Startseite
Icon Pfeil nach unten
Augsburg
Icon Pfeil nach unten

Augsburger Geschichte: Kuka schrieb mit Robotern "made in Augsburg" Geschichte

Augsburger Geschichte

Kuka schrieb mit Robotern "made in Augsburg" Geschichte

    • |
    Luftaufnahme von 1933 vom damaligen Kuka-Firmenareal an der Ulmer Straße. Die großen Gebäude blieben erhalten.
    Luftaufnahme von 1933 vom damaligen Kuka-Firmenareal an der Ulmer Straße. Die großen Gebäude blieben erhalten. Foto: Sammlung Häußler

    Das Industrieunternehmen Kuka sorgt seit Jahren für Schlagzeilen. Wirtschaftliche Turbulenzen, wechselnde Aktienpakete, Abbau von Arbeitsplätzen sind die Gründe. Seit 2016 sind die

    Seit einigen Generationen ist Kuka ein Ur-Augsburger Begriff: Das Unternehmen verkörpert 120 Jahre Wirtschaftsgeschichte. Vielen Tausend

    „Augsburg-Kriegshaber ist die Heimat der eleganten Princess-Schreibmaschinen“ heißt es in diesem Zeitungsinserat vom 1. April 1966.
    „Augsburg-Kriegshaber ist die Heimat der eleganten Princess-Schreibmaschinen“ heißt es in diesem Zeitungsinserat vom 1. April 1966. Foto: Sammlung Häußler

    Kukas Erfolg lag in der Anpassung

    1905 stiegen die Unternehmer in die neue autogene Acetylen-Sauerstoff-Schweißtechnik ein. 1910 beschäftigten sie 358 Arbeiter. Ihr Erfolg lag in der steten Anpassung an technische Erfordernisse. Ein Inserat nennt 1910 die Geschäftsbereiche „Fabrik für Bau und Betrieb von Azetylen-Licht-, Heiz- und Kraftanlagen sowie für Einrichtungen für autogene Metallbearbeitung“. Ende 1914 begann die Kriegsproduktion. Sie machte 1916/18 den Bau eines neuen Werkes an der Ulmer Straße nötig. Nach 1918 entstanden darin Schweiß- und Schneideanlagen, Flaschenzüge, Hand- und Kraftwinden, Kessel und Behälter für Kommunalfahrzeuge. Das Telegramm-Kürzel „KUKA“ für „Keller & Knappich Augsburg“ wurde zur Marke. Die vier Buchstaben trugen die ab 1927 gebauten Drehtrommel-Müllwagen. Sie wurden geschäftliche „Renner“. Ihre Produktion ging weiter, als 1934 Kuka wiederum zum Rüstungsbetrieb und zum Zulieferer der Flugzeugwerke Messerschmitt wurde. 1944 wurde die Fabrikanlage durch Bomben schwer beschädigt. Ab Mai 1945 belegten die Amerikaner Werksteile. Kuka nahm auf beschränktem Raum mit 25 Mitarbeitern die Fertigung von Schweißanlagen wieder auf. Ab 1947 war wieder der Bau von Müllfahrzeugen möglich. Ungewöhnliche Produkte kamen 1948 dazu: Strumpf-Rundstrickapparate und Schreibmaschinen. Die Reiseschreibmaschine Princess war ein flaches, elegantes Modell. Sie erlangte Kultstatus. 1956 betrug die Monatsproduktion 1800 Stück. Textilmaschinen wurden bei Kuka bis 1964 gebaut, Schreibmaschinen bis 1968.

    Kuka Augsburg lieferte erste Schweißanlagen

    Forciert wurden ab Beginn der 1950er-Jahre Entwicklung und Bau von Punktschweißmaschinen, Vorläufer der Industrieroboter. 1956 lieferte Kuka die ersten automatischen Schweißanlagen für Kühlschränke und Waschmaschinen. 1971 wurde bei Daimler-Benz Europas erste Schweiß-Transferstraße mit Robotern installiert. Kommunalfahrzeuge für Müllabfuhr, Straßen- und Kanalreinigung sowie den Winterdienst bildeten um diese Zeit noch das andere Standbein. Ab 1950 gehörte Kuka zur finanzstarken Quandt-Gruppe. Kuka expandierte und ließ 1956 ein großes Gelände für ein neues Werk zwischen Lechhausen und Hochzoll erschließen. Zwei 172 Meter lange Stahlbetonhallen bildeten den Anfang auf dem Areal an der Zugspitzstraße. 1958 wurde dort der Fahrzeug- und Schweißanlagenbau konzentriert. 1966 waren die damals 2300 Kuka-Mitarbeiter zu gleichen Teilen auf den alten Standort an der Ulmer Straße und auf das neue Werk verteilt. 1977 verließ der letzte Betriebsbereich das Stammwerk in Kriegshaber.

    Die Kuka-Geschichte begann an der Ulmer Straße. 1983/84 wurden die 1916/18 erbauten Fabrikgebäude zu einer Wohnanlage.
    Die Kuka-Geschichte begann an der Ulmer Straße. 1983/84 wurden die 1916/18 erbauten Fabrikgebäude zu einer Wohnanlage. Foto: Sammlung Häußler

    1970 war Kuka mit den Industrie-Werken Karlsruhe (IWKA) verschmolzen worden. In der Folgezeit wurden Geschäftsbereiche verselbstständigt, andere veräußert. Eine Vielzahl von Tochtergesellschaften in Deutschland und in aller Welt entstand. Am 16. Mai 2007 beschloss die Aktionärsversammlung eine Namensänderung. Sie rückte Augsburg wieder ins Bewusstsein: Aus „

    Kuka-Gebäude sind Zeugnisse Augsburger Industriebaukultur

    Vom 1977 verlassenen Kuka-Werk an der Ulmer Straße sind zwei Flügel und ein Hallenbau erhalten. Die Gebäude sind Zeugnisse Augsburger Industriebaukultur. Zu ihrer Erhaltung änderte die Stadt den Bebauungsplan: Aus dem Gewerbeareal wurde ein Wohngrundstück. Das Fabrik-Baudenkmal blieb im Äußeren erhalten, im Inneren wurden 1983/84 Wohnungen eingebaut. Neben der Einfahrt verweist die historische Firmentafel „Maschinenfabrik Keller & Knappich G.M.B.H.“ an die ursprüngliche Zweckbestimmung. An die jetzigen Wohnbauten schließt eine einstige Montagehalle an. Sie war als Stadtteilbücherei umgebaut worden. Sie bekam jedoch eine Interimsnutzung als Planungsbüro und Objektelager des Bayerischen Textil- und Industriemuseums („tim“). Das Museum wurde am 20. Januar 2010 in der ehemaligen Augsburger Kammgarn-Spinnerei eröffnet. Jetzt belegen das Bürgerbüro und die Stadtteilbücherei Kriegshaber die einstige Kuka-Halle an der Ulmer Straße.

    Frühere Folgen des Augsburg-Albums finden Sie im Internet unter: augsburger-allgemeine.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden