Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Debatte: Sind Corona-Modellprojekte für Augsburg ein Weg zurück zur Normalität?

Sind Corona-Modellprojekte für Augsburg ein Weg zurück zur Normalität?

Debatte Von Jörg Heinzle
26.03.2021

Plus Augsburg will Projekte anstoßen, wie trotz Corona mehr Öffnungen erfolgen könnten. Es ist gut, über neue Ansätze nachzudenken. Aber in dieser kritischen Phase ist Vorsicht nötig.

Die Reaktionen sind unterschiedlich. Oberbürgermeisterin Eva Weber (CSU) hatte in dieser Woche angekündigt, Augsburg wolle Corona-Modellstadt werden - mit einem ähnlichen Konzept wie das baden-württembergische Tübingen. Kurz zusammengefasst geht es um das Konzept: mehr Tests, dafür auch mehr Öffnungen. Wer bestimmte Angebote nutzen will, etwa ein Café besuchen oder ins Kino gehen, der muss einen tagesaktuellen negativen Corona-Test vorweisen können. Bundesweit löst Tübingen mit seinem Modellversuch großes Aufsehen aus, weil es eine Sehnsucht bedient: Endlich wieder ein bisschen Normalität. Auf der anderen Seite steht aber die ebenfalls berechtigte Frage: Wie viel Normalität lässt das Virus gegenwärtig überhaupt zu?

In Augsburg wird es erst einmal kein "Tübinger Modell" geben. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sagte, Großstädte wie München, Nürnberg oder Augsburg halte er nicht für geeignet. Kleinere Städte sollen nun "Modellstädte" werden. Da ist schon etwas dran: Geht die Rechnung bei einem Modellversuch nämlich nicht auf, dann wirkt sich das bei größeren Städten massiver aus. Gehen die Infektionszahlen stark nach oben, sind es in Großstädten in absoluten Zahlen deutlich mehr Infizierte – und mehr Menschen mit schweren Verläufen, die im Krankenhaus behandelt werden müssen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.03.2021

Bundeskanzlerin Merkel hat Kritik an dem Vorgehen deutscher Kommunen in der Corona-Pandemie geäußert.

"Es sei keinem Bürgermeister und keinem Landrat verwehrt, das zu tun, was in Tübingen oder Rostock gemacht werde."

Ist die Realität in den Kommunen eine andere? Abwarten oder wer sich zuerst bewegt hat verloren? Fehlt der Mut zur Entscheidung und sollen andere die Verantwortung tragen, weil man sich nicht traut. Abwarten ist die schlechte Lösung, weil sich die Situation verschärfen wird für alle Beteiligten. OB Palmer beweist Mut, es kann auch schief gehen.