Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Aystetten: Wegen Fußballer Emre Can fiebert Aystettens Trainer mit Georgien mit

Aystetten
26.06.2024

Wegen Fußballer Emre Can fiebert Aystettens Trainer mit Georgien mit

Familie Wurm aus Aystetten drückt am Mittwoch geschlossen Georgien die Daumen. Schuld daran ins ausgerechnet der deutsche Fußballnationalspieler Emre Can.
Foto: Oliver Reiser

Der deutsche Fußball-Nationalspieler Emre Can ist schuld daran, dass das Herz von Aystettens Aufstiegstrainer Patrick Wurm für Georgien schlägt.

Millionen von Fußball-Fans laufen derzeit in Trikots der deutschen Nationalmannschaft herum - egal, ob in traditionellem Schwarz-Weiß oder im modernen Magenta. Auch die in Deutschland lebenden Italiener, Rumänen, Türken oder Kroaten feiern (oder trauern) in den Farben ihrer Heimatländer. Seltenheitswert hat hingegen das Outfit der dreiköpfigen Familie, die sich auf einem Spielplatz im Augsburger Ortsteil Firnhaberau vergnügt. Patrick, Barbara und Samuel Wurm tragen nämlich den Dress der Nationalmannschaft von Georgien. Schuld daran ist ein aktueller deutscher Nationalspieler, der gerade bei der Europameisterschaft im Einsatz ist.

Nach Foul von Emre Can lernt Patrick Wurm seine Frau kennen

In der Tat: Hätte Emre Can, damals noch in der zweiten Mannschaft des FC Bayern München am Ball, ihn im Regionalliga-Spiel gegen die zweite Mannschaft des FC Augsburg nicht gefoult, hätte Patrick Wurm seine Frau Barbara niemals kennengelernt. "Nur weil ich verletzt war, bin ich damals in eine Disco in Stadtbergen gegangen", sagt der 32-Jährige, der zu diesem Zeitpunkt drauf und dran war, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten. 75 Spiele hat der mittlerweile 68-jährige Erwin Wurm, der wohl beste Kicker, der jemals aus dem TSV Gersthofen hervorging, für den FC Augsburg in der 2. Bundesliga absolviert. "Das war meine beste Zeit als Fußballer. In diese Form bin ich seitdem nie wieder gekommen", sagt Patrick Wurm, den ein Knochenmarksödem zu einer neunmonatigen Pause gezwungen hatte. 

Die Ehefrau verfolgt die Spiele von Cosmos Aystetten regelmäßig

"Bevor ich ihn kennengelernt habe, hatte ich mich nie mit Fußball beschäftigt. Aber wenn man in so eine Fußball-verrückte Familie kommt, muss man das zwangsläufig", lacht Barbara Wurm. Und so verfolgt sie jetzt relativ regelmäßig die Spiele des SV Cosmos Aystetten, wo ihr Mann Spielertrainer ist und zuletzt den Aufstieg in die Landesliga gefeiert hat. Momentan aber schlägt ihr Herz für ihr Heimatland Georgien. Ein Fußball-Zwerg, der erstmals bei einer Europameisterschaft dabei ist. 3,7 Millionen Einwohner hat der Staat an der Schnittstelle zwischen Europa und Asien. Die ehemalige Sowjetrepublik umfasst Bergdörfer im Kaukasus ebenso wie Strände am Schwarzen Meer.

Fußball SV Cosmos Aystetten - TSV Haunstetten Aufstieg Landesliga
61 Bilder
Der SV Cosmos Aystetten feiert das Double
Foto: Oliver Reiser

Barbara Wurm ist in der georgischen Hauptstadt Tiflis geboren. Weil die Familie jüdische Vorfahren hat, ist sie 2004 mit ihren Eltern und ihrem Bruder ausgewandert. Sie spricht Russisch und Georgisch und hat an der Schule Deutsch gelernt. "Das hat mir sehr geholfen, als ich mit elf Jahren nach Deutschland gekommen bin", erinnert sie sich. Innerhalb eines halben Jahres hat sie die Sprache perfekt gelernt, ist dann auf das Gymnasium gegangen und hat ihr Abitur gemacht.

Alle drei Aystetter tragen die gleiche Trikotnummer auf dem Rücken

Wenn die zierliche Frau mit den dunklen Locken von den bisherigen Auftritten der georgischen Nationalmannschaft um den Superstar Khvicha Kvaratskhelia, der beim SSC Neapel spielt und dort in Anlehnung an Diego Maradona "Kvaradona" genannt wird, und den Weltklasse-Torhüter Giorgi Mamardashvili vom FC Valencia spricht, beginnen ihre Augen zu leuchten. "Es macht mich stolz, dass Georgien zum ersten Mal bei so einem großen Turnier dabei ist und zu sehen, mit welcher Freude und Begeisterung die georgischen Fans die Spiele verfolgen", sagt die Frau, die ebenso wie Mann und Sohn ein Trikot mit der Nummer sieben mit der Aufschrift Kvaratskhelia trägt. "Er ist in Georgien ein Vorbild, der Hoffnung gibt, dass man es schaffen kann." Die weiß-rot-schwarzen Trikots haben sie sich aus Georgien schicken lassen. "Sie sind vom Markt", lacht Patrick Wurm, "die Originale sind längst ausverkauft."

Zuletzt hat Patrick Wurm mit dem SV Cosmos Aystetten den Aufstieg in die Landesliga gefeiert.
Foto: Oliver Reiser

Bisher hat dem Erfolgstrainer des SV Cosmos Aystetten die Europameisterschaft gut gefallen, vor allem die vielen Weitschuss-Tore. "Nachdem es diesmal keine Nebenkriegsschauplätze wie Regenbogenbinde gegeben hat, sind die Deutschen nicht so negativ und es ist eine Euphorie da", blickt er auf die Stimmung im Lande. Sehr positiv bewertet er auch die neuen Regeln, dass nur noch der Kapitän mit dem Schiedsrichter sprechen darf. "Dadurch ist das Spiel schneller geworden." Im Gegensatz dazu moniert er, dass es trotz des Videobeweises seiner Meinung nach Fehlentscheidungen gegeben habe.

Was, wenn Georgien bei der Fußball-EM auf Deutschland trifft?

Dass Georgien nach der 1:3-Niederlage gegen die Türkei in einem der bisher besten Spiele der EM und dem 1:1 gegen Tschechien die Gruppenphase übersteht, glaubt Patrick Wurm nicht. Dazu sei der Gegner Portugal am Mittwoch, 26. Juni, zu stark. Sollte sich Georgien tatsächlich für die Endrunde qualifizieren und irgendwann auf Deutschland treffen, würde er aber auf alle Fälle im Georgien-Trikot vor dem Bildschirm sitzen, verrät der 32-Jährige. Nicht ohne Hintergedanken: "Ich wäre mit Füßen, Händen und Seele mit Georgien, weil dessen Chancen ziemlich gering sind."

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.