Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Landkreis Augsburg: Nach dem Hochwasser zieht das BRK eine erste Bilanz

Landkreis Augsburg
08.06.2024

Nach dem Hochwasser zieht das BRK eine erste Bilanz

Während des Hochwassers mussten Teile Nordendorfs evakuiert werden. Auch da war das BRK im Einsatz.
Foto: Marcus Merk

3000 Menschen sind wegen des Hochwassers im Landkreis Augsburg evakuiert worden. Das BRK berichtet über die Ausnahmesituation.

Enormer, ausdauernder Starkregen hatte zwischen vergangenem Freitag und Sonntag ein Hochwasser verursacht, das zum größten wurde, das im Augsburger Land jemals verzeichnet wurde. Mit einem Blick zurück zog der Kreisverband des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) im Augsburger Land nun eine erste vorläufige Bilanz. Für den Verband stellte die Einsatzlage eine noch nie dagewesene Situation dar.

Die Straße "Am Spindelanger" in Anhausen stand am Samstag komplett unter Wasser.
Foto: Michael Sohr

Seit vergangenem Freitag waren unter anderem die Wasserrettungszüge und Tauchtrupps der Wasserwacht im Dauereinsatz. Am Samstagmorgen hatte das Landratsamt Augsburg den Katastrophenfall ausgerufen. Nach einem Dammbruch in Anhausen bei Diedorf am Samstag spitzte sich die Lage weiter zu. Bis zum Sonntag verlagerte sich der Schwerpunkt der Wassermassen dann weiter entlang der Schmutter in den nördlichen Landkreis.

Nach dem Hochwasser zieht das BRK eine erste Bilanz
121 Bilder
Der Landkreis Augsburg steht unter Wasser: Das Unwetter in Bildern
Foto: Marcus Merk, Maximilian Czysz, Elmar Knöchel, Josef Thiergärtner, Katharina Indrich, Marco Keitel, Karin Marz

Wasserwacht: Zu den Einsatzkräften zählen ausgebildete Wasserretter, Rettungstaucher sowie Teams mit speziellen Motorrettungsbooten. Im BRK im Augsburger Land sind 14 organisierte Ortsgruppen der Wasserwacht ansässig. Seit der Erstalarmierung am Freitagabend vor einer Woche waren bis zu 270 Wasserretter im Einsatz. Sie führten Evakuierungs- und Rettungseinsätzen vor allem in Altenmünster, Diedorf, Dinkelscherben, Fischach, Langenneufnach und Nordendorf durch. Dabei wurden rund 3000 Menschen evakuiert. 300 von ihnen fanden am Wochenende Zuflucht in der Messehalle in Augsburg. Zusätzlich wurden Rettungsschwimmer, sogenannte Air-Rescue-Specialists, mit Hubschraubern an Einsatzorte geflogen, um Verunglückte zu retten. Bayernweit gibt es 50 dieser ARS, drei davon im Landkreis Augsburg als Teil der ortsansässigen Wasserwachten. Erst im vergangenen Jahr wurden auf Kosten des Kreisverbands Augsburg-Land zwei weitere ARS ausgebildet. Etwa 20 Neoprenanzüge wurden bei dem Einsatz beschädigt, dazu Boote und Fahrzeuge wegen der Überbelastung. 

Sanitätsdienst: Der Fachdienst Sanitätsdienst beschäftigt sich mit allen Themen, die die Bereiche Sanitätsdienst und medizinischer Katastrophenschutz betreffen. Dazu gehören Schnell-Einsatz-Gruppen Behandlung und Transport. Letztere werden immer dann alarmiert, wenn schnellstmöglich viel Transportkapazität zur Verfügung stehen muss, klassischerweise bei Evakuierungen. Im Landkreis Augsburg betreibt das BRK drei dieser spezialisierten Einheiten. Die Schnell-Einsatz-Gruppe Behandlung unterstützt die rettungsdienstliche Versorgung bei einer Vielzahl von Verletzten und Kranken. Sie bringt dringend benötigtes medizinisches Material sowie Zelte, Tragen, Decken, Infusionen, Sauerstoffgeräte, Verbandstoffe an die Einsatzstelle und unterstützt den Rettungsdienst bei der Versorgung der Verletzten. Der Sanitätsdienst war am Samstag ab 2.30 Uhr im Einsatz, evakuierte unter anderem das Seniorenheim in Altenmünster sowie das Betreute Wohnen in Dinkelscherben. Insgesamt wurden 99 Einsätze von bis zu 60 Kräften am Samstag und am Sonntag gezählt. 

1600 Mahlzeiten wurden im Landkreis Augsburg an Einsatzkräfte verteilt

Betreuungsdienst: Der BRK-Betreuungsdienst ist auf die unterschiedlichsten Notsituationen vorbereitet. Auf lokaler Ebene können die freiwilligen Helfer in kürzester Zeit bis zu 500 Menschen mit Essen und Trinken versorgen, Notunterkünfte und Kleidung zur Verfügung stellen. Seit dem vergangenen Wochenende bis zum Mittwoch wurden insgesamt 1600 Mahlzeiten im ganzen Landkreis an die Einsatzkräfte aller Hilfsorganisationen verteilt. Dafür wurden 1,3 Tonnen Lebensmittel verarbeitet. Rund 20 Männer und Frauen waren dabei im Betreuungsdienst im Einsatz. Die Großküche des BRK und zwei Container mit je 200 Betten wurden an der Messe Augsburg, der Notunterkunft, errichtet. 

Lesen Sie dazu auch

Schwerpunkt Örtliche Einsatzleitung: Dahinter steckt die von der Katastrophenschutzbehörde (Landratsamt) eingesetzte Gesamteinsatzleitung zur Bewältigung der Schadenslage. In diesem Fall waren es Dr. Hubert Mayer und Thomas Rittel sowie weitere Fachberater aus den Einsatzgebieten Wasserrettung, Sanitätsdienst und Betreuung in der Führungsgruppe Katastrophenschutz. Der Die Örtliche Einsatzleitung ist laut BRK verantwortlich für den Gesamteinsatzablauf. Er ist damit auch allen anderen Hilfsorganisationen und Behörden weisungsbefugt. (AZ)

Video: SAT.1
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.