Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Wegen Corona müssen Patienten an der Uniklinik auf ihre OP warten

Augsburg
19.08.2020

Wegen Corona müssen Patienten an der Uniklinik auf ihre OP warten

Wegen der Corona-Krise gab es in der Uniklinik Augsburg einen Behandlungsstau bei anderen Patienten. Jetzt müssen diese OPs abgearbeitet werden.
Foto: Alexander Kaya (Symbolfoto)

Das Uniklinikum Augsburg rüstet sich für die nächste Welle der Corona-Pandemie. Parallel muss ein Behandlungsstau bei anderen Patienten abgearbeitet werden.

Seit der Corona-Pandemie müssen Krankenhäuser in Deutschland vorsorglich Betten für Covid-19-Patienten vorhalten. Auch im Uniklinikum Augsburg ist das so. Es geht darum, genügend Kapazitäten zu schaffen, wenn kurzfristig mehr Kranke mit dem Virus behandelt werden müssen. Parallel kämpfen die Mitarbeiter im Großkrankenhaus nun aber an einer anderen Front: „Wir arbeiten eine Bugwelle von Operationen ab“, sagt Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor, Professor Michael Beyer. Wie sich der Behandlungsstau auswirkt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Aktuell steigt in Augsburg die Zahl der gemeldeten Corona-Infektionen wieder an. Im Uniklinikum macht sich das aber noch nicht dramatisch bemerkbar. Die Lage sei noch entspannt, sagt Professor Beyer. Aktuell müsse nur ein Corona-Patient in der Intensivstation beatmet werden. Dennoch ist gesetzlich vorgeschrieben, dass 15 Prozent der Intensivkapazitäten für Pandemie-Kranke vorgehalten werden müssen. In der Uniklinik Augsburg sind das 12 von 80 Intensivplätzen, die normalerweise betrieben werden. Das bedeutet aber nicht, dass diese „reservierten“ Plätze automatisch leer stehen.

Beyer sagt, es sei vielmehr so, dass der Intensivbereich in deutschen Krankenhäusern allgemein und auch in Augsburg eine knappe Ressource ist. Deshalb sei er ständig voll ausgelastet. Andererseits könnten nun sehr schnell die Kapazitäten für Patienten mit Covid-19 hochgefahren werden, falls nötig. „Wir haben in den vergangenen Wochen dazugelernt, die Reaktionszeiten sind sehr kurz geworden.“

Wegen des Lockdowns wurden Operationen verschoben

Die Pandemie hat aber auch Folgen, die für andere Patienten in Augsburg sehr weitreichend sind. Während des Lockdowns wurden im Uniklinikum viele planbare Operationen verschoben, um freie Kapazitäten zu haben. Dazu kommt, dass ein Teil der Patienten die geplanten Eingriffe in den vergangenen Monaten nicht vornehmen ließ – aus Sorge, sich im Krankenhaus mit dem Coronavirus anzustecken. Beyer sagt: Es gab einen Behandlungsstau. „Eine größere Zahl von Patienten wartet noch auf eine OP.“ Diese Bugwelle müsse aktuell abgearbeitet werden. Genaue Zahlen konnte man im Klinikum nicht nennen. Die Eingriffe würden nach Dringlichkeit vorgenommen, heißt es. Tumorpatienten hätten hohe Priorität, daneben Eil- und Notfälle. Die Belegung im Haus sei aktuell höher als im Sommer üblich.

Augsburger Uniklinikum hat neues Gerät für Lungenaufnahmen

Parallel nutzt das Uniklinikum die neuen Förderprogramme, um für eine mögliche zweite Corona-Welle gerüstet zu sein. Bund und Land stellen dafür viele Millionen Euro zur Verfügung. „Am Geld mangelt es nicht“, sagt Beyer. Beispielsweise wurden 60 weitere Beatmungsgeräte bestellt, die teilweise noch geliefert werden müssen. Auch mit Schutzmasken und Kitteln konnte sich das Uniklinikum ausreichend ausstatten, und das, obwohl die Krankenhäuser laut Beyer wegen der großen Nachfrage auf dem Markt derzeit überhöhte Preise zahlen müssen. Ganz neu ist im Uniklinikum ein Covid-CT-Gerät in der Radiologie. Es wurde angeschafft, um Lungenaufnahmen von Corona-Patienten zu machen.

Die Uniklinik Augsburg muss weiter Betten für Corona-Fälle vorhalten.
Foto: Silvio Wyszengrad (Archivfoto)

Wie hoch die Fördermittel für die Augsburger Uniklinik am Ende ausfallen werden, sei derzeit noch nicht zu beziffern, heißt es in der Vorstandsgeschäftsstelle. Denn es gibt nicht allein Gelder für Anschaffungen. Das Großkrankenhaus kann darüber hinaus Ausgleichszahlungen für Einnahmeausfälle wegen Corona geltend machen – etwa, wenn Betten freigehalten werden mussten und nicht wie üblich belegt werden konnten.

Gibt es trotz Corona-Pandemie an der Uniklinik weniger zu tun?

Weil die Lage in Sachen Corona im Großkrankenhaus mit über 1700 Betten eher ruhig ist, gab es zuletzt sogar Irritationen bei Besuchern. Manche hatten den Eindruck, dass Beschäftigte im Intensivbereich „Däumchen drehen“. Stimmt das? Während des Lockdowns war die Belegung von Betten im Krankenhaus stark heruntergefahren. Normalerweise werden täglich rund 1250 Patienten stationär versorgt, Ende März waren es unter 800. Damit gab es für Beschäftigte tatsächlich weniger zu tun. Ein Teil der Mitarbeiter habe Urlaub abgebaut oder freigenommen, sagt Beyer. „Vorübergehend war jedoch ein personeller Überhang da.“

Das Klinikum Augsburg im Jahr 2018. Das Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe gehörte zu diesem Zeitpunkt noch der Stadt Augsburg und dem Landkreis Augsburg. Am 1. Januar 2019 ging es dann an den Freistaat Bayern über und wurde zum Universitätsklinikum. Im Wintersemester 2019 werden auch die ersten Medizinstudenten starten.
13 Bilder
Vom Hauptkrankenhaus zur Uniklink - eine Zeitreise in Bildern
Foto: Ulrich Wagner

Üblicherweise dürften insbesondere die Mitarbeiter in der Pflege viel zu tun haben. Das Personal am Klinikum und an jedem anderen Großkrankenhaus in Deutschland sei aktuell der limitierende Faktor für die Anzahl der Intensivplätze, die betrieben werden können, so der Ärztliche Direktor. Anders gesagt: Die Uniklinik könnte mehr Intensivplätze anbieten, wenn nur genügend Personal auf dem Arbeitsmarkt zu finden wäre. Dies kann zu einem weiteren Problem werden – ein neuer Intensivtrakt im Anbau West entsteht. Er kommt später als vorgesehen.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.