Startseite
Icon Pfeil nach unten
Augsburg
Icon Pfeil nach unten

Augsburger Geschichte: Wie Augsburg mit bunten Etiketten warb, die um die Welt gingen

Augsburger Geschichte

Wie Augsburg mit bunten Etiketten warb, die um die Welt gingen

    • |
    Union Augsburg hinterließ eine Vielzahl fantasievoller Werbemarken.
    Union Augsburg hinterließ eine Vielzahl fantasievoller Werbemarken. Foto: Sammlung Häußler

    Im Supermarkt tragen Bananen ein Mini-Etikett. Solche Aufkleber sind keine Erfindung unserer Zeit, sie haben Geschichte. Schon vor über 100 Jahren kam eine Flut von kleinen Aufklebern in den Umlauf. In Augsburg sind sie mit der „Etiketten- & Plakatfabrik

    Augsburg-Werbung des Fremdenverkehrsvereins um 1900.
    Augsburg-Werbung des Fremdenverkehrsvereins um 1900. Foto: Sammlung Häußler

    Die Großaufträge kamen von der Industrie. Viele Unternehmen versahen ihre Produkte mit Aufklebern. Hölzerne Garn- und Fadenspulen der Gögginger Nähfaden-Fabrik verließen mit bunten Aufklebern das Werk in Göggingen. Ihre Anzahl ist nicht überliefert. Die „Actiengesellschaft Union, vereinigte Zündholz- und Wichse-Fabriken“ hinterließ konkrete Zahlen. Ihr Hauptwerk befand sich in Augsburg, und zwar in der Jakobervorstadt. Auf dem Areal stehen heute Wohnblöcke.

    Werbung für die Tagung des Radfahrerbundes im Jahr 1914.
    Werbung für die Tagung des Radfahrerbundes im Jahr 1914. Foto: Sammlung Häußler

    Im Jahr 1892 verließen 96 Millionen Zündholzschachteln die Werke von Union. Jedes Schächtelchen trug einen Aufkleber. Die Produktion nahm enorm zu: 1905 wurden 360 Millionen Etiketten benötigt. Union setzte auf die Werbewirksamkeit bunter Sammelbildchen und ließ umfangreiche Serien herstellen. Sie warben für Sicherheits-Zündhölzer, Bodenwachse und die Schuhcreme „Kavalier“. Viele der 3,6 mal 5,8 Zentimeter großen gezähnten Märkchen sind in Sammlungen erhalten. Union kam mit dieser Art der Werbung in Augsburg eine Vorreiterrolle zu.

    Vignette des Männer-Turnvereins Augsburg MTVA um 1910.
    Vignette des Männer-Turnvereins Augsburg MTVA um 1910. Foto: Sammlung Häußler

    Auch der 1891 gegründete Verein zur Hebung des Fremden-Verkehrs (Vorläufer der Regio Augsburg) bediente sich der briefmarkengroßen bunten Aufkleber. Sie wurden als Briefverschluss-Vignetten verbreitet. Die Aufforderung „Besuchet Augsburgs althistorische Sehenswürdigkeiten und hochentwickelte Industrie“ ging auf der Geschäftspost Augsburger Unternehmen in die ganze Welt.

    Vignetten-Serie des Augsburger Kaufhauses Landauer

    Um 1900 begann die Epoche der Siegelmarken. Firmen nutzten sie als kleine Blickfänge in auffälligen Farben. Manche Siegel sind von namhaften Grafikern gestaltet. Künstlerisch besonders herausragend ist eine Vignetten-Serie des Augsburger Kaufhauses Landauer. Die Vignetten erschienen zwischen 1910 und 1913. Zu dieser Zeit ließ die Augsburger Lampenfabrik für ihre neue „Just Wolfram-Lampe“ ein fantasievolles Werbemärkchen herstellen. Die Lech-Elektrizitätswerke beauftragten 1913 einen renommierten Münchner Grafiker mit einem Werbeplakat. Das Motiv kam in Miniatur als 5,5 mal 6,5 Zentimeter großer Aufkleber in den massenhaften Umlauf.

    Siegelmarken der Schuhfabrik Wessels, der Augsburger Kammgarn-Spinnerei, der Landmaschinenfabrik Epple & Buxbaum und des Eisenwerks Forster sind druckfrisch erhalten. Es gab offenbar bei ihrem Erscheinen bereits Sammler. Zu den Raritäten zählen Werbe-Märkchen Augsburger Vereine. Sie wurden in kleinen Auflagen hergestellt und nur kurzzeitig verwendet. Mini-Werbeträger ließ der 1889 gegründete Männer Turn-Verein Augsburg (MTVA) um 1910 von der Etikettenfabrik Augsburg herstellen. Für den 31. Bundestag des Deutschen Radfahrerbundes 1914 in Augsburg warben Aufkleber. Marken zur „Flugspende“ 1910 und zum „Anemonentag Augsburg Juni 1913“ wurden gedruckt.

    Das Kaufhaus Landauer warb um 1910 mit einer Serie künstlerisch gestalteter Vignetten.
    Das Kaufhaus Landauer warb um 1910 mit einer Serie künstlerisch gestalteter Vignetten. Foto: Sammlung Häußler

    Eine kleine blaue Siegelmarke der „Markt-Gemeinde Goeggingen i. Bayern“ mit einem geprägten Wappen dürfte aus der Zeit um 1910 stammen, ein größerer Aufkleber „Göggingen, Freistaat Bayern Kreis Schwaben“ mit buntem Wappen erschien um 1925. Vornehm wirkt eine geprägte weiße Siegelmarke „Betriebsamt Stadt Augsburg“ von 1932.

    Werbe-Aufkleber für Augsburg gingen auf Geschäftspost in alle Welt.
    Werbe-Aufkleber für Augsburg gingen auf Geschäftspost in alle Welt. Foto: Sammlung Häußler

    Das Betriebsamt war der Vorläufer der Stadtwerke. Die Stadtwerke ließen Aufkleber mit dem Signet „STAWA“ herstellen. Während des Zweiten Weltkriegs verbreiteten die Nationalsozialisten zahlreiche Sammelmarken. „Kohlenklau geht um! Verderbt dem Kohlenklau den Spaß und spart mit Kohle, Strom und Gas!“ heißt es auf einer Marke.

    Werbeaufkleber zur Augsburger Frühjahrsausstellung

    In den 1950er- und 1960er-Jahren erschien alljährlich zur Augsburger Frühjahrsausstellung ein Werbeaufkleber. Vom Geschäft mit Marken profitierten ab den 1930er-Jahren etliche Druckereien. So erfolgreich und produktiv wie die Etiketten- und Plakatfabrik Augsburg F. Burger war jedoch keine andere. 1882 hatte sie Ferdinand Burger an der Jesuitengasse gegründet. Die Maschinen wurden dort mit Muskelkraft bewegt. Als 1894 am Stadtbach beim Hauptkrankenhaus Gebäude mit Wasserkraft zum Verkauf standen, übersiedelte

    Weitere stadthistorische Exkursionen finden Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden