Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Was OB Eva Weber mit dem Corona-Bürgerbeirat erreichen will

Augsburg
24.09.2020

Was OB Eva Weber mit dem Corona-Bürgerbeirat erreichen will

Die Augsburger sollen mitreden: Oberbürgermeisterin Eva Weber will einen Corona-Bürgerbeirat einrichten.
Foto: Annette Zoepf

Die Augsburger Oberbürgermeisterin Eva Weber (CSU) will mit den Bürgern über Corona sprechen. Wie der Beirat aussehen soll.

Der von der Stadt geplante Bürgerbeirat zum Thema Corona soll voraussichtlich im Herbst das erste Mal tagen. Bürger können sich schon seit einigen Tagen im Internet bewerben, um in dem Gremium einen Platz zu bekommen. Neben Oberbürgermeisterin Eva Weber (CSU) sollen im Beirat fünf Stadträte, sechs Verwaltungsleute und auch zehn Bürger sitzen. Weber gab am Mittwoch weitere Einzelheiten zu der Corona-Gesprächsrunde bekannt, die künftig einmal im Monat tagen soll.

Weber erklärte: "Wir wollen ein Format finden, um mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen." Da die Stadtteilgespräche, die Weber gerne turnusgemäß fortgesetzt hätte, wegen der Corona-Pandemie ausfallen müssen, gehe es darum, Alternativen zu finden. Der Bürgerrat ist auch eine Reaktion auf kritische Stimmen, die etwa manche Maßnahmen zum Infektionsschutz für übertrieben halten. "Bürger sollen die Möglichkeit haben, den Stadtverantwortlichen zu sagen, was sie verändert haben möchten", so Weber. Sie habe zuletzt über soziale Netzwerke Kontakt mit einem Bürger gehabt, der im Frühjahr schwer an Corona erkrankt war, dem die jetzigen Einschränkungen aber trotzdem zu weit gingen. Für solche Anliegen wolle man auch ein offenes Ohr haben. Bewerben können sich freilich auch Bürger, denen die Einschränkungen nicht weit genug gehen oder die damit zufrieden sind.

Corona-Beirat: Die Stadt Augsburg will einen Querschnitt der Stadtgesellschaft

Wer teilnehmen kann, entscheidet am Ende das Los. Augsburger, die mindestens 14 Jahre alt sind, können sich über die städtische Homepage (www.augsburg.de) bewerben. Die Bedingung: Jeder Bewerber muss einen Vorschlag machen, wie mit der Corona-Krise umzugehen ist. Um einen Querschnitt der Stadtgesellschaft zu bekommen, will die Stadt die Bewerber unter anderem nach Geschlecht, Alter, Stadtteil und der Frage, ob jemand Migrationshintergrund hat oder nicht, vorsortieren. Eine Rolle wird auch spielen, ob jemand Kinder hat oder nicht. Aus diesen Töpfen wird dann jeweils ausgelost, wer einen Sitz im Gremium bekommt. Was für einen Vorschlag zur Corona-Krise der Bewerber macht, spielt keine Rolle. Eine inhaltliche Vorauswahl findet nach Auskunft von Eva Weber nicht statt - niemand werde aussortiert, weil er ihr oder der Verwaltung wegen seiner Ansichten nicht passe. Hier entscheide alleine das Los.

Weber gesteht zu, dass das keine Garantie dafür sei, die Stadtgesellschaft möglichst genau abzudecken, man sich diesem Ideal damit aber zumindest annähere. Sie argumentiert, auch eine Stadtratswahl sei nicht repräsentativ, weil die Wähler nicht alle Milieus gleichermaßen abbilden. Die Idee, Bürger auszulosen, sei auch bei anderen Beteiligungsprozessen durchaus üblich. Womöglich, so Weber, sei die Bezeichnung "Beirat" etwas irreführend. Entschieden wird dort letztlich nichts. Man probiere als Verwaltung ein neues Gesprächsformat aus. "Auch wir müssen die Chance haben, Dinge auszuprobieren", so Weber.

Die großen Entscheidungen zu Corona-Regeln werden in München getroffen

In Sachen Infektionsschutz und Corona-Regeln fallen die richtungsweisenden Entscheidungen freilich nicht in Augsburg, sondern bei der Staatsregierung in München. Die Stadt entscheidet aber über Dinge wie den Stadtsommer, bei dem etwa Konzepte für die Außengastronomie entwickelt wurden. Bei der Maskenpflicht oder der Frage, ab welchem Tempo beim Infektionsgeschehen Maßnahmen verschärft werden müssen, macht das Land die Vorgaben.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Weber sagt, dass es in diesen Fällen darum gehe, die Anliegen von Bürger aufzunehmen und diese dann weiterzuleiten. "Manch einer versteht nicht, warum man in Flugzeugen und Zügen dicht gedrängt sitzen darf, die Theater aber nicht öffnen können", so Weber. "Wenn es Unterschiede gibt, die keiner verstehen kann, dann sinkt die Akzeptanz von Regelungen." Dann müsse man sich mit Änderungswünschen beschäftigen und ihnen nachkommen oder auch das Warum erklären, falls diese nicht erfüllt werden können. Geplant ist auch, die Sitzungen des Beirats live im Internet zu übertragen, Bürger sollen dabei auch Fragen stellen können.

Die Corona-Situation ist in Augsburg weiter relativ entspannt. Das Gesundheitsamt der Stadt meldete am Mittwoch vier neue Infektionsfälle - es handelt sich um zwei Reiserückkehrer, eine Kontaktperson eines bekannten Falles und einen Infizierten mit noch unbekannter Infektionsquelle. Man sei, so Ordnungsreferent Frank Pintsch (CSU), bisher sehr gut durch die Krise gekommen. Nachdem die Zahl der Neuinfektionen am Dienstag und Mittwoch stark sank, liegt der sogenannte Inzidenzwert bei nur noch 18,1. Es handelt sich um die Zahl der Neuinfizierte pro 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. Ab einem Wert von 35 muss eine Stadt oder ein Kreis strengere Corona-Regeln prüfen, spätestens ab 50 Infektionen greifen dann, wie etwa in München, Verschärfungen.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

24.09.2020

Wenn man nicht mehr weiter weiß bildet man nen Arbeitskreis (oder Beirat).

24.09.2020

Einen Versuch ist es doch auf jeden Fall wert und allemal besser, als nicht miteinander zu reden. Denn das bringt nur weiteren Frust und
Proteste mit sich, was keinem wirklich hilft. Der Gesundheit schon gar nicht. Aber das kann und will nicht Jede(r) so sehen.