Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. ICE-Strecke Augsburg-Ulm: Gersthofen sieht sich als Verlierer

Landkreis Augsburg
27.06.2024

Neue Bahntrasse für den Fernverkehr: Gersthofen sieht sich als Verlierer

Der Protest, wie hier mit Schildern auf einem Feld bei Hirblingen, hat nichts genützt. Die neue ICE-Trasse wird voraussichtlich an der A8 entlang und an Hirblingen vorbei verlaufen.
Foto: Marcus Merk

Plus Die Trassenlösung der Bahn für die ICE-Strecke Augsburg-Ulm stößt im Gersthofer Stadtrat auf Kritik. Die Sorge um die Stadtteile ist groß.

Die Sitzung des Gersthofer Stadtrates neigte sich bereits dem Ende zu, da wurde es im Gremium emotional: Bürgermeister Michael Wörle und Stadträte äußerten ihren Ärger darüber, wie die neue Bahntrasse auf der Fernverkehrsstrecke Augsburg-Ulm verlaufen soll. Vor allem für die Bewohner in Hirblingen sei dies nicht zumutbar, so der Tenor. Der Gersthofer Stadtrat will die Planung so nicht stehen lassen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von Flourish anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können Canva UK Operations Ltd und Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Bürgermeister Wörle war bei der Vorstellung der neuen Strecke am vergangenen Freitag dabei. Grob gesagt wurde dort von der Bahn die Entscheidung für einen Neubau entlang der Autobahn präsentiert. Laut Bahn-Vorschlag soll die Trasse von Westen kommend bis Zusmarshausen in einem Tunnel geführt werden, dort dann oberirdisch in den Bahnhof führen und hinter Streitheim unter der Erde verschwinden. Allein bei Adelsried steigt die Strecke südlich der Autobahn über drei kleine Brücken. Hinter Adelsried soll die neue Bahnstrecke bis Hirblingen nördlich der Autobahn entweder in einem Tunnel oder Trog verlaufen. Die tiefer gelegte Strecke führt bis zur Nürnberger Straße im Güterverkehrszentrum (GVZ) im Städtedreieck Neusäß, Gersthofen und Augsburg

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

28.06.2024

Heiliger Sankt Florian verschon mein Haus zünd andere an.......in dem Fall trifft s Hirblingen und den Bärenkeller

28.06.2024

>> Wörle bezweifelte vor allem, dass der Augsburger Hauptbahnhof die Anzahl der Züge überhaupt aufnehmen könne. "Dann haben wir Züge in Gersthofen stehen, weil sie in Augsburg in den Bahnhof nicht reinkommen." <<

Vielleicht kann Augsburg nicht so viele Autos aufnehmen wie aus Gersthofen kommen?

Die stehen dann nur in Augsburg herum?

Das Problem im Augsburger HBF ist nicht die Anzahl der Gleise, welche zusammen mit ein paar Sackgleisen im Personenbahnhof und Güterverkehrs- und Abstellgleisen im Westen absolut ausreichend ist.

Das Problem sind die geringe Leistungsfähigkeit der Weichenanlagen im Vorfeld und markant viele in Augsburg endende und damit herum stehende Regionalzüge. Den neuen Bahnsteig 10/12 hat man z.B. Richtung Süden nur mit maximal 30 Km/h angebunden und gleichzeitige EIn- und Ausfahrten sind nicht möglich. Weichen und Umbaukosten gespart, aber viele Verzögerungen im täglichen Betrieb erzeugt.

Die Neubaustrecke ist der willkommene Anlass, die mit den Jahren entstandenen Erschwernisse auch im Nordkopf zu beseitigen.

Zum anderen geht es auch nicht um die schiere Anzahl der Züge sondern hsl. um Pünktlichkeit und Resilienz bei Störungen. Als GoAhead sein Werk im Norden Augsburgs gebaut hat, kam aus Gersthofen kein Gemecker, obwohl die Strecke nach Norden dadurch ja einiges an Betriebsverkehr erhalten hat.

Da unten 300 Km/h genannt werden - nein die Strecke wird nach aktuellem Stand für max. 265 Km/h gebaut. Das ist nun ja der Vorteil der Gerade, dass man für die halbe Stunde nach Ulm nicht irrsinnig beschleunigen muss, sondern mit 200 bis 230 im Betrieb gut auskommen kann.

27.06.2024

So ganz ist die Kritik nicht nachvollziehbar. Zum einen liegt die Neubaustrecke direkt an der A8, die schon viel Lärm erzeugt. Desweiteren muss die Vahn Lärmgrenzwerte einhalten und dazu werden die Züge Hirblingen nicht mit Höchstgeschwindigkeit passieren. Ein UCE 3 braucht ca. 16 km um von 0 auf 300 km/h zu kommen und ca. 7 km um von 300 auf 0 abzubremsen.

Auch die Argumentation das der Regionalverkehr wegen der NBS leidet ist unbegründet, der nutzt die Strecke gar nicht.

27.06.2024

Ihnen ist aber sicherlich bewußt, dass diese Trasse nicht nur von ICE's genutzt werden, sondern auch der Güterverkehr auf dieser Trasse abgewickelt wird.

27.06.2024

@ Wolfgang S.:

Ja, die fahren aber keine 200 oder schneller und 20 Meter weiter südlich fahren ständig zig LKWs vorbei. Laut LFU erzeugen LkW Kolonen einen Lärm von 64 Dezibel bei einer Geschwinfigkeit von 80-90 km. Ein Güterzug ca. 63 Dezibel mit 120 km/h.

Die Bahn beabsichtigt die Strecke bei Hirblingen in eine Trog zu bauen. Damit soll der Lärm in 50 Meter Entfernung auf unter 50 Dezibel fallen.

Fazit man hört weiterhin die Autobahn aber kaum bis gar nicht den Zug.