Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Meitingen: So lassen sich Mädchen für Technik begeistern und als Fachkräfte gewinnen

Meitingen
25.06.2024

So lassen sich Mädchen für Technik begeistern und als Fachkräfte gewinnen

Alexander Kleic tourt mit dem M+E Infotruck durch Bayern. Hier erklärt er zwei Schülerinnen, wie der Roboter funktioniert.
Foto: Wilhelmine Glaßer

In technischen Berufen sind vor allem Männer tätig. Doch die Nachfrage nach Fachkräften, auch weiblichen, ist groß. Wie man versucht, sie zu gewinnen.

Noch weiß Clara aus der achten Klasse nicht, was sie später werden will. Was ihr dabei hilft, ist der Einblick in verschiedene Berufe. Deshalb nimmt sie am Projekt "Girls' Day Akademie" der Meitinger Realschule teil. Ob Elektronikerin oder Mechanikerin: Dort entdeckt die Schülerin Berufe, die sie vorher nicht kannte. 

Wie es ist, in technischen Berufen zu arbeiten, konnte Clara nun selbst austesten – in einem zweistöckigen Truck der Metall- und Elektroindustrie (M+E), der vor der Meitinger Realschule parkte. Im Erdgeschoss steuerte sie eine Fräsmaschine und einen Roboter. Im Obergeschoss lernte sie spielerisch technische Berufe kennen - durch Filme oder ein Touchpad. "Am besten hat mir der Roboter gefallen", sagt Clara.

Die Schülerinnen der "Girls' Day Akademie" Meitingen testen die Maschinen im M+E Infotruck.
Foto: Wilhelmine Glaßer

Firmen bemühen sich, den Frauenanteil zu erhöhen

Im Projekt Girls' Day Akademie geht es darum, Schülerinnen an technische Berufe heranzuführen. Noch immer gebe es in dieser Berufssparte ein Defizit an Mädchen, sagt Gabriele Hüttl, die das Projekt an der Realschule Meitingen leitet. Die Firmen steuern vehement dagegen an: "Sie bemühen sich sehr, den Frauenanteil zu erhöhen", bemerkt Hüttl. Deshalb opfern sie viel Zeit und ermöglichen den Mädchen des Projektes, mit an einem Helikopter zu bauen, Roboter zu programmieren oder Metallrosen aus Blech auszuschneiden.

Das Projekt trage bereits Früchte: "Insgesamt gibt es schon mehr Mädchen, die in die technische Richtung gehen", beobachtet Hüttl. Vor allem eines sei wichtig: "Dass die Mädchen die Scheu verlieren vor dieser Arbeit." Viele seien am Anfang ängstlich und trauten sich wenig zu. Sie bräuchten oft einen "kleinen Schubs", dann seien sie aber genauso gut wie ihre männlichen Kollegen, meint Hüttl. Einige technische Firmen profitieren bereits von mehr Frauen. Wie das Unternehmen "Airbus Helicopters": Dort seien mittlerweile 30 Prozent der Mitarbeitenden weiblich, sagt Hüttl. 

Mathekenntnisse gefragt im M+E Truck vor der Meitinger Realschule

Tatsächlich würden sich einige der Mädchen von Girls' Day Akademie für einen technischen Beruf entscheiden. Marie, die sich auch an Fräsmaschine und Roboter ausprobiert hat, sagt: "Ich kann mir vorstellen, später mal was in die Richtung zu machen." Das Projekt gefällt der Schülerin. Besonders mag sie, dass die Gruppe oft nach Augsburg fährt, um dort Unternehmen kennenzulernen.

Lesen Sie dazu auch
Auch einen Test zur Berufswahl können die Mädchen machen.
Foto: Wilhelmine Glaßer

Josie hat in dem Infotruck "alles Spaß gemacht". Gemeinsam mit einer Mitschülerin wendete sie ihre Mathekenntnisse an: Punkt für Punkt trugen sie Koordinaten einer Zeichnung in den Computer ein. Fasziniert beobachteten sie, wie die Fräsmaschine die Zeichnung in das Metall einritzte. Am Ende hielten sie stolz ihr fertiges Produkt in den Händen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.