Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Klimaschutz: Wie aus dem Staatswald ein "Klimawald" werden soll

Klimaschutz
11.07.2019

Wie aus dem Staatswald ein "Klimawald" werden soll

Mit einem "Klimawald" will Bayern den Klimaschutz vorantreiben.
Foto: Nicolas Armer, dpa

Ministerpräsident Söder will eine radikale Wende bei der Bewirtschaftung des Staatswaldes. Die Regierungsfraktionen wussten davon allerdings nichts.

Millionen neuer Bäume statt Millionen von Euros: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will aus Gründen des Klimaschutzes eine radikale Wende bei der Bewirtschaftung des Staatswalds. "Unser Staatswald soll zum Klimawald werden", kündigte er in München an. Bereits im September wolle die Staatsregierung ein eigenes Klimaschutzgesetz vorlegen. Ziel sei es, bis 2030 die Klimaschutzziele einzuhalten und bis 2050 in Bayern Klimaneutralität zu erreichen.

Anstatt wie bisher mit den staatlichen Wäldern einen Gewinn für die Staatskasse zu erwirtschaften, sollen die Bayerischen Staatsforsten künftig ökologische Ziele bei der Waldpflege in den Mittelpunkt stellen: "Statt am Wald zu verdienen, müssen wir ihn klimafest umbauen", erklärte Söder. Die Staatsforsten sind seit 2005 ein gewinnorientiertes Staatsunternehmen. Mit rund 2750 Mitarbeitern bewirtschaften sie derzeit rund 755.000 Hektar Wälder in Bayern. Das entspricht über zehn Prozent der Fläche des Freistaats. Zuletzt erzielten sie bei einem Jahresumsatz von knapp 372 Millionen Euro rund 20 Millionen Euro Gewinn.

Markus Söder will bis zu 25 Millionen Bäume ersetzen

Konkret kündigte Söder ein bayernweites Aufforstungsprogramm an. In den kommenden fünf Jahren sollen unter dem Strich jährlich rund eine Million Bäume zusätzlich gepflanzt werden. Gleichzeitig will Söder den Waldumbau massiv vorantreiben und bis zu 25 Millionen Bäume ersetzen. "Wir brauchen wärmeverträglichere Baumarten, um auf den Klimawandel zu reagieren", sagte er. Der Erhalt und der Aufbau der Wälder sei für ihn die klimapolitisch wichtigste Aufgabe. Privatwald-Besitzern will Söder zudem finanzielle Angebote machen, diesem Weg zu folgen.

Größere neue Schutzgebiete oder gar einen Nationalpark will Söder allerdings nicht schaffen: "Ein Nationalpark könnte die Lage beim Klima-Waldumbau sogar verschlechtern", warnte er. Denn dort könnten auf Hitze oder Trockenheit empfindlich reagierende Baumarten wie etwa die Fichte nicht mehr durch widerstandsfähigere Sorten ersetzt werden. Denkbar sei allerdings, auf Basis des im unterfränkischen Steigerwald entwickelten Trittstein-Konzeptes weitere Flächen im Staatswald stillzulegen, kündigte Söder an: "Wir müssen wilde und sehr alte Wälder besonders schützen." Außerdem könnten Auwälder wie etwa an der Donau im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen zu "nationalen Naturmonumenten" erklärt werden. Das sind kleinere Schutzgebiete, für die weniger strenge Regeln gelten als in Nationalparks. Söder hatte die heftig umstrittenen Pläne seines Amtsvorgängers Horst Seehofer (CSU), einen dritten bayerischen Nationalpark zu gründen, selbst einkassiert.

Landwirtschaftsministerin Kaniber war in Söders Pläne eingeweiht

Ganz freiwillig kommt Söders Schwenk allerdings nicht: Das erfolgreiche Volksbegehren "Rettet die Bienen", dem die Regierungskoalition aus CSU und Freien Wählern in Kürze im Landtag offiziell zustimmen will, schreibt bereits den Erhalt der biologischen Vielfalt im Staatswald als vorrangiges Ziel fest. Am "Runden Tisch" hatten sich CSU und Freie Wähler allerdings offenbar die Einschränkung zusichern lassen, dass dabei "die Nutz-, Schutz-, und Erholungsfunktion" der Staatswälder erhalten bleibe. In den Regierungsfraktionen dürfte daher die Ankündigung Söders, neben dem Artenschutz nun auch dem Klimaschutz Vorrang im Wald gewähren zu wollen, für Debatten sorgen.

Die Landwirtschaftsministerin soll in die Pläne von Markus Söder eingeweiht gewesen sein.
Foto: Nicolas Armer, dpa

Bekannt waren Söders Pläne dort offenbar nicht. Angeblich war nur Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) eingeweiht. Die Dynamik der Erderwärmung beschleunige sich, deshalb dürfe man keine Zeit mehr verlieren, erklärte Söder seinen Kurswechsel. Er wolle sich auch nicht vorhalten lassen, nicht gehandelt zu haben: "Politiker müssen keine Hellseher sein", findet er. "Aber sie müssen die Zeichen der Zeit erkennen."

Aus Sicht der Grünen im Landtag kommt diese Erkenntnis spät. Fraktionschef Ludwig Hartmann spricht von einem "Realitätsschock für die Söder-Regierung" und sagt: „"Es war grundfalsch, über Jahrzehnte eine gewinnorientierte Forstwirtschaft zu betreiben und den dringend notwendigen Waldumbau hierüber zu vernachlässigen. Wir brauchen für die Bayerischen Staatsforsten eine vollkommen neue Arbeits- und Geschäftsgrundlage." Es gehe darum, unsere Wälder zu erhalten, dem Klimawandel anzupassen und gesund zu entwickeln.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.