Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Landkreis Augsburg: Hochwasser: Diedorfer fordern Konsequenzen und eine Aufarbeitung

Landkreis Augsburg
27.06.2024

Hochwasser: Diedorfer fordern Konsequenzen und eine Aufarbeitung

Die Diedorfer Tobias Braunmiller, Andreas Müller und Johannes Prestele (von links) nahmen an der BR-Sendung "Jetzt red i" teil und fordern von der Politik mehr Tempo bei den Hochwasserschutzmaßnahmen.
Foto: Andreas Müller

Die Hochwasserkatastrophe hat auch in Diedorf viele schwer getroffen. Im Bayerischen Fernsehen drängten einige darauf, dass die Schutzmaßnahmen angepackt werden.

Andreas Müller aus Diedorf hat am Tag nach der Fernsehsendung "Jetzt red i" im Bayerischen Fernsehen noch den Eindruck, dass die Politiker in der Sendung viele "Hausaufgaben" bekommen haben. Immerhin haben viele Betroffene aus ganz Bayern teils erschütternde Details von der Flutkatastrophe vom ersten Juniwochenende berichtet und ihrer Wut über den fehlenden Hochwasserschutz Ausdruck verliehen. 

Der Diedorfer, der erst vor acht Jahren einen alten Bauernhof 100 Meter vom Anhauser Bach entfernt aufwendig umgebaut hat, war mit zwei anderen Betroffenen aus dem Ort, Tobias Braunmiller und Johannes Prestele, zu der Livesendung mit den Fraktionsvorsitzenden Klaus Holetschek (CSU) und Katharina Schulze (Grüne) gekommen. Er schilderte seine Erlebnisse, als er selbst mit der Feuerwehr im Hochwassereinsatz war, als eine Riesenwelle in den Ort schwappte und er plötzlich selbst ganz rasch seine eigene Familie "mit zwei kleinen Kindern über den Gartenzaun hinweg" evakuieren musste. Er habe in den Zeitungsarchiven recherchiert, dass am Hochwasserschutz in Diedorf seit 23 Jahren geplant wird, nachdem 2002 bei der letzten Hochwasserkatastrophe in Diedorf drei Menschen gestorben waren - aber ein Dammbau im Anhauser Tal sei immer wieder gescheitert, unter anderem am Naturschutz.

Politiker fordern Bestandsaufnahme beim Hochwasserschutz an kleinen Flüssen

An die Grünen-Chefin gerichtet fragte Andreas Müller: "Wird der Hochwasserschutz jetzt mehr zählen als Blümchen auf der Roten Liste?" Katharina Schulze antwortete: "Beides, der technische Hochwasserschutz und der Naturschutz, bedingt sich, denn wir müssen Flächen schaffen, wo Wasser versickern kann, weil wir nicht an jedes Bächlein einen Damm bauen können." Die Verfahren müssten künftig auf jeden Fall schneller gehen. 

Der Allmannshofer Bürgermeister Markus Stettberger sagte, gerade als kleinere Gemeinde fühle man sich in der Krise total im Stich gelassen. Er fragte, ob für kleinere Gewässer wie die Schmutter überhaupt Geld für Schutzmaßnahmen da sei, wenn bereits für Gewässer mit Priorität 1 nicht genügend Mittel vorhanden seien. Klaus Holetschek sagte, die Mittel wurden jüngst erneut erhöht, ebenso die Stellen in den Wasserwirtschaftsämtern. Jetzt müsse es eine Bestandsaufnahme geben, "aber dann muss es auch gemacht werden und das hängt sehr viel auch an den Erfolgen vor Ort, denn Sie müssen die Grundstücke erst mal kriegen". Schulze fügte hinzu, dass in den aktuellen Haushaltsverhandlungen die Grünen mit ihrem Vorstoß, klimaschädliche Ausgaben lieber in den Hochwasserschutz zu investieren, erfolglos waren. 

Andreas Müller sagte, es habe nach der Sendung noch gute Gespräche mit Holetschek und Schulze gegeben. "Wir lassen jetzt jedenfalls nicht locker, bis endlich was vorwärts geht." (dav)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.