesetzt hat, um beispielsweise Schaustellern, Gastronomen oder Händlern kurzfristig Möglichkeiten zu schaffen, wieder Umsatz zu generieren. Da hat Politik keinen großen Unternehmen oder Konzernen geholfen, sondern kleinen und mittleren Betrieben."
Die kleinen dürfen wieder ranklotzen, während die großen mit Milliarden überhäuft werden.
Damit ist sicher ALLEN geholfen.