Mit dem Frühlingsanfang und der Zeitumstellung verlangern etliche Freizeitsportler ihre Aktivitäten ins Freie. Die meisten bevorzugen beim Laufen eine bestimmte Strecke und ein bestimmtes Tempo. „Wechseln heißt aber das Zauberwort, um effektiver, gesünder und kurzweiliger zu trainieren“, verrät Experte Adam Pilawa. „Dies gilt für das Tempo, die Schuhe, das Streckenprofil und den Streckenuntergrund“, erläutert der Cheftrainer der Läuferhochburg TG Viktoria Augsburg. Nachfolgend werden sechs Augsburger Laufstrecken vorgestellt, die jeweils eine besondere Wirkung haben.
- Hügel machen schnell und kräftig Das Bergauflaufen zählt zu den effektivsten Trainingsformen, um schneller und kräftiger zu werden. Der 55 Meter hohe Augsburger Müllberg bietet ein stark profiliertes Wegenetz mit einer Länge von 2.400 Metern. Auf dem Areal kann zur Winterzeit zwischen 8 und 16 Uhr gelaufen werden. Parkplätze gibt es am Kaspar-Reiter-Weg in der Firnhaberau. Ein Hügeltraining ist jedoch ebenso an den Rodelbergen im Stadtgebiet möglich.
- Trails beugen Verletzungen vor Trailrunning sorgt für einen stabilen Bewegungsapparat und beugt so Verletzungen vor. Dieses Laufen auf unbefestigten Wegen ist auch im Augsburger Stadtgebiet möglich. Eine beliebte Tour führt über 9,1 Kilometer vom Hochablass auf dem Pfad am westlichen Lechufer zur Lechstaustufe 23. Je nach Kondition kann man vorher umdrehen und entlang eines grasbewachsenen Trails auf dem parallel verlaufenden Damm zurücklaufen.
- Laufbahn für kontrolliertes Training Auf einer 400-Meter-Laufbahn lässt sich ungestört seine Runden drehen und dabei das Tempogefühl schulen. Kunststoffbahnen gibt es im Ernst-Lehner-Stadion an der Sportanlage Süd und im Haunstetter Stadion. In der Gögginger Karl-Mögele-Sportanlage kann man noch auf einer Aschenbahn ein nostalgisches Laufgefühl erleben. Vor dem Training auf einer dieser drei städtischen Laufbahnen ist der Platzwart zu konsultieren.
Diese Laufstrecke in Augsburg kann nicht jeder nutzen
- Rindenmulch schont die Gelenke Kein anderer Untergrund zum Laufen gilt als so gelenkfreundlich wie Rindenmulch. Die einzige Augsburger Finnenbahn, wie die Laufstrecken aus diesem oder ähnlichem Material heißen, findet man im Uni-Sportzentrum im Universitätsviertel. Der wellige Rundkurs misst 875 Meter. Leider können nur Studierende, Mitarbeitende und Alumnis der Universität und der Technischen Hochschule diesem exklusiven Laufvergnügen frönen.
- Quetschsand hilft bei Problemen Der für den Bewegungsapparat angenehme Quetschsand auf dem Max-Gutmann-Laufpfad kann bei manchen Verletzungsproblemen helfen. Diese 1.730 Meter lange Runde innerhalb der Sportanlage Süd ist von Montag bis Freitag bis 20 Uhr, am Samstag bis 18 Uhr und am Sonntag bis 13 Uhr geöffnet. Für die Hobbysportler stehen im neuen Sportplatzgebäude an der Ilsungstraße 15 d spezielle Umkleide- und Duschräume offen.
- Asphalt zur Stadtlauf-Vorbereitung Wer heuer bei einem der beliebten Stadtläufe oder Straßenrennen antreten möchte, sollte regelmäßig auf Asphalt trainieren. Das geht in idealer Weise im Siebentischwald. So beginnt am Parkplatz der Sportanlage Süd eine asphaltierte Strecke von 7,0 Kilometern. Sie führt weitgehend verkehrsfrei auf einer Runde um den idyllischen Stadtteil Siebenbrunn. Mit den richtigen Laufschuhen bereitet ein Training auf Asphalt keine Probleme.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden