Startseite
Icon Pfeil nach unten
Augsburg
Icon Pfeil nach unten

Augsburg: Wegen Corona fahren die Straßenbahnen weiter im reduzierten Takt

Augsburg

Wegen Corona fahren die Straßenbahnen weiter im reduzierten Takt

    • |
    Nach den Ferien kehren die Stadtwerke Augsburg (SWA) im Nahverkehr zum reduzierten Takt zurück.  mehr geben die Fahrgastzahlen nicht her, heißt es. Hier ein Blick auf die wirtschaftliche Situation der SWA.
    Nach den Ferien kehren die Stadtwerke Augsburg (SWA) im Nahverkehr zum reduzierten Takt zurück. mehr geben die Fahrgastzahlen nicht her, heißt es. Hier ein Blick auf die wirtschaftliche Situation der SWA. Foto: Ulrich Wagner (Archivfoto)

    Die Stadtwerke werden auch nach dem Ende der Sommerferien, wenn der Zehn-Minuten-Ferientakt endet, bei einem coronabedingt reduzierten Angebot bleiben. Dann wird wieder auf den 7,5-Minuten-Takt umgestiegen. Eine Rückkehr zum Fünf-Minuten-Takt ist bis auf weiteres nicht absehbar, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Walter Casazza. Ein Grund dafür: Sinkende Fahrgastzahlen.

    „Das geben die Fahrgastzahlen nicht her. Die würden auch nicht steigen, wenn wir mehr fahren würden“, sagt Casazza. Man werde das Fahrgastaufkommen genau beobachten und „flexibel und dynamisch“ reagieren. Im Schülerverkehr werde man – sollte es trotz der steigenden Infektionszahlen bei der Ankündigung der Staatsregierung bleiben, alle Schüler wieder in den Präsenzunterricht zu schicken – morgens mit deutlich mehr Fahrzeugen unterwegs sein als zuletzt.

    Die Stadtwerke verzeichnen kurz vor Ferienbeginn weniger als die Hälfte der üblichen Fahrgastzahlen. Im Bild Geschäftsführer Walter Casazza.
    Die Stadtwerke verzeichnen kurz vor Ferienbeginn weniger als die Hälfte der üblichen Fahrgastzahlen. Im Bild Geschäftsführer Walter Casazza. Foto: Anne Wall

    Die Stadtwerke hatten kurz vor dem Ferienbeginn weniger als die Hälfte der sonst im Juli üblichen Fahrgäste registriert. Demgegenüber standen etwa 90 Prozent des sonst üblichen Verkehrsangebots, weil Busse im normalen Takt fahren. Der Nahverkehr in Augsburg muss jährlich mit etwa 40 Millionen Euro aus dem Querverbund mit der Stadtwerke-Energiesparte gestützt werden. Corona reißt ein weiteres Loch in die Kasse. Die Verkehrsbetriebe gehen von jährlich etwa zehn Millionen Euro Minus durch die Pandemie aus, wobei in diesem Jahr ein staatlicher „Rettungsschirm“ hilft. Wie viel Geld es für Augsburg gibt, ist noch unklar.

    Wie berichtet hatte der Verkehrsverband ANA von den Stadtwerken im März, als das Angebot noch massiv ausgedünnt war, gefordert, die Takte zu verdichten, um in der Coronazeit nicht mehr Fahrgäste an andere Verkehrsmittel zu verlieren. Auch manche Leserbriefschreiber kritisierten vor dem Hintergrund der Tariferhöhung zum Juli das nach wie vor ausgedünnte Angebot.

    Viele Fahrgäste bleiben im öffentlichen Nahverkehr weg

    Casazza verweist darauf, dass das Verkehrsaufkommen aufgrund von Homeoffice und Kurzarbeit insgesamt geringer sei. „Es ist ja nicht so, dass die Straßen und Radwege jetzt plötzlich voll wären. Die Fahrgäste bleiben leider weg, weil sie keinen Bedarf haben.“ Casazzas Einschätzung nach ist das Infektionsrisiko in Fahrzeugen gering. „Die Fahrzeuge werden automatisch belüftet. Und an jeder Haltestelle werden alle Türen geöffnet, sodass es einen Luftaustausch gibt.“

    Neben wirtschaftlichen Überlegungen begründen die Stadtwerke ihr verringertes Angebot damit, den Infektionsschutz beim Fahrpersonal sicherstellen zu wollen. Je mehr Fahrer im Einsatz seien, desto höher sei das Risiko einer Ansteckung etwa in Betriebshöfen, wo sich Fahrer über den Weg laufen. „Wir müssen jede Ausbreitung im Unternehmen verhindern. Sonst würde der Nahverkehr zusammenbrechen.“

    Per App können die Augsburger das „swaxi“ bestellen. Es handelt sich um ein Sammeltaxi – das in Corona-Zeiten aber nur Einzelne mitnimmt.
    Per App können die Augsburger das „swaxi“ bestellen. Es handelt sich um ein Sammeltaxi – das in Corona-Zeiten aber nur Einzelne mitnimmt. Foto: Hosemann, SWA (Archivfoto)

    Für den Fall einer Fahrgaststeigerung werde man wieder zum Fünf-Minuten-Takt zurückkehren, betont Casazza. Gleichzeitig deuten die Stadtwerke an, dass man in der Krise über neue Konzepte nachdenkt. Zuletzt habe man das Leihradsystem und das Carsharing, das Rekordwerte verzeichnet, ausgebaut. Das „swaxi“, bei dem Fahrgäste abends via App Taxifahrten zu definierten Ein- und Ausstiegsstellen (teurer als mit dem Bus, günstiger als mit dem Taxi) buchen können, soll bald starten. Eine App erkennt, wenn mehrere Fahrgäste ähnliche Ziele haben und bündelt diese Wünsche zu einer Fahrt.

    Stadtwerke wollen ergänzende Angebote im ÖPNV machen

    Die Stadtwerke setzen in der Tat seit Jahren darauf, rund um den Nahverkehr ergänzende Angebote zu machen und ein Bündel daraus zu schnüren, etwa mit der Mobilitäts-Flatrate. Das Thema soll nun verstärkt angepackt werden. Ziel sei es, nicht mehr in einzelnen Verkehrsmitteln zu denken, sondern Mobilität anzubieten, wenn die Nutzer sie wollen. Neben der Taktdichte gebe es weitere Faktoren, wobei Bus und Tram bei allen Ergänzungen das Rückgrat des Nahverkehrs bildeten. Man werde Fahrgäste wieder neu gewinnen müssen, gleichzeitig schaffe vielleicht mancher sein Auto ab, weil er es im Homeoffice weniger brauche oder weil er den Gürtel enger schnallen müsse, so Casazza.

    Sinkender Gewinn: Augsburger Stadtwerke verschieben einige Projekte

    Auch die Energiesparte der Stadtwerke wird durch Corona gebeutelt. Schon der warme Januar und Februar hätten dafür gesorgt, dass die ursprüngliche Gewinnerwartung von elf Millionen Euro nach unten korrigiert werden musste, so Geschäftsführer Alfred Müllner. Mit dem Corona-Lockdown hätte dann ein Millionendefizit für den Gesamtkonzern gedroht. „Wir haben beschlossen, zu sparen wo es geht, und gleichzeitig den Vertrieb hochgefahren.“

    Das sind die wichtigsten Regionalbus-Linien nach Augsburg

    Linie 210 von Derching über Schleiermacherstraße, Pilgerhausstraße zum Theater/Hauptbahnhof.

    Linie 301/302/303/305 über Schlössle zum Theater/Hauptbahnhof.

    Linie 420 von Achsheim über Oberhausen/Nord P+R, Bärenwirt zum Theater/Hauptbahnhof.

    Linie 500/501 von Welden/Aystetten über Bahnhof Oberhausen oder MAN zum Theater/Hauptbahnhof.

    Linie 506 von Zusmarshausen über Oberhausen Bahnhof/Helmut-Haller-Platz zum Theater.

    Linie 600 über Augsburg West P+R zum Hauptbahnhof.

    Linie 601 von Gessertshausen/Diedorf ab Augsburg West P+R über Reinöhlstraße zum Theater/Hauptbahnhof.

    Linie 641 von Pfersee über Stadtbergen zum Augsburg West P+R.

    Linie 700 von Schwabmünchen/Bobingen über Inningen, Göggingen, Maria-Stern zum Königsplatz/Hauptbahnhof.

    Linie 740 von Königsbrunn über Eichleitnerstraße zum Königsplatz/Hauptbahnhof.

    Linie 512 Querverbindung von Gersthofen nach Stadtbergen über Klinikum/Neusäß.

    Zudem gibt es die innerstätischen Bahnhöfe/Haltepunkte in Oberhausen, Hochzoll, Morellstraße und Messe (Göggingen) sowie Haunstetterstraße. Hier gibt es teils viertelstündliche Verbindungen zum Hauptbahnhof.

    Man bemühe sich, neue Kunden zu gewinnen oder verloren gegangene Kunden zurückzuholen. Nach hinten geschoben wurden Projekte wie eine Kraftwerkssanierung oder Maßnahmen am Gaswerk. Laufende Projekte wie der Bahnhofstunnel seien nicht betroffen, sagt Müllner. Man habe auch darauf geachtet, keine Kettenreaktionen in der heimischen Wirtschaft, etwa bei Baufirmen, auszulösen, indem man alle Investitionen auf Null fährt. Fürs Jahr 2020 peile man als Konzern eine schwarze Null an. Der Effekt des staatlichen Rettungsschirms für den Nahverkehr ist dabei noch nicht einkalkuliert.

    Beim Energieverkauf machten sich Themen wie Kurzarbeit auch nach dem Ende des Lockdowns bemerkbar, so Müllner. Die durchs Netz der Stadtwerke verteilte Strommenge sei sechs bis sieben Prozent niedriger als sonst. Gleiches gelte für den Gasverbrauch. Vor allem gewerbliche Kunden bräuchten weniger. Nur beim Wasser sei der Verbrauch höher – einerseits wegen des heißen Wetters, andererseits weil die Stadtwerke während anstehender Bauarbeiten an der Diedorfer Wasserversorgung dorthin liefern. "

    Lesen Sie dazu den Kommentar von Stefan Krog:Harte Zeiten für den Nahverkehr

    Lesen Sie auch:

    Bis zu 400 Autos fahren täglich durchs gesperrte Apothekergäßchen

    Ablaufdatum September? Alte Streifenkarten bleiben wohl länger gültig

    So lief die Maskenkontrolle der Polizei im Nahverkehr

    Bus und Bahn in Augsburg: Pro Bahn kritisiert lange Wartezeiten

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden