Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Horgau: Achtung, Baustelle: Radfahrer auf dem Weldenbahnradweg werden umgeleitet

Horgau
26.06.2024

Achtung, Baustelle: Radfahrer auf dem Weldenbahnradweg werden umgeleitet

Die Brücke über dem Weldenbahnradweg wird neu gebaut.
Foto: Marcus Merk

Die Arbeiten für den Neubau einer Brücke nördlich des Weilers Horgau-Bahnhof sollen am 22. Juli beginnen. Vier Monate Bauzeit sind veranschlagt.

Radfahrer aufgepasst: Der Weldenbahnradweg wird ab Montag, 22. Juli, bis voraussichtlich Samstag, 30. November, umgeleitet. Die Umleitungsstrecke führt größtenteils über Waldwege, die für die Umleitung ertüchtigt werden und nicht asphaltiert sind, teilt das Landratsamt mit. Grund für die Umleitung ist der Neubau einer Brücke. Die Brücke steht nördlich vom Weiler Horgau-Bahnhof und führt die Kreisstraße A5 über den Weldenbahnradweg. Der Bereich um die Brücke selbst wird nach den Sommerferien ab Montag, 16. September, für ca. sieben Wochen voll gesperrt.

Auf dem Weldenbahn-Radweg werden Radfahrer nördlich vom Weiler Horgau-Bahnhof bis November umgeleitet. Hier wird eine Brücke neu gebaut.
Foto: Landratsamt Augsburg

Während der Vollsperrung dieser Brücke der Kreisstraße A5 können Anlieger von Horgau-Bahnhof, insbesondere Gäste vom Bahnhöfle Horgau, jederzeit aus Richtung Horgau anfahren. Radfahrende können von beiden Seiten anfahren.

Die Brücke bei Horgau-Bahnhof stammt aus dem Jahr 1962

Die Kreisstraße ist in diesem Bereich Teil der Bedarfsumleitung U43 und U60. Die Umleitung muss für die Zeit der Vollsperrung verlegt werden, so das Landratsamt weiter. Deshalb kann die Strecke auch nicht in den Sommerferien gesperrt werden, sodass der Schulbusverkehr umgeleitet werden muss. Die Umleitungsstrecke für den gesamten Verkehr wird entsprechend ausgeschildert.

Die Brücke über dem Weldenbahnradweg stammt aus dem Jahr 1962. Das Bauwerk wurde im Zuge der Bahnverbindung zwischen Welden und Neusäß erbaut. Nach der Stilllegung der Bahnstrecke Ende der 1980er-Jahre wurde auf der Trasse der Weldenbahnradweg erstellt.

Neubau soll die Verkehrssicherheit verbessern

Nachdem an der Brücke ein erhöhter Sanierungsbedarf besteht, wurde ein Sanierungskonzept inklusive Materialuntersuchungen erstellt. Auf dessen Grundlage wurden verschiedene Varianten untersucht. Wegen technischer und wirtschaftlicher Vorteile wurde ein Neubau der Brücke forciert. Auch vor dem Hintergrund, dass die Strecke mit einer relativ hohen Anzahl an Sonder- und Schwertransporten und Schwerverkehr frequentiert ist, komme eine Sanierung der Brücke mit der geringen Tragfähigkeit nicht in Frage, erklärt das Landratsamt. Der Einbau einer Hilfsunterstützung zur Verbesserung der Tragfähigkeit sei nur als Übergangslösung gedacht gewesen. Ein Neubau wird wegen der Verbesserung der Tragfähigkeit und Verkehrssicherheit als unumgänglich gesehen.

Lesen Sie dazu auch

Die Brücke wird als Stahlwellblech „Halbschale“ auf Stahlbetonwänden und einer Gründung aus Mikropfählen hergestellt. Den Abschluss des Profils auf allen Seiten bildet eine jeweils ca. drei Meter lange Stützwand aus großformatigen Granitblöcken. Diese Ausführung soll zum einen eine geringe Bauzeit erfordern und zum anderen keine Sicherungsmaßnahmen am Bestandsbauwerk notwendig machen. Erdbewegungen werden gering gehalten, gewachsener Boden bleibt erhalten und die Unterhaltskosten sind gering, weil wartungsintensive Bauteile nicht benötigt werden. Näheres zum Bauprojekt im Internet auf den Seiten des Landkreises unter „Aktuelle Verkehrsbehinderungen“.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.