Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Diedorf: Diedorfs Eukitea-Außengelände wird zur Open-Air-Galerie

Diedorf
22.06.2024

Diedorfs Eukitea-Außengelände wird zur Open-Air-Galerie

Eine Herzensangelegenheit ist die Ausstellung „Im Zeichen der Liebe und des Friedens“ für Theaterleiter Stephan Eckl, den mit dem Künstler eine jahrzehntelange Freundschaft verbindet
Foto: Jutta Kaiser-Wiatrek

Theaterprinzipal Stephan Eckl und den Bildhauer Hans Malzer verbindet seit Jahrzehnten eine künstlerische Freundschaft. Nun stellt der Bildhauer am Theaterhaus aus.

Mit einer gelungenen Vernissage im Freien an einem lauen Sommerabend wurde die Ausstellung „Im Zeichen der Liebe und des Friedens“ mit Skulpturen und Objekten von Hans Malzer, der sich mit Holz- und Steinplastiken, Mosaik und Glasmalerei ein überregionales Renommee erarbeitet hat, im Theater Eukitea eröffnet. Die enge Verbindung des in Adelsried lebenden Künstlers und Kunstpreisträgers 2023 des Landkreises Augsburg mit dem Theater Eukitea besteht bereits seit der Zeit, als Theaterleiter Stephan Eckl noch Student bei ihm an der Universität Augsburg am Lehrstuhl für Kunstpädagogik war. 

Malzer begleitete auch die Anfänge des Eukiteas, gab sogar, damals noch in Walkertshofen, dort Blockseminare für seine Studierenden. So hat er auch im Neubau des Theaters in Diedorf seine künstlerischen Spuren hinterlassen, angefangen mit einer Säule im Rahmen von Kunst am Bau am Eingang sowie der künstlerischen Gestaltung mit Schrift der überdimensionalen Türgriffe zum Thema Frieden und hinsichtlich der Farbgebung des Gebäudes. Für Hausherr Stephan Eckl war es somit eine Herzensangelegenheit mit Hans Malzer diese Ausstellung im Zeichen von Liebe und Frieden zu veranstalten. „Diese Bildwerke sind ein absolut großartiges Mahnmal“, erklärte er. 

Neue Ausstellung im Eukitea Diedorf: Zentrale Themen sind Liebe und Frieden

Die Themen Liebe und Frieden haben Malzer schon immer in seiner Arbeit beschäftigt und nun notwendigerweise seit zwei Jahren im Hinblick auf den Ukrainekrieg, das Thema Frieden im Besonderen. Somit sind Liebe und Frieden auch in seiner Ausstellung auf dem Freigelände rund um das Theater Eukitea sowie im Foyer die zentralen Themen. Rund um das Theater Eukitea zeigt er bis zum 1. Juli faszinierende Holz- und Steinplastiken sowie Mosaike und Glasmalerei. Dabei stechen insbesondere seine Wortsäulen hervor, die der der renommierte Bildhauer seit 20 Jahren anfertigt. 

Wirken seine Skulpturen auf den ersten Blick roh und ist ein gewaltsamer Arbeitsprozess in Furchen und Vertiefungen durch Werkzeuge durchaus sichtbar, so stehen dem gegenüber sensible Bildinhalte mit philosophischen wie auch religiösen Sätzen oder längeren Texten zu beiden Themen der Ausstellung. Dadurch gibt der Bildhauer seinen Ideen Gehalt und macht seine Werke erlebbar. Das harte Naturmaterial wird nicht zuletzt auch durch die Verbindung von Farbigkeit, mal als farbige Fassung, mal in der natürlichen Farbgebung des Holzes, von ihm zum Schwingen gebracht, so dass seine Kunstwerke mitten in der Natur des Theatergartens auf die Besucherinnen und Besucher bei einem intensiven Rundgang zusammen mit dem Künstler eine spürbar positive Energie übertrugen. 

Mensch steht in Diedorfer Ausstellung immer im Zentrum

Alle heimischen Hölzer hat er schon bearbeitet und ist mit deren Eigenheiten vertraut. Ein Lieblingsgehölz hat Malzer aber nicht, wenngleich ihn die Eiche mit ihrem besonderen Charakter zur Bearbeitung besonders reizt. „Die gezeigten Skulpturen und Objekte zum Thema Liebe sind schon länger entstanden, die Werke zum Thema Krieg entstanden in den letzten zwei Jahren“, erklärte der Bildhauer. „Warum“ hat er etwa eine Wortsäule genannt, die am Anfang des Ukrainekriegs entstanden ist. Die Skulptur „Ephyphata“ (Mach Dich auf) ist benannt nach einem Ausdruck, den Jesus gebrauchte, als er einen Mann heilte, der taub und sprechbehindert war. „Liebe Deinen Nächsten“, „Gott ist Liebe“ oder „Vergiss die Freude nicht“ sind weitere Wortsäulen, die zum Nachdenken anregen sollen, benannt. Ablesbar von seinen Arbeiten ist ebenfalls, dass der Mensch immer im Zentrum seines Schaffens steht. Kunstwerke wie „Familie“, Mutter mit Kind einmal in Esche, einmal in Buche gearbeitet sowie „Paar liegend“ belegen dies deutlich mit großer Ausstrahlungskraft. 

Lesen Sie dazu auch

Eng verbunden fühlt sich Hans Malzer mit jedem einzelnen seiner Kunstwerke. “Diese Verbindung ist notwendig, ohne sie würde nichts entstehen“, erklärt er, der sich nur mit dem beschäftigt, was ihn interessiert und bewegt. Im Foyer des Theaters verdeutlichen vielfarbige Glasmosaike, welche in den Fenstern leuchten und mit vielfältigen Lichtern ins Auge springen, sein vielfältiges Schaffen weiter. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.