Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Baustelle im Wald? Naturschützer protestieren gegen geplantes Lechkraftwerk

Augsburg
23.08.2023

Baustelle im Wald? Naturschützer protestieren gegen geplantes Lechkraftwerk

Diese Betonschwelle im Lech im Stadtwald soll im Zuge der Renaturierung in eine Steinrampe umgebaut werden. Der Energiekonzern Uniper will ein Kraftwerk integrieren.
Foto: Gönül Frey

Die Lechallianz will klagen, sollte der Energiekonzern Uniper im Augsburger Stadtwald bauen dürfen. Das geplante Kraftwerk unterlaufe die Renaturierung, heißt es.

Die Pläne des Energiekonzerns Uniper, am Lech im Augsburger Stadtwald auf Höhe von Kissing ein Wasserkraftwerk zu bauen, stoßen bei Naturschutzverbänden auf erbitterten Widerstand. Sollte Uniper an den Überlegungen festhalten und das Projekt genehmigt werden, werde man klagen, so Günther Groß, Sprecher der Lechallianz. Wie berichtet hatte Uniper zuletzt erklärt, im Rahmen des Flussrenaturierungsprojekts "Licca liber" den Bau eines umweltverträglichen Kraftwerks zu prüfen. Nachdem sich bereits die Augsburger Grünen-Landtagsabgeordneten gegen das Projekt ausgesprochen haben, legt die Lechallianz jetzt via Pressemitteilung nach.

"Das geplante Kraftwerk würde die Zielsetzung des Sanierungsprozesses konterkarieren", ist Groß überzeugt. Wesentliche Zielsetzungen von Licca liber – vor allem Verbesserungen für Fische – könnten so nicht erreicht werden. Uniper hält die Pläne hingegen für ökologisch unbedenklich. Die angedachte Kraftwerksanlage stehe im Einklang und nicht im Gegensatz zu "Licca liber", so Sprecher Theodoros Reumschüssel. 

Kraftwerk am Augsburger Lech: Strom für 5000 Haushalte

Uniper hat grundsätzlich die Möglichkeit, am Lech zwischen Mandichosee und Hochablass ein weiteres Kraftwerk zu bauen. Diese Möglichkeit hat der Freistaat dem Unternehmen eingeräumt, als 1950 ein Konzessionsvertrag geschlossen wurde. Überlegungen für eine Anlage (damals noch vom Vorgängerkonzern Eon) sorgten Anfang der 2000er-Jahre für Widerstand seitens Umweltschützern. Als die Planungen für "Licca liber" 2013 starteten, entschloss sich Uniper, das Projekt zurückzustellen. Nun werden die Pläne in modifizierter Form wieder aus der Schublade geholt. 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

 

Im Rahmen von "Licca liber" – einem Projekt des Freistaats – will das Wasserwirtschaftsamt die Sohlschwelle im Stadtwald, ein mehrere Meter hoher Betonabsturz, in eine naturnahe, mehrere Hundert Meter lange Steinrampe umbauen. Uniper beruft sich auf seine Konzession und erwägt, seitlich an die Rampe ein kleines Kraftwerk zu bauen, das Strom für etwa 5000 Haushalte erzeugen würde. Bis Ende des Jahres will das Unternehmen eine Entscheidung treffen, ob das Projekt weiterverfolgt wird. Will Uniper bauen, müsste ein Antrag gestellt werden. Bei der Abwägung müssten die Behörden auch berücksichtigen, dass der Kraftwerksstandort in einem Naturschutzgebiet liegt. 

Augsburger Lechallianz: "Nur noch ein optisches Trugbild"

Die Lechallianz sieht grundsätzlich keine Möglichkeit, ein Kraftwerk in das Projekt "Licca liber" zu integrieren. Das Projekt sieht auf den elf Kilometern Fließstrecke eine teils deutliche Aufweitung des Flussbettes mit Kiesbänken und Auwäldern vor, die regelmäßig überschwemmt werden. Das Kraftwerk schaffe inmitten der Fließstrecke wieder einen technisch bestimmten Abschnitt, zumal bei Normalwasserstand bis zu drei Viertel der Wassermenge durchs Kraftwerk und ein Viertel über die Rampe fließen würden. "Bei der geringen Wassermenge würde die entscheidende Funktion dieser Rampe, nämlich einen durchgängigen Fluss zu ermöglichen, zu einem nur noch optisch wirkenden Trugbild verkommen", so Groß. Man habe jetzt die einmalige Chance, dem Lech mit Millionenaufwand zumindest einen Teil seines ökologischen Werts wiederzugeben. Das Kraftwerk zerstöre diese Möglichkeit. Für Strömungsfische wie den Huchen, der wandern will, sei ein Kraftwerk eine Barriere, weil die Strömung aus den Turbinenauslässen sie an die falsche Stelle im Fluss lockt. Flussabwärts würden die Turbinen zur Todesfalle. 

Seitens Uniper sieht man hingegen keine Probleme. Die Turbinen seien fischverträglich, für die Wanderungen flussaufwärts gebe es zusätzlich zur Rampe eine Aufstiegshilfe, an die die Fische mit einer Lockströmung herangeführt werden sollen. "Was jetzt herausgekommen ist als Planung, ist keine Störung des Projekts, sondern es ist das Ergebnis des bisherigen Prozesses bei 'Licca liber'", sagt Uniper-Sprecher Reumschüssel. Am möglichen Kraftwerksstandort werde es gelingen, die Bedürfnisse der Natur und der Wasserkraftnutzung unter einen Hut zu bekommen, weil es ökologische Verbesserungen gebe. Uniper betont, dass die Rampe zum Abbau des Höhenunterschieds am Lech nicht wegen des Kraftwerks kommen wird, sondern ohnehin nötig ist. Dies wolle man zur Energieerzeugung nutzen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von Flourish anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können Canva UK Operations Ltd und Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wasserwirtschaftsamt: Rampe im Lech muss kommen

In der Tat sagt das Wasserwirtschaftsamt, dass möglichst viele der bestehenden sechs Wehre wegmüssen. Sie wurden gebaut, um die Fließgeschwindigkeit des vor über 100 Jahren begradigten Lechs zu zähmen – ansonsten hätte sich der Fluss immer tiefer in den Boden gegraben. Vier Schwellen können verschwinden, an zwei Stellen (unter anderem am vorgesehenen Kraftwerksstandort Höhe Lindenau) ist aber weiterhin eine Befestigung nötig, künftig aber in Form einer Rampe (vergleichbar mit der Rampe an der Wertach nach dem Abbruch des Goggeles-Wehrs vor rund 15 Jahren). 

Uniper verweist auch darauf, dass Wasserkraftwerke für die Energiewende als Grundlast-Erzeugungsquellen, die unabhängig von Sonne und Wind arbeiten, unabdingbar seien. Auch die Energiemenge von 5000 Haushalten könne ein Baustein sein. Die Lechallianz forderte Uniper hingegen auf, die bestehenden Kraftwerke mit moderner Technik so zu ertüchtigen, dass sie mehr Strom liefern können. Für die bestehenden Lechkraftwerke wird die Nutzungskonzession an Uniper in den kommenden Jahrzehnten auslaufen. Der Freistaat als "Eigentümer" der Flüsse kann Nutzungsrechte an Kraftwerksbetreiber vergeben und bekommt dafür Geld – für den Abschnitt zwischen Mandichosee und Hochablass ist Uniper der Konzessionsinhaber und somit der Einzige, der dort bauen dürfte.

Der Schuppenkarpfen etwa kann bis zu 1,30 Meter lang, bis zu 30 Kilo schwer und bis zu 80 Jahre alt werden. Er schwimmt in der Donau, aber auch in Seen.
6 Bilder
Welche Fischarten in Bayern am größten werden
Foto: Andreas Hartl, LFV Bayern

Wie berichtet erwägt der Freistaat, die Lech-Kraftwerke künftig wieder selbst zu betreiben. Nach und nach werden die vertraglich auf 90 Jahre festgesetzten Nutzungsrechte zwischen 2032 und 2073 auslaufen und gehen dann an den Freistaat zurück oder müssen neu vergeben werden. Laut dem Vertrag aus dem Jahr 1950 beginnt die 90-Jahres-Frist für jede Staustufe gesondert mit der Inbetriebnahme (die Lechstaustufe 23 bei Merching wurde etwa 1978 in Betrieb genommen). Dies würde auch für ein neues Kraftwerk Lindenau gelten, sodass dieses Kraftwerk von der Konzessions-Diskussion in den kommenden Jahrzehnten nicht betroffen wäre. Uniper erklärte, dass man unternehmensseitig keine Herauslösung der Wasserkraftsparte aus dem Konzern wolle. Ziel sei, wieder an die Kapitalmärkte zurückzukehren, nachdem der Bund Uniper im Zuge der Gaskrise stützen musste. Die Wasserkraft könne bei der Erreichung dieses Ziels helfen. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

24.08.2023

grüner Strom muss nur aus der Steckdose kommen - woher er wirklich ist, spielt keine Rolle. Diesse Kraftwerk hört sich allerdings wirklich nach grün an

24.08.2023

Das wird erst lustig, wenn die Grünen und ihre Helfer aus den Medien die CSU zur hektarweisen Abholzung von Wäldern für Windkraftwerke gebracht haben. Man nimmt ja gerne die Gesamtfläche Bayern als Maßstab des Windkraftausbaus und verschweigt die enormen 35% Flächenanteil des Waldes.

23.08.2023

An einer vorhandenen Betonschwelle (die aktuell keinen Strom erzeugt) ein Kleinwasserkraftwerk mit der gleichen Höhendifferenz für die CO2-neutrale Stromversorgung von 5000 Haushalten zu bauen inkl. Fischtreppe und fischschonender Turbinen - also viel umweltfreundlicher geht's nimmer. Über den Großkonzern Uniper kann man streiten. Es spärche aber ja nichts dagegen, viel mehr solcher Projekte im Rahmen von kommunalen Energiegenossenschaften etc. umzusetzen und die Bürgern daran zu beteiligen. Würde mich mal interessieren, welchem politischen Lager die Ablehner dieses Projektes mehrheitlich zuzuordnen sind.

23.08.2023

Mit etwas Phantasie und weniger Fundamentalismus sollten sich sowohl das Kraftwerk als auch die Lechquerung als positive Elemente in das Projekt integrieren lassen. Die Akzeptanz für die begrüßenswerte aber sehr aufwändige Umgestaltung des Flusses könnte damit sicherlich deutlich erhöht werden, auch wenn vom einseitigem "Freiheitsbestreben" zugunsten von Energieeffizienz abgewichen wird (Wasserkraft, Fahrradverkehr).

23.08.2023

Aus dem Lech wird mit noch soviel Kiesaufschüttungen und Baggerei (übrigens unter massivsten CO2-Ausstoß der Maschinen) nie wieder ein "natürlicher Fluss". Romantische Spinnereien von Leuten deren Strom aus der Steckdose kommt...

23.08.2023

Ich will grünen Strom; ich will grünen Strom! Ach was, dazu braucht man ein Kraftwerk? Nein, das aber nicht!
Vergleichbar mit dem Sprichwort "Wasch mir den Pelz aber mach mich nicht nass!"
Ist genauso idiotisch wie die Blockade des BMW-Werks in den Betriebsferien durch die Klimakleber!