Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Die Klimaaktivisten werfen der Stadt Augsburg Untätigkeit vor

Augsburg
05.10.2020

Die Klimaaktivisten werfen der Stadt Augsburg Untätigkeit vor

Die Aktivisten des Augsburger Klimacamps fordern von der Stadt mehr Anstrengungen im Kampf gegen die Klimakrise. Seit Anfang Juli campen sie deshalb neben dem Rathaus.

Die Teilnehmer des Klimacamps rechnen vor, dass Augsburg zu wenig tut, um das Klimaabkommen zu erfüllen. Umweltreferent Erben kontert und kündigt Maßnahmen zur CO2-Reduzierung an.

Die Klimaaktivisten aus dem Klimacamp neben dem Augsburger Rathaus greifen die schwarz-grüne Stadtregierung nun wegen ihrer Klimapolitik scharf an: Es gebe eine „riesige Ambitionslücke“ in der städtischen Klimaschutzpolitik, sagt Ingo Blechschmidt, einer der Aktivisten. Die Aussage von Oberbürgermeisterin Eva Weber (CSU), dass man „klimafreundlichste Großstadt“ in Bayern werden wolle, sei gemessen am Tun der Stadt nicht nachvollziehbar.

In der Riedingerstraße staut sich der Verkehr aktuell baustellenbedingt. Nach Ansicht der Klimacamp-Aktivisten ist die Stadt bei der Mobilitätswende zu unentschlossen.

Wolle die Stadt dabei helfen, das Pariser Klimaschutzabkommen mit einer Begrenzung der Erderwärmung auf höchstens 1,5 Grad einzuhalten, dann müsse sie deutlich mehr tun, sagen die Klimacamper. Andernfalls werde das der Stadt noch zustehende CO2-Budget viel zu früh, nämlich schon in der laufenden Regierungsperiode aufgebraucht sein.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Klimaaktivisten haben ausgerechnet, wie viel Kohlendioxid in Augsburg (Maßstab ist der Anteil der Augsburger an der Weltbevölkerung) noch produziert werden darf, damit das 1,5-Grad-Ziel nicht überschritten wird. Sie kommen zum Ergebnis, dass der Stadt mit ihren Haushalten, Fabriken und Autos noch elf Millionen Tonnen zur Verfügung stehen. Ist dieses Kontingent einmal verbraucht, müsste Augsburg klimaneutral wirtschaften, wenn es keinen Beitrag zu einer weiteren massiven Erderwärmung leisten will, die irgendwann nicht mehr steuerbar wäre.

Die Stadt Augsburg produziert zu viel Kohlendioxid

Nach den Berechnungen der Aktivisten sieht der derzeitige Klimaschutzpfad der Stadt vor, bis zum Jahr 2030 fast 20 Millionen Tonnen CO2 auszustoßen, bis 2050 wären es insgesamt 34 Millionen Tonnen. Das sei – trotz der städtischen Willenserklärungen – dreimal so viel, wie der Stadt zustehe. Die Stadt will laut Koalitionsvertrag bis spätestens 2050 klimaneutral sein. Statt der rund 7,7 Tonnen CO2-Ausstoß pro Jahr und Einwohner (2018) sollen es dann nur noch 0,3 Tonnen sein.

Die Klimaschützerdemo von Fridays for Future trotzte auf Zweirädern und zu Fuß dem schlechten Wetter.
23 Bilder
So lief die Fridays for Future-Fahrraddemo in Augsburg
Foto: Annette Zoepf

Die Aktivisten fordern mehr und günstigeren öffentlichen Nahverkehr, die Förderung des Radverkehrs, mehr Solaranlagen und mehr Ökostrom bei den Stadtwerken. Der schwarz-grüne Koalitionsvertrag im Rathaus setze da zu wenig Ziele. Nötig, das gesteht aber auch Blechschmidt zu, seien zudem mehr Anstrengungen auf Bundesebene. „Ohne eine deutliche Bepreisung von CO2, die sozial gerecht erfolgen muss, wird es keine Kommune hinbekommen.“ Umweltreferent Reiner Erben (Grüne) sagt, er könne die Kritik grundsätzlich verstehen. Seine Partei hatte im Wahlkampf eine Klimaneutralität der Stadt schon bis 2035 gefordert, ähnliche Berechnungen wie die Klimaaktivisten angestellt und entschieden ein Erreichen der Pariser Klimaziele eingefordert. Erben sagt, derartige Berechnungen zeigten, dass die Zeit dränge.

Der CO2-Ausstoß der Augsburger ist statistisch betrachtet gesunken

In den vergangenen Jahren sank der jährliche CO2-Ausstoß je Augsburger bereits von 9,46 Tonnen (2011) auf etwa 7,4 Tonnen (2019). Neben städtischen Bemühungen spielten dabei bundespolitische Vorgaben eine große Rolle – aber auch, dass großes Industrieunternehmen wie Ledvance (ehemals Osram) zusperrten. Momentanes Ziel der Stadt ist es, alle fünf Jahre zehn Prozent an klimaschädlichem CO2 einzusparen. Dieses Ziel aus dem schwarz-grünen Koalitionsvertrag, das auf den Vorgaben des Klimabündnisses der deutschen Städte fußt, reiche aber wohl nicht, so Erben. „Wir müssen zulegen.“ Allerdings müsse ein Handlungskonzept Hand und Fuß haben. Aktionistische Beschlüsse seien sinnlos.

Erben will in einem halben Jahr eine Studie vorstellen, in der berechnet wird, wann und wie Klimaneutralität in Augsburg erreicht werden kann und was konkret dafür getan werden muss. Der CO2-Ausstoß durch den Verkehr sei nach wie vor hoch, so Erben. Wenn man daran etwas ändern wolle, müsse man bei der Förderung von Rad- und Nahverkehr ansetzen, und zwar entschiedener als bisher. „Das wird eine Aufgabe für die ganze Stadtregierung“, so Erben.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Geprüft werde, so Erben, auch die Frage, ob man in Augsburg künftig für Neubauten einen Energiestandard vorschreibe, der über den bundesweiten Vorschriften liegt. Dabei müsse man die Auswirkungen auf die Mieten im Auge behalten. Für bestimmte Segmente mache ein „Augsburger Energiestandard“ womöglich Sinn. „Klar ist aber, dass der Weg umso steiniger wird, je weiter man die Emissionen senkt“, so Erben.

Oberbürgermeisterin Eva Weber setzte im Wahlkampf auf "Blue City"

Interessant wird sein, wie gut die Vorstellungen von Grünen und CSU und beim weiteren Vorgehen zum Klimaschutz zusammenpassen werden. Auch OB Weber hat sich dieses Ziel auf ihre Fahnen geschrieben. Im Wahlkampf setzte sie auf den Ansatz „Blue City“, der „über die ,grüne Ökologie‘ der 70er-Jahre hinausgehen“ solle, so der O-Ton des CSU-Wahlprogramms. Wobei Weber immerhin noch hinterherschob, dass die heutigen Grünen ja anders tickten als vor 50 Jahren. Neben einem Mitmachprogramm für Bürger sieht Weber vor allem die Nutzung von technischen Innovationen als Weg, um CO2-Emissionen zu senken.

Die Stadt hatte das Klimacamp neben dem Rathaus schon im Sommer räumen lassen wollen, weil es aus Sicht der Stadt keine vom Grundgesetz geschützte Demonstration ist. Die Grünen in der Stadtregierung trugen den Kurs mit, von den Augsburger Landtagsabgeordneten der Grünen kam aber Kritik am Vorgehen der Stadt. Bevor es ernst mit einer Räumung des Protest-Zeltlagers wurde, kippte das Verwaltungsgericht den städtischen Bescheid in einer Eilentscheidung. Ein Urteil im Hauptsacheverfahren steht aber noch aus. Vor Mitte Oktober dürfte es nicht soweit sein.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.10.2020

>> Die Aktivisten fordern mehr und günstigeren öffentlichen Nahverkehr ... <<

Wie günstig soll er denn sein der swa-Langsamverkehr? Oder würde eine konkrete Zahl die wenig konkreten Grünen im Rathaus zu sehr unter Druck setzen? Statt Kohledemos sollten unsere "Aktivisten" vielleicht mal Städte besuchen, wo die Tram eine ca. 30% höhere Reisegeschwindigkeit hat? Das Auto wird hauptsächlich genommen, weil es schneller und nicht billiger ist. Kapiert es - eine reine Preisdiskussion ist vollkommen naiv!

Mein klares Ultimatum - solange ihr bei diesem Thema nicht klar argumentiert und fordert, akzeptiere ich nur das völkerrechtlich verbindliche Ziel von 2 Grad ;-)

>> Geprüft werde, so Erben, auch die Frage, ob man in Augsburg künftig für Neubauten einen Energiestandard vorschreibe, der über den bundesweiten Vorschriften liegt. Dabei müsse man die Auswirkungen auf die Mieten im Auge behalten. <<

Jetzt echt - man spart nicht, sondern zahlt mit dem tollen Energiestandard drauf? Das kann ja noch heiter werden...

Hey Aktivsten, machen wir noch einen Deal - wenn ihr mir erklärt wie wir mein 2005 gebautes Haus und vor allem alle anderen Häuser bis 2050 klimaneutral beheizen positioniere ich mich künftig gegen Heizpilze und setze nicht auf 3 Grad Klimaerwärmung zu Lösung dieser Fragestellung.

Wobei diese Gasdinger ja vollkommen schrecklich sind - auf Usedom waren die elektrischen Heizstrahler beim Fischessen wirklich prima - gefühlt korrekt mit Windstrom - das wäre doch auch was für den Winter vor dem Rathaus?