Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

Wirtshausserie Bräuhaus / Brauhaus  Stadtbergen Wirtshausserie Bräuhaus Stadtbergen

Stadtberger Bräuhaus: Das Ende einer 300 Jahre alten Traditionswirtschaft

Foto: Marcus Merk

Das Stadtberger Bräuhaus wurde von einem Verwandten Wolfgang Amadeus Mozarts erbaut. Doch nach 300 Jahren war Schluss mit Feiern, Bier und gutem Essen.

Der Nachname des Baumeisters, der im Jahre 1694 den Grundstein zur traditionsreichen Stadtberger Gaststätte "Bräuhaus" legte, war seinerzeit europaweit bekannt: Er lautete Hans Georg Mozart - ein Großonkel des berühmten Salzburger Klassikkomponisten. Und für diesen Mozart brach Ende des 17. Jahrhunderts wohl eine halbe Welt zusammen, als noch vor der Fertigstellung der angestrebten Brau- und Begegnungsstätte die Gewölbebalken des Gebäudes mit einem berstenden Krachen wieder in sich zusammenstürzten. Ein böses Omen für diesen ganz besonderen Bau, dessen Außenmauern noch heute als eine der ältesten von ganz Stadtbergen gelten? 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von Flourish anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können Canva UK Operations Ltd und Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Das wollte der Baumeister nicht so einfach hinnehmen, denn schließlich waren es Mozart zufolge einzig und alleine die minderwertigen Baumaterialien, die er damals zu verbauen hatte - die Ziegel waren aus Sparsamkeitsgründen von einer völlig zerstörten Gögginger Schlossruine entwendet worden. Als Retter in der Not wurde schließlich der Bausachverständige Valerian Brenner hinzugezogen, doch auch in den Folgejahren wurde das Bauwerk immer wieder in Mitleidenschaft gezogen - mehrfache Reparaturarbeiten sowie mutwillige Zerstörungen durch Brandstiftung sind Beispiele davon. 

Ab 1911 wurde im Stadtberger Bräuhaus kein Bier mehr hergestellt

Gleichermaßen begann jedoch auch die Bier- und Wirtshausgeschichte dieses großflächigen Brauereianwesens an Fahrt aufzunehmen, wie insbesondere der Stadtberger Autor Alfred Hausmann in seiner Abhandlung "Stadtberger Geschichte - durchs Bierglas betrachtet" für alle Interessierten der Stadtgeschichte ausführlich beleuchtete: So wurde im 18. Jahrhundert das Bauwerk mehrmals vergrößert, im 19. Jahrhundert kamen auf dem weitläufigen Gelände noch ein Sommerkeller sowie ein Eiskeller hinzu. Doch nach dem Jahre 1911 war dann nach mehr als 200 Jahren Brauereigeschichte mit einem Male wieder Schluss: Stadtbergens letzter Braumeister Sylvester Gessel stellte den Angaben des früheren Büchereileiters Thomas Werthefrongel zufolge die Bierherstellung im "Bräuhaus" endgültig ein. 

Bei den Umbauarbeiten des Bräuhauses wurden 2011 drei alte Bierflaschenverschlüsse des letzten Braumeisters Sylvester Gessel gefunden.
Foto: Sammlung Werthefrongel

Doch als geselliger Ort des Gastronomiebetriebs und ausgelassener Begegnungen ist den Stadtberger Bürgern das Bräuhaus noch fast ganze 100 Jahre erhalten geblieben. Und so mancher Stadtbewohner kann sich an all diese fröhlichen Feste und Feiern noch immer gut erinnern. 

Das Foto ist schwarz-weiß, aber die Faschingsbälle in Stadtbergen waren farbenfroh.
Foto: Ingrid Strohmayr

So etwa Franz Schmid vom Stadtberger Seniorenbeirat, der noch gut die dortigen Vereinstreffen, die zahlreichen Volkstheater-Stücke der "Baumüller-Bühne" wie auch den ungewöhnlichen "Indoor-Biergarten" inmitten des großen Saales im Gedächtnis hat. "Es war eine gut-bürgerliche Dorfgaststätte", sagt er dazu. "Und als dort auf der Nominierungsveranstaltung des Bürgermeisters ausgerechnet vom damaligen Pfarrer der SPD-Kandidat Ludwig Fink vorgeschlagen wurde, wäre das fast schon eine Schlagzeile wert gewesen." Anderen Stadtberger Bürgern fallen hingegen vor allem die farbenfrohen Faschingsbälle ein, die in diesem Gebäude bis in die frühen Morgenstunden abgehalten wurden.

Der Gastronomiebetrieb in Stadtbergen konnte nicht erhalten werden

Doch dann war es nach mehr als 300 Jahren mit dem Bräuhaus endgültig vorbei, als 2007 auch der Gasthausbetrieb eingestellt werden musste. Zwar wurde noch ein letztes Mal seitens des Stadtberger Bauausschusses versucht, das traditionsreichste Gebäude der Stadt als zukünftige Gastronomieeinrichtung aufrechtzuerhalten, doch alle Mühen sollten sich letzten Endes als vergeblich erweisen. "Wir haben alles versucht, hier wieder eine Gaststätte unterzubringen, aber es war nichts zu machen", ließ der damalige Stadtberger Bürgermeister Ludwig Fink dazu verlauten. 

Die Freiwillige Feuerwehr trifft sich anlässlich ihres 80-jährigen Bestehens 1951 im Biergarten des Stadtberger Bräuhauses.
Foto: Sammlung Werthefrongel

Die fröhlichen Geister der Vergangenheit sind nunmehr endgültig verblasst - denn statt Braukessel, Holzstammtische und Theaterbühnen ist in dem Gebäude in der heutigen Schulstraße nach einer Kernsanierung nichts anderes mehr als ein gutes Dutzend Eigentumswohnungen zu finden. Die Außenmauern sowie die Fassade selbst jedoch dürfen immer noch den Geist einer mehr als 300-jährigen Geschichte atmen - denn diese waren beim Umbau weitestgehend unangetastet geblieben. Der frühere Augsburger Stadtdirektor Dr. Heinz Münzenrieder kann als Historiker den Entwicklungen immerhin auch positive Züge abgewinnen: "Das Gebäude war ziemlich heruntergekommen. Und ich habe mich gefreut, dass das wieder ein kleines Juwel geworden ist." Schelmisch grinsend fügt er hinzu: "Aber gut, die Biersteuer fällt jetzt natürlich weg …"

Ansichtskarte des Stadtberger Bräuhauses aus der Zeit um 1900. Braumeister war damals Joseph Mair, der im Jahre 1870 auch den Sommerkeller als kühle Bierlagerstätte erbauen ließ.
Foto: Sammlung Werthefrongel

Alle Wirtshausgeschichten gibt es hier.

Ob urige Brauwirtschaft oder edles Café: In der Serie "Wirtshausgeschichte(n)" lassen wir die Historie ehemaliger Lokale im Augsburger Land wieder aufleben. Kennen auch Sie ehemalige Lokale im Landkreis, die heute nicht mehr bewirtschaftet sind? Teilen Sie Ihre Erinnerungen und Fotos mit der Redaktion per E-Mail an redaktion.landbote@augsburger-allgemeine.de oder redaktion@schwabmuenchner-allgemeine.de.

Von  Thomas Hack