Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Pläne für Kuka-Turm liegen auf Eis: Scheitert Mega-Projekt an Corona?

Augsburg
30.07.2020

Pläne für Kuka-Turm liegen auf Eis: Scheitert Mega-Projekt an Corona?

Im Juli vergangenen Jahres feierte Kuka Richtfest für sein Bildungszentrum an der Zugspitzstraße. Es ist Teil eines 100 Millionen Euro schweren Investitionspakets. Inzwischen ist klar: Teile dieses Pakets sind vorläufig gestrichen.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Der geplante Bürokomplex sowie der Kuka-Campus in Augsburg werden wegen der wirtschaftlichen Lage womöglich nie realisiert. Wie Kuka damit umgeht.

Die Planungen des Roboterbauers Kuka, an der Blücherstraße einen 80 Meter hohen und 17 Stockwerke umfassenden Büroturm bauen zu wollen, sorgten 2017 für Gesprächsstoff. Der Turm sollte eines der höchsten Gebäude der Stadt werden, dazu sollte nebenan ein neues Bürogebäude entstehen – per Übergang über die Blücherstraße sogar direkt verbunden mit einem der Gebäude auf dem Hauptareal des Roboterbauers. Rund um Turm und Bürokomplex war darüber hinaus ein Campus geplant. Ein Ort, an dem sich Wissenschaft, Technik, Forschung und Entwicklung treffen und neue, wegweisende Ideen und Produkte entwickeln. Auch die Ansiedlung von Start-ups war angedacht. Entstehen sollte bis 2025 eine Art Roboter-Valley in Augsburg.

Kuka-Turm scheitert an wirtschaftlich schwieriger Lage

Was gut klang, wurde bislang aber nicht realisiert – und wird es auf absehbare Zeit auch nicht. Das ließ nun eine Unternehmenssprecherin auf Anfrage wissen. Ursache seien die wirtschaftlich schwierigen Entwicklungen seit 2019 sowie Corona: „Wir haben bei Kuka frühzeitig Spar- und Effizienzmaßnahmen ergriffen und haben gerade in diesen herausfordernden Zeiten Investitionsausgaben sehr genau im Blick. Wir fahren hier auf Sicht. Die genannten Gebäude auf dem Campusgelände jenseits der Blücherstraße werden daher vorerst nicht gebaut“, heißt es.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.07.2020

Tja, so ist das, wenn man blauäugig vertraut. Die damaligen Zusagen der Chinesen bis Ende 2023 Bestands- und Beschäftigungsgarantie sowie die Unabhängigkeit des Vorstands sind schon teilweise gebrochen worden. Wer die chin. Mentalität kennt, weiß, dass man z.B. gerne großzügige Pläne veröffentlicht, die Umsetzung aber ein ganz anderes Kapitel ist. Corona ist da nicht der Schuldige, das wusste man bereits bei der Bekanntgabe, dass die Konjunktur einbricht. Aber nach dem ganzen Drumherum beim Vorstandswechsel und dem schwindenden Ansehen musste man ein positives Zeichen in der Öffentlichkeit setzten. Warten wir mal das Ende 2023 ab, da wird sich danach(oder vielleicht schon vorher) einiges tun.