Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Landkreis Augsburg: Bezahlkarte für Asylbewerber startet im Landkreis Augsburg

Landkreis Augsburg
26.06.2024

Bezahlkarte für Asylbewerber startet im Landkreis Augsburg

Auch im Landkreis Augsburg ist die Bezahlkarte für Asylbewerber nun angekommen.
Foto: Sven Hoppe, dpa (Symbolbild)

Bereits seit März wird die Bezahlkarte für Asylbewerber in Bayern getestet. Nun werden auch 1.500 Geflüchtete im Landkreis Augsburg damit ausgestattet.

Nun ist auch im Augsburger Land die Bezahlkarte für Asylbewerberinnen und Asylbewerber angekommen. Bereits vor über drei Monaten bekamen die ersten Geflüchteten in Bayern eine Bezahlkarte ausgehändigt. Im Rahmen einer Testphase wurden im März vier Kommunen ausgewählt, in denen die Bezahlkarte ausgeteilt wurde. In den vergangenen Wochen und Monaten wurde das Bezahlsystem dann auf weitere Kommunen ausgeweitet. Als eine der letzten Kommunen in Bayern ist der Landkreis Augsburg an der Reihe. 

Bezahlkarte für Geflüchtete ersetzt Bargeld und Überweisung

Die Bezahlkarte wird nicht an alle geflüchteten Menschen in Deutschland ausgeteilt. So erhalten anerkannte Geflüchtete, Asylberechtigte, Geflüchtete mit subsidiärem Schutz sowie Menschen aus der Ukraine die Bezahlkarte nicht. Nur diejenigen Personen, die sich aktuell noch um Asyl in Deutschland bewerben und Leistungen erhalten, werden mit der Karte ausgestattet. 

Die Bezahlkarte funktioniert beim Einkaufen in lokalen Geschäften ähnlich wie eine normale Bankkarte. Allerdings ist sie nicht mit einem Bankkonto verknüpft, sondern wird jeden Monat mit den entsprechenden Sozialleistungen neu aufgeladen. Ausgegeben werden kann nur das, was auch auf der Karte ist, eine Verschuldung ist damit nicht möglich. Zuvor haben Asylbewerber ihre Leistungen in Form von Bargeld oder als Überweisung erhalten. 

Bargeldauszahlung wird durch Bezahlkarte begrenzt

Damit ist nun allerdings Schluss. Durch die Bezahlkarte soll verhindert werden, dass die an Asylbewerber ausgezahlten Sozialleistungen ins Ausland weitergeleitet werden können. Nur noch maximal 50 Euro sollen sich Asylbewerber in Bayern zukünftig bar auszahlen lassen können, der Rest verbleibt auf der Karte. 

Mit dem Guthaben können Asylbewerber Lebensmittel und andere Dinge für den alltäglichen Bedarf kaufen. Online-Shopping, Bezahlungen in Einrichtungen wie Casinos oder Transfers bei Geldübermittlungsdiensten wie Western Union sind mit der Karte nicht möglich. Überweisungen werden nur im Ausnahmefall genehmigt, etwa für Handyverträge, ÖPNV-Abos oder Mitgliedschaften im Fitnessstudio. Außerdem ist das Einsatzgebiet der Karte regional beschränkt. Asylbewerber können mit der Karte nur in ihrem erlaubten Aufenthaltsbereich bezahlen. 

1500 Asylbewerber im Landkreis Augsburg erhalten die Bezahlkarte

Wie eine Sprecherin des Landratsamts mitteilt, erhalten im Landkreis Augsburg in dieser Woche 200 Bewohnerinnen und Bewohner des Unterkunftszentrums in Untermeitingen ihre Bezahlkarte. Insgesamt werden im Augsburger Land 1500 Menschen mit der Karte ausgestattet. Für Landrat Martin Sailer ist das ein Erfolg: "Ich freue mich, dass die Bezahlkarte nun auch im Landkreis Augsburg startet. So können wir hilfsbedürftige Menschen vor Ort gezielt unterstützen, aber gleichzeitig wird Geldtransfers an kriminelle Schlepperbanden Einhalt geboten", sagt er. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.