Startseite
Icon Pfeil nach unten
Augsburg
Icon Pfeil nach unten

Augsburg: So sollen Augsburger vor einer Katastrophe wie Hochwasser gewarnt werden

Augsburg

So sollen Augsburger vor einer Katastrophe wie Hochwasser gewarnt werden

    • |
    Zwar sind auch Lech und Wertach stark angeschwollen, ein Hochwasser droht in Augsburg aber nicht.
    Zwar sind auch Lech und Wertach stark angeschwollen, ein Hochwasser droht in Augsburg aber nicht. Foto: Silvio Wyszengrad

    Feuerwehrmann Friedhelm Bechtel hat sich mit seinen Kollegen am Montagvormittag selbst ein Bild von der Lage gemacht. Die Feuerwehrleute fuhren zum Hochablass, wo die Wassermassen des Lechs eindrucksvoll über das Wehr stürzen. Lech und Wertach führen nach den starken Regenfällen am Alpenrand derzeit viel Wasser. Ein Hochwasser droht in Augsburg aber nicht. Nur kurz wurde am Pegel des

    In Augsburg gibt es rund 50 Sirenen, die im Ernstfall einen einminütigen Alarmton verbreiten.
    In Augsburg gibt es rund 50 Sirenen, die im Ernstfall einen einminütigen Alarmton verbreiten. Foto: Stadt Augsburg

    Längst nicht jede Stadt leistet sich noch Sirenen, um die Bevölkerung im Ernstfall alarmieren zu können. Vielerorts wurden die Sirenen nach dem Ende des Kalten Kriegs in den 1990er-Jahren abgebaut. Auch in Augsburg verschwanden sie damals von den Dächern. Nach dem großen Pfingsthochwasser im Jahr 1999, bei dem die Wertach weite Teile von Pfersee und Göggingen überflutete, gab es Kritik an der Alarmierung der betroffenen Bewohnerinnen und Bewohner. Deshalb wurden danach wieder Sirenen aufgebaut. Inzwischen stehen die Lautsprecher an rund 50 Stellen im Stadtgebiet. Die Feuerwehr kann von ihrer Leitstelle aus jede Sirene einzeln ansteuern, es können aber auch alle zusammengeschaltet werden. Abhängig von der jeweiligen Gefahr können so einzelne Stadtteile oder das gesamte Stadtgebiet gleichzeitig gewarnt werden.

    Sirenen in Augsburg: Alarmton warnt Menschen vor Hochwasser

    Die Sirenen geben im Fall einer Gefahr einen einminütigen, auf- und abschwellenden Alarmton von sich. "Man sollte dann das Radio einschalten, dort erfolgt eine Durchsage", sagt Friedhelm Bechtel, Sprecher der Augsburger Berufsfeuerwehr. In diesen Durchsagen erhalte man dann weitergehende Informationen - im Fall eines Großbrandes könnte das zum Beispiel die Aufforderung sein, im Haus zu bleiben und Fenster und Türen zu schließen. Wegen der regelmäßigen Sirenentests bestehe mitunter die Gefahr, dass Bürgerinnen und Bürger im Ernstfall ebenfalls an eine Übung glauben, sagt Bechtel. Er appelliert deshalb an die Menschen: "Die Sirenen bitte immer ernst nehmen." Ein Vorteil der Sirenen sei, dass sie auch nachts wahrgenommen werden. Anders als etwa das Handy. Die Entwarnung erfolgt laut Stadt ebenfalls durch die Sirenen-Anlagen - dann aber mit einen einminütigen Dauerton.

    Seit 2018 nutzen die Stadt Augsburg und die Landkreise Augsburg, Aichach-Friedberg, Dillingen und Donau-Ries auch die Möglichkeit, die Menschen übers Handy warnen zu können. Die Stadt und die Kreise setzen auf die Warn-App Nina des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Über Nina erhalten die Nutzerinnen und Nutzer neben den Warnungen aus der Augsburger Rettungsleitstelle auch Warnungen des Hochwassernachrichtendienstes und Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes, der an das System angebunden ist.

    Wer die App auf seinem Smartphone installiert, bekommt per Push-Nachricht auf dem kleinen Bildschirm Warnungen mit weiteren Informationen. Genutzt wird das System mitunter auch, um die Menschen zu beruhigen. Als kürzlich mitten in der Nacht ein Blindgänger kontrolliert gesprengt wurde, informierte die Warn-App nach dem Knall darüber, dass es keine Gefahr gibt. Auch die App Katwarn, die von einem Fraunhofer-Institut entwickelt wurde, werde mit Informationen bestückt, sagt Feuerwehrsprecher Bechtel. "Es geht darum, möglichst alle Menschen zu erreichen."

    Erfahrung bei Weihnachtsbombe: Manche Menschen sind schwer zu erreichen

    Zusätzlich gibt es, ganz analog, bei jeder freiwilligen Feuerwehr in Augsburg mobile Lautsprecher, die auf Fahrzeugen angebracht werden können - für Lautsprecherdurchsagen. Längst nicht jeder und jede sei über Handy, Radio oder Fernsehen zu erreichen, sagt Friedhelm Bechtel.

    Warnung vor Hochwasser: Was bedeuten die Meldestufen?

    Meldestufe 1: Stellenweise kleinere Ausuferungen.

    Meldestufe 2: Land- und forstwirtschaftliche Flächen überflutet oder leichte Verkehrsbehinderungen auf Hauptverkehrs- und Gemeindestraßen.

    Meldestufe 3: Einzelne bebaute Grundstücke oder Keller überflutet oder Sperrung überörtlicher Verkehrsverbindungen oder vereinzelter Einsatz der Wasser- oder Dammwehr erforderlich.

    Meldestufe 4: Bebaute Gebiete in größerem Umfang überflutet oder Einsatz der Wasser- oder Dammwehr in großem Umfang erforderlich.

    Diese Erfahrung habe man auch beim Fund der 1,8 Tonnen schweren Fliegerbombe im Jahr 2016 in der Augsburger Innenstadt gemacht. Am ersten Weihnachtsfeiertag mussten damals wegen der Bombenentschärfung über 50.000 Menschen ihre Wohnungen und Häuser verlassen. Obwohl Stadt und Medien zuvor tagelang intensiv informierten und sogar Zettel in die Briefkästen gesteckt wurden, bekamen manche erst etwas von der Evakuierung mit, als die Feuerwehr mit Lautsprechern durch die Straßen fuhr und Einsatzkräfte an den Haustüren klingelten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden