Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Rachen, Nase, Gurgeln: Welcher Corona-Test funktioniert am besten?

Augsburg
01.12.2020

Rachen, Nase, Gurgeln: Welcher Corona-Test funktioniert am besten?

Ein Corona-Test kann durch einen Abstrich aus Mund oder Nase gemacht werden - aber auch Gurgeln ist eine Option, die zum Einsatz kommt.
Foto: Anton Färber (Symbolbild)

In Augsburg kommen verschiedene Testmethoden für den Nachweis von Covid-19 zum Einsatz. Warum das so unterschiedlich gehandhabt wird, ist oft schwer zu erklären.

Corona-Tests gehören mittlerweile fast zum Alltag. Angenehm sind sie nicht, doch weil sie wohl notwendig sind, um die Pandemie in den Griff zu bekommen, lassen sie die Menschen über sich ergehen. Allerdings werden auch in Augsburg verschiedene Testmethoden angewandt - die sehr unterschiedlich unangenehm sind. Ein medizinischer Grund, welche Methode zum Einsatz kommt, scheint dabei nur schwer auszumachen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Im Augsburger Corona-Testzentrum an der Messe wird die Probe mit einem langen Wattestäbchen aus dem Rachen genommen. Eine Untersuchung, welche die meisten Testwilligen der Entnahme durch die Nase klar vorziehen, wie Tobias Hock aus der Geschäftsleitung von Bäuerle Ambulanz weiß. "Die Fachwelt ist sich nicht ganz einig, ob der Nasen- oder Rachenabstrich besser sind", sagt er. Nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft seien aber beide Tests geeignet, Covid-19 sicher festzustellen. "Wenn ich zwei gleich gute Methoden habe und eine davon angenehmer ist, nehme ich natürlich diese", so Hock. Auch für die Tester sei der Rachenabstrich leichter durchzuführen.

Es kommt darauf an, welchen Corona-Test der Auftraggeber möchte

"Am Ende kommt es natürlich darauf an, was der Auftraggeber möchte", sagt Hock. Im Landkreis Donau-Ries würde beispielsweise bei medizinischem Personal der kombinierte Abstrich - erst aus dem Rachen und dann aus der Nase - gewünscht. Auch bei dieser Reihenfolge gebe es übrigens keine Einigkeit. "Ich habe gehört, dass das teilweise auch andersherum gemacht wird", wundert sich Hock.

Beim Augsburger Gesundheitsamt gibt es keine Auskunft, warum man den Rachenabstrich bevorzugt. Man verweist auf die Vorgaben des Robert-Koch-Instituts.

Redakteurin Stephanie Sartor macht im Selbstversuch einen Corona-Test in der Praxis von Hausarzt Dr. Sören Dülsner in Stettenhofen (Langweid).
Video: Christoph Lotter

Dort kann man nachlesen, der Nasen-Rachen-Abstrich stelle den Standard der Probenentnahme für den Nachweis von Sars-Cov-2 aus den oberen Atemwegen dar. Allerdings sei der Rachenabstrich für die meisten Patienten leichter tolerierbar, bei vergleichbarer oder etwas niedrigerer "diagnostischer Sensitivität".

Auch Gurgeln bringt laut Uniklinik gute Ergebnisse

Und auch über die Verwendung anderer Probenmaterialien wie beispielsweise Rachenspül- beziehungsweise Gurgelwasser wird dort geschrieben. Beim Thema Rachenspülwasser deuteten wenige Veröffentlichungen auf eine mit dem Nasen-Rachen-Abstrich vergleichbare Sensitivität hin; je nach Spülvolumen und -technik könne es jedoch zu Verdünnungseffekten mit dann sehr unterschiedlichen Ergebnissen kommen.

Im Corona-Testzentrum der Bäuerle-Ambulanz an der Messe Augsburg wird mit einem Rachenabstrich getestet.
Foto: Michael Hochgemuth

Im Augsburger Universitätsklinikum gehe man davon aus, dass der Gurgeltest ähnlich gut funktioniert wie die Abstriche, sagt Sprecherin Ines Lehmann. Ursprünglich wurde die Testmethode im Frühsommer eingeführt, als die Abstrichtupfer knapp wurden. "Funktionieren tut das so, dass man mit einigen Millilitern Wasser oder Kochsalzlösung gurgelt und die Lösung dann in ein steriles Gefäß spuckt", erklärt sie. Für einige Patienten, beispielsweise mit Demenz oder mit Problemen im Kopf-Hals-Bereich, sei der normale Abstrich nicht gut geeignet. Es gebe allerdings am Uniklinikum keine festen Vorgaben, wer mittels Rachenspülwasser und wer mit Abstrich getestet werde.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.