Startseite
Icon Pfeil nach unten
Augsburg
Icon Pfeil nach unten

Augsburg: Premium Aerotec in Sorge: "Niemand weiß, wie es weitergeht"

Augsburg

Premium Aerotec in Sorge: "Niemand weiß, wie es weitergeht"

    • |
    Weil es die Corona-Auflagen nicht anders erlauben, haben am Mittwoch nur rund 100 der etwa 3500 Beschäftigten des Luftfahrtzulieferers Premium Aerotec bei einer Kundgebung den Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen gefordert.
    Weil es die Corona-Auflagen nicht anders erlauben, haben am Mittwoch nur rund 100 der etwa 3500 Beschäftigten des Luftfahrtzulieferers Premium Aerotec bei einer Kundgebung den Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen gefordert. Foto: Silvio Wyszengrad

    Die Beschäftigten von Premium Aerotec gelten in der Luftfahrtbranche als gesuchte Spezialisten. Sie verfügen über Wissen, das nur wenige in dieser Form besitzen. Dass sie die Luftfahrt verinnerlicht haben, bewiesen sie selbst bei der Kundgebung am Mittwochmittag, wo sie sich gegen den geplanten Abbau von bis zu 1000 Beschäftigten wehrten. Denn bevor die rund 100 Mitarbeiter, die stellvertretend für alle 3500 Beschäftigten vors Werkstor an der Galvani-Straße gekommen waren, rund 400 rote Luftballons als Signal steigen ließen, checkten sie erst einmal die Windrichtung. Ob die Ballons denn auch richtig starten und sich den perfekten Weg in den tiefblauen Himmel bahnen können.

    Geplanter Jobabbau: Mitarbeiter von Premium Aerotec in Sorge

    Viele der Mitarbeiter waren auch am Mittwoch noch von der Ankündigung der Mutter Airbus geschockt, wegen der Corona-Pandemie und der tiefen Krise in der Luftfahrtbranche 15.000 Stellen weltweit und davon rund 1000 beim Zulieferer Premium Aerotec am Standort Augsburg auf die Streichliste zu setzen. Franziska Berchtenbreiter am Rande der Kundgebung fasst die Stimmungslage so zusammen: „Viele von uns, vor allem auch die Jüngeren, haben Angst um ihre Jobs. Niemand weiß genau, wie es weitergehen wird. Aber wir lieben unsere Arbeit und wollen sie behalten.“ Kollege Fabian Riedinger aus der Sonderteilefertigung denkt auch an die jetzigen Azubis. „Sie machen sich natürlich Sorgen, ob sie hier im Unternehmen überhaupt eine Zukunft haben“, sagt er. Ähnliche Gedanken bringen auch andere Mitarbeiter zur Sprache.

    Die Unsicherheit ist auch der Tatsache geschuldet, dass es sich bei der am Montag kommunizierten Größenordnung für Augsburg nicht um einen harten Personalabbau handelt. Die Zahl beschreibt die Auslastungslücke bis Ende 2021. Heißt vereinfacht: Für rund 1000 Mitarbeiter am Premium-Aerotec-Standort in Augsburg gibt es den Berechnungen der Unternehmensleitung zufolge bis dahin keine Arbeit mehr. Ob aber ebenso viele Mitarbeiter das Unternehmen 2021 auch wirklich verlassen müssen, ist weiter ungewiss. Und genau hier haken die Arbeitnehmervertreter ein und sehen ihre Chance für Verhandlungen, um Entlassungen noch zu verhindern.

    Augsburg: Arbeitnehmer setzen auf Kurzarbeit und Minister Aiwanger

    Der Betriebsratsvorsitzende Sebastian Kunzendorf mahnt: „Wir müssen das Instrument der Kurzarbeit nutzen, solange es geht, und die Politik muss dazu gebracht werden, diese von bislang zwölf auf 24 Monate auszuweiten.“ Die Kurzarbeit wäre ein wichtiger Schritt, um die Krise zu überstehen, ohne betriebsbedingt kündigen zu müssen. Dazu könnten staatlich unterstützte Forschungsaufträge, beispielsweise für Wasserstoff betriebene Flugzeuge, helfen, neue Aufträge zu generieren. Auch ein Vorziehen des Eurofighter-Programms – hier wird in Augsburg der Rumpfmittelteil für den Kampfjet gebaut – wäre eine Option. Hier sei jetzt die Politik gefragt.

    Am Mittwochnachmittag kamen deshalb auch Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) und Sozialministerin Carolina Trautner (CSU) nach Augsburg, um mit der Unternehmensführung zu sprechen. Die Arbeitnehmervertreter stehen auch in Kontakt zu Augsburger Bundestagsabgeordneten wie Volker Ullrich (CSU), der sagt: „Premium Aerotec ist weltweit einer der führenden Zulieferer für Airbus, an dem der Staat unmittelbar beteiligt ist. Der Staat kann dementsprechend helfen, den Stellenabbau zu verhindern, indem öffentliche Aufträge vorgezogen werden.“ Dafür wolle er sich einsetzen.

    Diese Stellenstreichungen erschütterten die Region

    2023 Tubesolar: Dem Augsburger Start-up, das sich auf Agri-Photovoltaik spezialisiert hatte, geht das Geld aus. Dabei galt Tubesolar lange Zeit als Hoffnungsträger der deutschen Solar-Industrie. 140 Menschen verlieren ihren Job. Manche von ihnen hatten bereits die Werksschließung von Ledvance mitgemacht. 

    2022 Premium Aerotec: IG Metall, Betriebsräte und Airbus-Führung einigen sich nach fast einjährigen Verhandlungen auf ein Zukunftskonzept. Dies beinhaltet den Erhalt des Standorts als Ganzes, eine zunächst von Airbus angestrebte Zerschlagung, ist vom Tisch. Betriebsbedingte Kündigungen sind bis 2030 ausgeschlossen. 2022/23 werden mehr als 500 neue Beschäftigte eingestellt.

    2021 Premium Aerotec: Der Stellenabbau beim Luftfahrtzulieferer ist angelaufen. Über ein Freiwilligenprogramm sind bei Premium Aerotec rund 500 Beschäftigte mit teils hohen Abfindungen bis zu 350.000 Euro aus dem Unternehmen ausgeschieden. Weitere betriebsbedingte Kündigungen soll es vorerst entgegen erster Pläne nicht geben. Dafür plant Airbus eine Umstrukturierung und die Aufspaltung des Standorts.

    2021 Kuka: Wie die Automobilindustrie profitiert der Augsburger Roboter- und Anlagenbauer Kuka von einer starken Nachfrage in China und in den USA. Dieser Rückenwind hilft auch den Beschäftigten. Im November 2020 hatte der Konzern noch angekündigt, in Augsburg nach mehreren Job-Abbaurunden weitere bis zu 270 Stellen streichen zu wollen. Jetzt ist noch von gut 50 Stellen die Rede, für die vornehmlich eine sozialverträgliche Lösung gesucht wird.

    2021 MT Aerospace: Das Raum- und Luftfahrtunternhemen wird im Produktionsbereich weitere rund 100 Arbeitsplätze abbauen. Zuvor wurden schon etwa 70 auf noch rund 480 Stellen gestrichen. Im August letzten Jahres hieß es, dass sogar der gesamte Standort in Gefahr sei, würden sich nicht rasch positive Entwicklungen einstellen. Dieses Szenario ist jedoch aktuell vom Tisch.

    2020 Faurecia: Erneut ist es ein Automobilzulieferer, der der Lage in der Branche - verstärkt durch die Corona-Pandemie - Tribut zollen muss. Am Standort in Augsburg (Geschäftsbereich Faurecia Clean Mobility, übersetzt: saubere Mobilität) sollen 140 der insgesamt 1400 Stellen gestrichen werden. Dazu wird der Standort neu ausgerichtet, um noch stärker als bisher in Zukunftsfeldern aktiv sein zu können. 

    2020 Wafa: Der Automobilzulieferer, der auf Spritzguss, Galvanik und Lackierung spezialisiert ist, gibt die Schließung seines Werks in Haunstetten bekannt. Das bereits 2019 eingeleitete Insolvenzverfahren in Eigenregie sei gescheitert, heißt es zur Begründung. Nach der Krise in der Automobilindustrie sei die Corona-Pandemie maßgeblich dafür verantwortlich, dass die Pläne nicht wie gewünscht umsetzbar waren. Rund 200 Mitarbeiter sind betroffen.

    2020 MAN Energy Solutions: Der Motorbauer, der zu Volkswagen gehört, gibt bekannt, dass am Stammsitz in Augsburg bis zu 1800 Arbeitsplätze in Gefahr seien. Schon vor Bekanntgabe wurde über ein Restrukturierungsprogramm gemunkelt. Dass dieses eine solche Dimension haben könnte, kam für Beschäftigte und Arbeitnehmervertreter völlig überraschend. Nun wird nach Alternativen gesucht, um die Zahl der bedrohten Stellen deutlich nach unten zu korrigieren. Mittlerweile wurde die Zahl auf 800 bedrohte Stellen gesenkt. Die meisten können ohne betriebsbedingte Kündigungen gestrichen werden.

    2020 Premium Aerotec: Erneut macht der Luftfahrtzulieferer Schlagzeilen in Sachen Stellenabbau. Weil unter anderem wegen der Corona-Krise eine Auslastungslücke entsteht, sind bis zu 1000 Arbeitsplätze bedroht, wenn keine neuen Arbeitspakete gefunden werden.

    2020 Showa Denko: In Meitingen wird die Produktion von Grafitelektroden-Teilen eingestellt, wie der japanische Konzern bekannt gibt. 140 Stellen fallen weg, rund 50 Arbeitsplätze außerhalb der Produktion sollen erhalten bleiben. Ursprünglich hatten die Eigentümer eine Standortsicherungs- und Beschäftigungsgarantie bis ins Jahr 2022 zugesichert.

    2019 Audi: In den Werken in Neckarsulm und Ingolstadt fuhr der Autobauer seine Kapazitäten herunter. Es sollten 9500 Stellen bis 2025 abgebaut werden, aber ohne betriebsbedingte Kündigungen. In anderen Bereichen sollte dafür investiert werden.

    2019 Voith Turbo: Der Technologiekonzern gab bekannt, dass sein Werk in Sonthofen im Jahr 2020 schließen würde. 420 Mitarbeiter sind betroffen, ebenso das Werk in Sachsen. 230 Arbeitsplätze sollten wegfallen, 370 an andere Standorte verlegt werden.

    2019 Premium Aerotec: Der Luftfahrtzulieferer gab bekannt, dass bis zum Jahr 2023 bis zu 1100 Arbeitsplätze wegfallen könnten. Zwar galt diese Zahl als Worst-Case-Szenario, falls es nicht gelingen sollte, bis dahin ausreichend neue Arbeitspakete an den Standort zu holen, verunsicherte in ihrer Höhe aber dennoch die Belegschaft. Vorerst sollen ab 2021, so lange gilt ein Kündigungsschutz, 500 Stellen abgebaut werden.

    2018 Fujitsu: Es war ein Tiefschlag für Hunderte Beschäftigte und den gesamten Wirtschaftsraum Augsburg: Der japanische IT-Konzern Fujitsu würde sein Werk in Augsburg bis 2020 schließen.

    2018 Premium Aerotec: Von den bundesweit geplanten Stellenstreichungen bei Airbus war auch die Augsburger Tochterfirma Premium Aerotec betroffen - das wurde im März 2018 bekannt. Bis Ende 2019 würden 500 Leiharbeiterjobs wegfallen. Ab 2020 könnte es auch die Stammbelegschaft treffen.

    2017 Kuka: Der Roboter- und Anlagenhersteller gab im November bekannt, dass es im Bereich Anlagenbau Probleme gebe. Kuka-Geschäftsführer Till Reuter wollte daraufhin den Bereich umstrukturieren. Das bedeutete den Verlust von 250 Stellen.

    2017 Ledvance: Kurz vor Weihnachten erlebten die Arbeitnehmer bei Lampenhersteller Ledvance (früher Osram) eine böse Überraschung: Ledvance will das Werk in Augsburg schließen. 650 Stellen sind betroffen. Die Mitarbeiter kämpften - doch das Unternehmen lehnte Rettungspläne ab.

    2017 MAN Diesel & Turbo: 140 Arbeitsplätze fielen im März 2017 bei MAN Diesel & Turbo weg. Allerdings kam das Unternehmen ohne betriebsbedingte Kündigungen aus. Durch Altersteilzeit, Aufhebungsverträge und andere Mittel gelang der Abbau.

    2017 UPM: Der finnische Papierhersteller (früher Haindl) fasste Anfang des Jahres 2017 den Entschluss, eine komplette Papiermaschine in Augsburg zu schließen. Der Grund: geringe Papiernachfrage. 150 Mitarbeiter waren von den Stellenkürzungen betroffen. Doch wie bei MAN kamen die Verantwortlichen ohne betriebsbedingte Kündigung aus.

    2014 Manroland: Beim Augsburger Druckmaschinenhersteller gab es in der Vergangenheit gleich mehrfach schlechte Nachrichten für die Arbeitnehmer: Nach der Insolvenz 2011, bei der 750 Arbeitnehmer ihren Job verlieren sollten, strich Manroland im Oktober weitere 250 Stellen in Augsburg.

    2014 Horex: Die Motorrad-Marke Horex hatte ihren größten Erfolg in den 1950er-Jahren. Daimler-Benz übernahm den Hersteller 1960 und löste die Marke auf. 2010 wagte das Unternehmen mit 30 Mitarbeitern einen Neuanfang in Augsburg. Doch dann ging das Geld aus. 2014 ging das Unternehmen in die Insolvenz.

    2014 Strenesse: Die Nördlinger Modemarke Strenesse hat bis heute einen guten Ruf. Von der Glanzzeit mit einem Jahresumsatz von über hundert Millionen Euro ist allerdings nur noch wenig zu spüren. Derzeit arbeiten 230 Mitarbeiter bei Strenesse, davon 120 in Nördlingen. Eigentümerin der neuen GmbH ist eine Schweizer Holding. Die frühere Familie ist nicht mehr an dem Unternehmen beteiligt. Strenesse meldete im Jahr 2014 Insolvenz an.

    2014 Reifen Ihle: Die Günzburger Firma musste mit zwölf Niederlassungen zwischen Ulm und Augsburg 2014 Insolvenz anmelden. Zunächst trat Prolimity Capital Partners mit Sitz in Ummendorf als Käufer auf den Plan. Seit September 2017 ist das Sontheimer Unternehmen Hörger Besitzer des Reifenherstellers, der jetzt Rigdon (kurz für „Reifen Ihle Günzburg Donau“) heißt und 80 Mitarbeiter beschäftigt. Zum Zeitpunkt der Insolvenz hatte das Unternehmen 120 Mitarbeiter

    2014 Wafa: Für die Mitarbeiter des Augsburger Unternehmens Wafa gab es Ende 2015 eine betrübliche Nachricht: Das Unternehmen, das unter anderem Kühlergrills für Autos herstellt, gab bekannt, dass im Zuge des im Februar 2014 eingeleiteten Insolvenzverfahrens knapp die Hälfte der rund 330 Mitarbeiter das Unternehmen verlassen müssten. Als Käufer der Wafa wurden die Demmel-Gruppe aus dem Allgäu, ein Zusammenschluss mittelständischer Familienunternehmen, sowie der Schweizer Finanzinvestor Aetna Partners präsentiert. 

    2014 Weltbild: Weltbild hat wohl das Schlimmste hinter sich. Nach der Insolvenz im Januar 2014 hat mittlerweile die Düsseldorfer Droege Gruppe den Augsburger Verlag übernommen. Die Logistik wurde ausgegliedert und befindet sich mittlerweile in Tschechien. Am Standort Augsburg, wo einst 2300 Mitarbeiter beschäftigt waren, sind es jetzt noch 400 in Verlag und Handel. Weltbild setzt weiter auf Filialen und den Katalog, treibt aber massiv das Online-Geschäft voran und sieht sich selbst auf gutem Weg.

    2012 Leiser: Für die Schuhandelskette Leiser mit Sitz in Augsburg musste 2012 Insolvenz anmelden. 550 Arbeitsplätze fielen weg. Am Ende übernahm ein neuer Investor das Unternehmen und die etwa 900 verbleibenden Mitarbeiter. Im August 2017 schloss die letzte Filiale im Süden der Republik in der Augsburger Annastraße. Leiser befindet sich immer noch im Insolvenzverfahren.

    2011 Manroland: Noch 2008 lief es gut für den Augsburger Druckmaschinen-Hersteller Manroland. Doch die Digitalisierung schadete dem Markt. 2011 wurde das Unternehmen zahlungsunfähig. Standorte mussten schließen - in Augsburg selbst stieg aber die Lübecker Possehl-Gruppe ein. Heute heißt die Firma Manroland Websystems.

    2010 Böwe Systec: Der Augsburger Maschinenhersteller Böwe Systec geriet 2010 gleich in zwei Insolvenzen. Das Unternehmen hatte sich bei Zukäufen übernommen. Wie später bei Manroland sprang die Possehl-Gruppe ein. Allerdings verlor die Hälfte der einst 800 Mitarbeiter ihren Job.

    2009 Trevira: Nach der Zahlungsunfähigkeit im Jahr 2009 läuft es wieder besser für den Bobinger Faserhersteller Trevira. Das Unternehmen ist nun vollständig Teil des thailändischen Mutterkonzerns Indorama Ventures PCL (IVL). Die Zahl der Mitarbeiter ist seit 2011 von 1350 auf 1100 gesunken, in Bobingen von 600 auf 460.

    2004 Augsburger Kammgarn-Spinnerei (AKS): Die Augsburger Kammgarn-Spinnerei gehörte einmal zu den Großen auf dem Markt. Das Unternehmen hatte vor dem Zweiten Weltkrieg 2400 Mitarbeiter und in den 1990er-Jahren immerhin noch 900. Mit der zunehmenden Konkurrenz aus den Billiglohnländern konnte das Unternehmen aber nicht mithalten: 2004 musste es schließen.

    2005 Walter Bau-AG: Die Augsburger Walter Bau-AG war eines der größten Bauunternehmen Europas und hatte zu seinen Glanzzeiten etwa 50.000 Mitarbeiter. Doch 2005 musste die Firma Insolvenz anmelden und schließen. Gründer Ignaz Walter wirft der Deutschen Bank vor, am Niedergang seines Unternehmens mitverantwortlich zu sein.

    2005 Ibex: Das Affinger IT-Unternehmen Ibex ging 2005 unter. Obwohl es einst einen Jahresumsatz von 122 Millionen Euro vorweisen konnte, war die Firma nach einer zweiten Pleite nicht mehr zu retten. 80 Mitarbeiter verloren ihren Job.

    2005 Kieser: Neben Walter Bau und Ibex wurde 2005 auch die Neusässer Großdruckerei Kieser zahlungsunfähig. 130 Mitarbeiter waren betroffen. Am Ende übernahm ein österreichisches Unternehmen einen Teil der Firma und der Mitarbeiter.

    2004 Washtec: Der Waschanlagenhersteller baute 2004 180 Stellen ab. Im Jahr 2015 konnte das Unternehmen allerdings seinen Gewinn auf über 36 Millionen Euro steigern. Auch 2016 konnte Washtec ein erfolgreiches Jahr verbuchen.

    Stellenabbau würde Premium Aerotec als Ganzes gefährden

    Die Arbeitnehmervertreter wären bereit, über Themen wie Arbeitszeitanpassung, Altersteilzeit oder andere Möglichkeiten zu diskutieren. „Wir sind nach wie vor der Meinung, dass wir es mit einem solchen Paket schaffen können, einen tatsächlichen Personalabbau zu verhindern“, ist Sebastian Kunzendorf überzeugt. Sollte dies nicht gelingen, bliebe die Bedrohung eines großen Stellenabbaus bestehen und würde darüber hinaus die Zukunft von Premium Aerotec insgesamt gefährden.

    Dass es so weit nicht kommt, hofft auch die Arbeitsmarktexpertin Elsa Koller-Knedlik. Sie leitet die Agentur für Arbeit in Augsburg. Denn würden aktuell viele Beschäftigte bei dem Luftfahrtzulieferer arbeitslos, so könnte der Arbeitsmarkt in Augsburger sie nicht so einfach aufnehmen wie vor der Corona-Krise. „Die ganze Branche steckt tief in der Krise. Die Chance, bei einem anderen Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche unterzukommen, ist daher gering“, sagt die Expertin.

    Experten hoffen auf schnellen Aufschwung in der Luftfahrtbranche

    Allzu düster will sie das Bild aber auch nicht malen. Viele Gespräche mit Branchenvertretern und Berechnungen von Experten, die einen Aufschwung in der Luftfahrt für Ende 2021 oder Anfang 2022 erwarten, würden sie optimistisch stimmen. „Wenn wir das als Grundlage nehmen, könnten wir diese Zeitspanne gut mit der Kurzarbeit überbrücken“, sagt die Chefin der Arbeitsagentur. „Diesbezüglich ist auch noch Luft nach oben.“ Werde die Zeit zudem für die Qualifizierung von Mitarbeitern genutzt, könnte man den Neustart mit voller Kompetenz begleiten. Und Wissen würde am Standort gehalten. „Denn wenn die Branche wieder anzieht, brauchen die Firmen dieses Wissen wieder“, erklärt Koller-Knedlik, warum auch für sie die Kurzarbeit das Mittel der Wahl ist.

    Für die Beschäftigten ruhen die Hoffnungen vor allem auf der Politik. „Ich hoffe, dass Herr Aiwanger bei der Bundesregierung Druck macht. In Sachen Kurzarbeit ebenso wie bei Forschungsaufträgen“, wünscht sich Patrick Winzker. Er ist 45 Jahre alt, Mitarbeiter in der Kunststoffabteilung – und will das auch bleiben.

    Lesen Sie dazu auch:

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden