Startseite
Icon Pfeil nach unten
Augsburg
Icon Pfeil nach unten

Augsburg: Arbeit im Homeoffice wird in Augsburg immer stärker nachgefragt

Augsburg

Arbeit im Homeoffice wird in Augsburg immer stärker nachgefragt

    • |
    Homeoffice gewinnt immer mehr an Bedeutung. Allein bei der Stadt Augsburg sind es mittlerweile 2200 Beschäftigte, die Arbeiten von zuhause aus erledigen.
    Homeoffice gewinnt immer mehr an Bedeutung. Allein bei der Stadt Augsburg sind es mittlerweile 2200 Beschäftigte, die Arbeiten von zuhause aus erledigen. Foto: Bernd Hohlen

    Es ist ein Mittel, um die Ausbreitung des Coronavirus einzuschränken, weil dadurch Kontakte vermieden werden. Die Politik dringt deshalb darauf, noch stärker auf das Instrument Homeoffice zu setzen. Wie handhaben es Behörden und Unternehmen vor Ort in Augsburg? Wir haben nachgefragt, wie intensiv die Arbeit zuhause bereits genutzt wird.

    Die Stadt Augsburg ist einer der größten Arbeitgeber in Augsburg. Laut Ordnungsreferent Frank Pintsch zeigt die Auswertung der externen Zugriffe auf die städtische IT, die ein sehr guter Indikator für die "tatsächlich" genutzten Homeoffice-Möglichkeiten seien, dass die Zahl der Personen, die im Homeoffice arbeiten, bei rund 2200 Mitarbeitern liegt. Dies bedeutet, dass über die Hälfte der städtischen Mitarbeiter mit PC-Arbeitsplatz nicht im Büro sind. Die Entzerrung und der Wechselbetrieb zur Aufrechterhaltung der grundlegenden Funktionen der Verwaltung funktionieren laut Pintsch und würden auch genutzt. Insbesondere der "Infektionsübertragungsweg Arbeitsplatz" könne so deutlich reduziert werden. "Damit wird Homeoffice in einem sehr weiten – und für die Stadt durchaus auch positiv überraschenden – Ausmaß genutzt, ohne die Funktionsfähigkeit der Verwaltung, die in der jetzigen Pandemie von entscheidender Bedeutung ist, zu beeinträchtigen."

    Wie die Stadt Augsburg Homeoffice regelt

    Ob und in welchem Umfang Homeoffice bei der Stadt möglich ist, wird in den Dienststellen entschieden. Seit Beginn der Pandemie gilt Homeoffice bei der Stadt jedoch als allgemein genehmigt, sodass in weitem Umfang von der Regelung Gebrauch gemacht werden könne. Dass Mitarbeiter sich weigern, ins Homeoffice zu gehen, ist nicht der Fall. Pintsch: "Grundsätzlich kann die Stadt Homeoffice nicht anordnen, sondern nur anbieten und ermöglichen." Auch wenn die jetzige Entwicklung von einer Pandemie getrieben werde, seien die Entwicklung der Homeoffice-Möglichkeiten und die bisherigen Erfahrungen positiv und ein Innovationsschub für die Verwaltung. Eine weitergehende deutliche Erhöhung von Homeoffice-Möglichkeiten würde aktuell nur gehen, wenn Leistungen der Verwaltung im Übrigen eingeschränkt würden.

    Bei der Stadtsparkasse Augsburg, deren Geschäftsstellen weiterhin geöffnet sind, spielt Homeoffice ebenfalls eine Rolle. Gegenwärtig haben 200 Mitarbeiter die Möglichkeit, mobil zu arbeiten, informierte Pressesprecherin Nicole Gergen. Das entspreche etwa einem Viertel der Mitarbeiter. Die Stadtsparkasse hat in einer Dienstvereinbarung Mobile Office klar geregelt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Mitarbeiter mobil arbeiten können. Seien diese erfüllt, treffe die zuständige Führungskraft die Entscheidung, erläutert Gergen: "In der Praxis muss die Tätigkeit natürlich dafür geeignet sein. Gerade die Arbeitsplätze im Vertrieb, zum Beispiel der Service in unseren Beratungscentern, ist nur eingeschränkt oder gar nicht geeignet für mobiles Arbeiten. " In diesem Bereich beschäftige das Kreditinstitut rund zwei Drittel ihrer Mitarbeiter. Allerdings arbeite man daran, die Quote der Vereinbarungen für Mobile Office auszubauen.

    Anträgen auf Homeoffice soll entsprochen werden

    Die Regierung von Schwaben hat rund 840 Mitarbeiter, von denen die meisten in verschiedenen Dienstgebäuden innerhalb der Stadt Augsburg beschäftigt sind. Etwa 380 Mitarbeiter nutzen derzeit in zeitlich unterschiedlichem Umfang die Möglichkeit, ihre Arbeit von zuhause aus zu erledigen. Pressesprecher Karl-Heinz Meyer: "Anträgen von Beschäftigten des Freistaats Bayern auf Homeoffice soll grundsätzlich entsprochen werden, sofern die technischen Möglichkeiten bestehen und ein geordneter Dienstbetrieb das zulässt." Ob und gegebenenfalls in welchem Umfang dringende dienstliche Gründe eine Arbeit "vor Ort" erfordern, entscheiden die Vorgesetzten unter Berücksichtigung der im Einzelfall übertragenen Aufgaben und der zu ihrer Erledigung erforderlichen Arbeitsabläufe. Homeoffice beruhe auf Freiwilligkeit.

    Fünf Tipps für ortsunabhängiges Arbeiten

    Psyche Um „immer genug“ zu erledigen, geraten Mitarbeiter oft über den Punkt der optimalen Produktivität hinaus. Zudem ist der Arbeitsalltag zunächst von Einsamkeit geprägt, Arbeitnehmer sind scheinbar auf sich selbst gestellt. Um möglichst kreativ und effektiv zu sein, muss daher jeder auf sich selbst hören.

    Organisation Mitarbeiter sollten in die Geschehnisse und Planungen eingebunden sein. Es bedarf daher eines Programms, in dem alle Tätigkeiten inklusive Deadlines und Zuständigkeiten aufgeführt sind, sodass alle stets den Überblick haben. Trotz allem ist es wichtig, sich auch persönlich und direkt kennenzulernen, um eine bessere Verbindung aufzubauen und als Ganzes zu funktionieren.

    Selbstständigkeit Da man die Angestellten nicht die ganze Zeit im Blick haben kann, braucht es Vertrauen. Das wirkt sich oft auch positiv auf die Arbeitseinstellung aus. Wenn Mitarbeiter etwa ihre Zeit frei einteilen können, sind viele produktiver.

    Neue Mitarbeiter Gerade zu Beginn ist es wichtig, neue Mitarbeiter zu integrieren, damit sie ein gutes Gefühl bekommen und dem Unternehmen treu bleiben. Sie sollten eingebunden werden und Erklärungen erhalten: Wie läuft der Tag ab? Welcher Kollege ist für welchen Bereich zuständig? Idealerweise wird dem neuen Mitarbeiter ein Mentor zur Seite gestellt, an den er sich jederzeit mit seinen Fragen wenden kann.

    Schreiben Körpersprache und Ton fallen in der digitalen Kommunikation oft weg. Deshalb muss man besonders darauf achten, wie die Worte wirken.

    Diese Tipps stammen von Amir Salihefendic. Er hat das Unternehmen Doist auf dieser Basis gegründet. Doist bietet eine App zur besseren Zusammenarbeit sowie eine Team-Kommunikationsplattform an. (AZ)

    "Unser Auftrag lautet, allen Beschäftigten nach ihrem Wunsch und den tatsächlichen Möglichkeiten des Arbeitsplatzes das Arbeiten zuhause zu ermöglichen", so Meyer. Bei den Gründen für die Ablehnung eines entsprechenden Antrags sei ein strenger Maßstab anzulegen.

    Die Agentur für Arbeit in Augsburg setzt auf Absprache im Team

    Homeoffice in größerem Stil wird auch bei der Agentur für Arbeit in Augsburg praktiziert. Pressesprecherin Daniela Ruhrmann sagt, dass es aber keine lokale Auswertung gebe: "Bei der Bundesagentur im Gesamten arbeiten in Spitzenzeiten knapp 50 Prozent der fast 100.000 Mitarbeiter von zuhause aus." Bei der Agentur in Augsburg gibt es eine Marschrichtung, wie das Arbeiten daheim gemanagt wird, so Ruhrmann: "Die Geschäftsleitung begrüßt es, wenn Mitarbeiter von zuhause aus arbeiten, gerade um familiäre Verpflichtungen unter einen Hut bringen zu können." In Abstimmung mit der Führungskraft und dem Team werde beraten, wer von zuhause aus arbeitet beziehungsweise arbeiten möchte: "Dennoch sollte aus jedem Team immer wieder eine Person im Haus sein, um zum Beispiel Postrückläufe, Postsendungen und anderes bearbeiten zu können."

    Die Industrie- und Handelskammer (IHK) registriert, dass die Nachfrage von Firmen steigt. Pressesprecher Thomas Schörg sagt aber auch: "Belastbare Zahlen, wie viele bayerisch-schwäbische Unternehmen derzeit das Instrument des Homeoffice beziehungsweise des mobilen Arbeitens für sich und ihre Mitarbeiter nutzen, liegen aktuell nicht vor." Zu unterschiedlich seien die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen zwischen und in den verschiedenen Branchen beziehungsweise Unternehmen. Während beispielweise in der IT-Branche mobiles Arbeiten relativ einfach umzusetzen sei, gebe es viele Tätigkeiten in der Industrie, die vor Ort an Maschinen erledigt werden. Das Münchner ifo-Institut schätzt laut Schörg, dass der maximale Anteil der homeoffice-fähigen Tätigkeiten bei über der Hälfte liegt. Seit Beginn der Corona-Krise lasse sich beobachten, dass dieses Potenzial in steigendem Umfang ausgeschöpft werde.

    Wie trifft die Corona-Krise die Gastronomie? Hören Sie sich dazu unseren Podcast von Juni 2020 aus der Reihe "Augsburg, meine Stadt" an:

    Lesen Sie dazu:

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden