Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Altenmünster: Trinkwasser in Altenmünster: Lichtblicke, aber noch keine Entwarnung

Altenmünster
28.06.2024

Trinkwasser in Altenmünster: Lichtblicke, aber noch keine Entwarnung

Vor knapp drei Wochen waren im Trinkwasser in Neumünster coliforme Keime entdeckt worden. Daraufhin hatte das Gesundheitsamt eine Abkochanordnung für den Ort erlassen.
Foto: Matthias Becker (Symbolbild)

Die jüngsten Proben aus dem Hochbehälter in Unterschöneberg waren keimfrei. Vorerst muss das Wasser in mehreren Ortsteilen Altenmünsters aber weiter abgekocht werden.

Von einem Lichtblick sprach Bürgermeister Florian Mair, als er dem Gemeinderat Altenmünster über die aktuelle Entwicklung in Sachen Trinkwasser berichtete: Die jüngsten Proben aus dem Hochbehälter in Unterschöneberg, dem daraus gespeisten Saugbehälter in Neumünster sowie einem guten Dutzend weiterer Entnahmestellen seien keimfrei gewesen. Entwarnung gebe es dennoch vorerst nicht: Erst wenn mehrere Folgeproben ebenfalls negativ ausfielen, werde die Abkochanordnung aufgehoben.

Coliforme Keime im Trinkwasser in Neumünster

Vor knapp drei Wochen waren im Trinkwasser in Neumünster coliforme Keime entdeckt worden. Daraufhin hatte das Gesundheitsamt eine Abkochanordnung für den Ort erlassen: Für den menschlichen Gebrauch darf seitdem das Trinkwasser nur abgekocht verwendet werden. Am 20. Juni wurde diese Auflage dann auf Unterschöneberg, Violau sowie den südlichen Teil Altenmünsters ausgeweitet, die alle aus dem Hochbehälter in Unterschöneberg mit Leitungswasser versorgt werden. „Ein Schieber in der Eichholzstraße trennt die Versorgungsgebiete“, erläuterte Mair dem Gemeinderat. „Dieser Schieber ist geschlossen, sodass sich keine Keime ins Leitungsnetz von Altenmünster weiterverbreiten können.“ 

Die Kammer zwei des Saugbehälters in Neumünster sei inzwischen saniert und neu beschichtet, ein Schaden an der Rohrleitung behoben worden. „Nun wird die Kammer akribisch gereinigt, desinfiziert und befüllt“, kündigte Mair an. Die Ursache für die Verkeimung werde sich vermutlich nicht zweifelsfrei feststellen lassen. Dass der hohe Grundwasserspiegel nach dem Hochwasser eine Rolle gespielt habe, liege nahe, sei aber nicht sicher. Das Gesundheitsamt habe vor einigen Monaten alle Hochbehälter der Gemeinde begangen und in Ordnung befunden.

Wann kann die Anordnung zum Abkochen aufgehoben werden?

Wann die Abkochanordnung aufgehoben werde, lasse sich derzeit noch nicht sagen. „Das Gesundheitsamt gibt dazu keine Prognosen ab“, sagte Mair. „Die Gemeinde führt inzwischen die bisherigen Maßnahmen fort und spült die Leitungen fleißig durch.“ Der zweite Bürgermeister und Installateurmeister Klaus Kaifer habe außerdem im Vereinsheim Neumünster mehrere Leitungen getrennt, damit kein Rückfluss entstehen könne.

Über die bereits geplante Sanierung mehrerer Hoch- und Saugbehälter sowie den Neubau des Hochbehälters in Unterschöneberg wird der Gemeinderat Ende Juli beraten. Bürgermeister Mair kündigte an, es werde erwogen, die beiden Saugbehälter in Neumünster und Baiershofen aufzugeben und stattdessen einen neuen Behälter in Violau zu errichten: „Damit hätten wir eine neue Anlage statt zweier alter und außerdem eine Anlage weniger zu betreuen. Vom Leitungsnetz und von den Druckverhältnissen her würde das funktionieren.“

Hochwasser: Große Spendenbereitschaft in Altenmünster

Auch das Hochwasser von Anfang Juni und seine Folgen waren Thema der Gemeinderatssitzung. Fast 73.000 Euro seien bisher auf dem Spendenkonto der Gemeinde für die Hochwassergeschädigten eingegangen, gab Mair bekannt. Rund 38.000 Euro seien an Soforthilfen ausbezahlt worden. Besonders stark von den Überschwemmungen Betroffene würden in diesen Tagen angeschrieben und könnten weitere Hilfen für Schäden beantragen, die nicht anderweitig gedeckt sind.

Die Kosten für den Kommunalhaushalt im Kontext des Hochwassers bezifferte Mair auf aktuell rund 7500 Euro für die Feuerwehreinsätze, Lohnersatzkosten und Treibstoff. Für eigene Einsatzkosten von mehr als 5000 Euro kann die Gemeinde eine Zuwendung aus dem Bayerischen Katastrophenschutzfonds beantragen. 

Für rund 15.000 Euro wurden bislang ausgespülte Feldwege instand gesetzt. Über den notwendigen Ersatz verschlissener und defekter Geräte wird der Bürgermeister dieser Tage mit den Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehren beraten. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.