Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Schmiede in Gablingen: Glücksbringer können auch nützlich sein

Schmiede in Gablingen
30.12.2010

Glücksbringer können auch nützlich sein

In der Esse wird das Hufeisen auf 800 bis 900 Grad erhitzt.
Foto: Diana Deniz

In der vierten Generation betreibt die Familie Auernhammer in Gablingen ihre Schmiede. Die Arbeit ist sehr anstrengend, bringt aber viele Glücksbringer ein.

Glücksbringer gehören zu Silvester wie Herzen zu Valentin und Plätzchen zu Weihnachten. Egal ob ein vierblättriges Kleeblatt, der Marienkäfer, das Glücksschwein, der Schornsteinfeger, der Fliegenpilz, der Glückspfennig oder das Hufeisen. Allesamt sollen sie Glück bringen und jeder einzelne hat seine eigene Geschichte. Eine Familie, die bereits in vierter Generation diese Glücksbringer verarbeitet, ist die Familie Auernhammer aus Gablingen.

1952 wurde die Schmiede gebaut. Bei den Auernhammers dreht sich seit jeher alles um Pferde. Hufschmied-Junior Matthias Auernhammer ist 26 Jahre und wie sein Vater Erwin, der zusätzlich noch Pferde züchtet, Metallmeister. Seine Schwester Katrin und er reiten in ihrer Freizeit auf den Pferden Cerwin und Lumen. Beide Hengste stehen in der Schmiede. Draußen ist es bereits dunkel geworden und aus der Werkstätte raucht und zischt es. Es wird gehämmert, gefeilt und genagelt.

Erwin Auernhammer und sein Sohn Matthias teilen sich die Arbeit. Jeder beschlägt ein Pferd und es dauert gut eine Stunde, bis die Tiere fertig sind. Cerwin und Lumen kennen das Prozedere bereits, denn ungefähr alle sechs bis acht Wochen müssen ihre Hufe beschlagen werden. Sie stehen ruhig da.

Hufschmied Matthias Auernhammer hat die Gasschmiedeesse mit den Aluminiumchips angeheizt und legt ein Hufeisen in die Esse. Rund 800 bis 900 Grad wird das Eisen heiß. Währenddessen nimmt er bei Cerwin das Eisen ab, schneidet Strahl und Sohle aus und kürzt den Tragrand, indem er ihn mit einer Feile abraspelt. Zoltan Balczer ist Praktikant in der Schmiede und geht dem Meister zur Hand, indem er den Pferdefuß fest hält. Es klingt zwar einfach, ein Eisen abzunehmen, aber es ist richtig harte Arbeit, denn die Nägel gehen nicht leicht aus dem Horn.

Sechs bis acht Nägel werden pro Huf in das Wandhorn geschlagen. Aurnhammer erklärt: "Man unterscheidet zwischen Heiß- und Kaltbeschlag. Der Heißbeschlag sitzt zu 100 Prozent auf dem Huf. Den Kaltbeschlag wendet man eher auf der Rennbahn an, weil man die Rennpferde oft beschlagen muss." Auf die Frage, warum man Pferde überhaupt beschlagen müsse, antwortete er: "Wenn viel geritten wird, wird das Horn weniger und dann werden die Pferde fühlig." Früher gab es, so der Fachmann, auch den Klauenbaschlag, als noch Ochsen auf den Feldern waren. Die beiden Reittiere der Gablinger bekommen Eiereisen. "Das ist ein entlastender Beschlag, sie bekommen quasi Nike-Air - die Luxus-Ausführung", erklärt Aurnhammer schmunzelnd. Das gönnt er seinen Pferden. Die Tiere würden drei- oder vierjährig erstmals beschlagen, wenn sie geritten werden.

Es riecht nach verbranntem Horn

Das Eisen in der Esse ist heiß. Matthias Aurnhammer nimmt es mit einer Zange aus der Esse, schlägt es zurecht und brennt es heiß auf den Huf aus. Das dampft und riecht ordentlich nach verbranntem Horn. Cerwin bleibt stillstehen. Es wird nochmals gefeilt, das Eisen abgekühlt - ein lauter Zisch - und dann aufgeschlagen. Das Luxuseisen ist angebracht. Abschließend wird der Huf mit Huffett eingerieben. Am Ende glänzen die Hufe wie frisch gecremte und schön polierte Schuhe. Bringen Hufeisen tatsächlich Glück? "Natürlich bringen sie Glück", lacht Matthias Aurnhammer.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.